Dr. Sophie Schwertner
- 1-2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Salzburg, Wien
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Kindergärten, Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren.
- Fahrtkosten sind von der Schule bzw. dem Kindergarten zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
Aktuelle Projekte
Arbeitsrecht für minderjährige Influencer (Kidfluencer): „Kidfluencing“, dh Social-Media-Marketing durch Minderjährige, ist ein Phänomen, das zunehmend auch in Österreich an Bedeutung gewinnt. Kinderrechtliche Instrumente wie die UN-Kinderrechtskonvention oder das BVG über die Rechte von Kindern erlauben zwar eine grundsätzliche Einordnung, aus rechtlicher Sicht wirft die „digitale Kinderarbeit“ über Instagram, TikTok, Youtube und Co jedoch eine Vielzahl von Fragen auf. Aus arbeitsrechtlicher Sicht stellt sich insbesondere die Frage nach der Anwendbarkeit des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes 1987 bzw. welche Regulierungsmöglichkeiten in Betracht kämen, um bestehende Schutzdefizite zu beseitigen.
Faire Arbeitsbedingungen in der digitalen Arbeitswelt: Die Durchdringung des Arbeitslebens mit Informations- und Kommunikationstechnologien ist mittlerweile zwar bei Weitem kein neues Phänomen mehr, durch den Einsatz digitaler Tools werden Arbeitsabläufe und Geschäftsmodelle aktuell jedoch weiterhin massiv transformiert. Derzeit verändert sich die Art wie Mensch und Maschine kooperieren in einer noch nie dagewesenen Form. Die „Arbeit 4.0“, wie die moderne Arbeitswelt gerne in Anlehnung an die vierte industrielle Revolution bezeichnet wird, ist vernetzt, digital, örtlich und zeitlich entgrenzt, findet teils sogar losgelöst von festen betrieblichen Strukturen im virtuellen Raum statt. Für Beschäftigte bringt der Wandel der Arbeitsprozesse Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken mit sich, aber auch den rechtlichen Rahmen von Arbeit, das Arbeitsrecht, stellen die durch Digitalisierung vorangetriebenen Umbrüche vor vielfältige Herausforderungen. Diese reichen Bereich der plattformbasierten Arbeit (Uber, Lieferando & Co), dem „Recht auf Nichterreichbarkeit“ über die Mitbestimmung in virtuellen Betrieben bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit digitaler Überwachung und algorithmischem Management.
Thematische Workshops
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Diplomstudium Rechtswissenschaften Universität Wien (Mag.iur, 2019)
- Universitätsassistentin (prae doc) Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien (2019-2023)
- Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (Dr.iur, 2024)
- seit 3/2024 Universitätsassistentin (post doc) und Habilitandin an der Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht