Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten in Informatik

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Wie mache ich eine gute schulische Abschlussarbeit in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.

    • Wissenschaftsbereich: Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Waldbetretung und Waldaufenthalt

    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Der Wald als Erholungsort hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Alltagsstress und die neuesten Freizeittrends von Mountainbiken über Schifahren bis hin zu Canyoning-Touren tragen dazu bei, dass der Aufenthalt im Wald eine stark an Popularität gewinnende Freizeitbeschäftigung darstellt. Mit zunehmender Inanspruchnahme der Erholungswirkung des Waldes häufen sich zugleich die Konflikte mit Waldeigentümern. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Workshops erörtert werden, welche Rechte der Allgemeinheit im Hinblick auf die Nutzung und den Aufenthalt im Wald zukommen, wie diese durchgesetzt werden können und wie Nutzungskonflikten um den Wald vorgebeugt werden kann.

    Die Dauer kann flexibel angepasst werden.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wann war die Erde eine Scheibe?

    Man hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Warum ist Wissenschaft für die Gesellschaft wichtig?

    In dem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien und Werte der Wissenschaft hervorgehoben, um die Bedeutung dieser Disziplin für das alltägliche Leben zu verdeutlichen. Folgende Fragen können (je nach Absprache mit der Lehrperson) behandelt werden:

    • Warum ist Wissenschaft wichtig für unser tägliches Leben und wie beeinflusst sie die Welt um uns herum?
    • Wie können wir den wissenschaftlichen Ansatz nutzen, um Probleme in unserer Gemeinschaft zu lösen und positive Veränderungen herbeizuführen?
    • Welche Karrieremöglichkeiten stehen in wissenschaftlichen Bereichen zur Verfügung und wie können junge Menschen ihre Leidenschaft für Wissenschaft in ihrem zukünftigen Beruf nutzen?
    • Welche Experimente oder Projekte können Schüler/innen zu Hause oder in der Schule durchführen, um ihre eigene Neugier für wissenschaftliche Prinzipien zu wecken?
    • Wie können wir wissenschaftliche Informationen verstehen und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen in unserem Alltag zu treffen?
    • Welche Herausforderungen stehen Wissenschaftler/innen gegenüber, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, und wie können junge Menschen dazu beitragen, Lösungen zu finden?
    • Wie kann die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in der Schule und zu Hause gefördert werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern?
    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Warum migrieren Menschen? Gründe und Mechanismen von Migration

    Migration, Integration, kulturelle Diversität

    In diesem Workshop lernen Schüler/innen verschiedene Migrationsgeschichten kennen, die ihnen helfen, verschiedene Beweggründe für Migration zu erkennen. Das Modul stellt dabei auch politische Kategorien in Frage, die Migrant/innen üblicherweise zugewiesen werden. Gleichzeitig werden Schüler/innen dazu angeregt, über ihre eigene Mobilität als Migrierende oder Reisende nachzudenken und zu reflektieren, wie diese mit Erfahrungen anderer junger Menschen in der Welt zusammenhängen.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Warum Österreich neutral ist und was es für unseren Staat bedeutet

    Demokratie & Partizipation

    Der Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat, wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?

    • Wissenschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Was darf ich im Internet tun?

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Soziale Medien sind Teil unseres Lebens. Doch welche Regeln gelten dort? Was darf ich sagen? Was soll ich tun? Wie soll ich kommunizieren. Sich über gutes Verhalten auszutauschen, ist wichtig. Denn Kommunikation erlaubt uns erst, gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen und die Herausforderungen der Zukunft zu lösen.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Was haben Bausteine und Fußballspiele mit der Verfassung zu tun? Die Verfassung einfach erklärt

    Demokratie & Partizipation

    In dieserm Workshop sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was die Verfassung ist und warum sie so wichtig für das Leben ist. Sie lernen die Grundrechte kennen – von der Freiheit der Meinung bis zum Recht auf Schule und Bildung. Außerdem wird erklärt werden, was die wichtigsten Verfassungsorgane in Österreich sind.

    Anmerkung: gerne mit Frau Dr. Lechner-Hartlieb gemeinsam.

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Was haben Bausteine und Fußballspiele mit der Verfassung zu tun? Die Verfassung einfach erklärt

    Demokratie & Partizipation

    Durch lustige Aktivitäten und spannende Beispiele sollen die Kinder verstehen, wie der Staat funktioniert und warum auch sie als Kind schon ein Teil davon sind. Sie werden entdecken, wie sie mitbestimmen und mitgestalten können – und warum ihre Meinung zählt! 

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: Kindergarten
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.