Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Preise für Abschlussarbeiten

Eine Person schreibt Congratulations auf ein Blatt Papier
© Freepik / by rawpixel.com

Du hast deine Arbeit bereits abgeschlossen und möchtest dich für eine Auszeichnung bewerben? 2025 vergeben wir bereits zum siebten Mal den Young Science Inspiration Award für Arbeiten, die aus der Themenplattform entstanden sind. Es gibt aber noch viele weitere Preise und Auszeichnungen von Forschungseinrichtungen für besonders gelungene Abschlussarbeiten.

"Young Science Inspiration Award" und eine Glühbirne auf einem Podest vor blauem Hintergrund
© Freepik und Alexandra Reidinger

Young Science Inspiration Award

Für Schülerinnen und Schüler, die ihre ABA/Diplomarbeit über ein Thema auf der Young-Science-Themenplattform geschrieben haben, gibt es seit 2019 die Möglichkeit, ihre schulischen Abschlussarbeiten für den Young Science Inspiration Award einzureichen. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Young-Science-Zentrum einmal jährlich schulische Abschlussarbeiten, die in ihren Ausführungen eine inspirierende Idee oder eine gedankliche Anregung für Forscherinnen und Forscher beinhalten. Die Einreichung ist ganzjährig möglich. Stichtag ist stets der 30. April. Arbeiten, die danach einlangen, werden für das Folgejahr gewertet.

Einreichfrist: jährlich am 30. April

Weitere Informationen

Bundeslandspezifische Arbeiten

Wappen
© Salzburger Landtag

Junge Landesforschung Salzburg 2025

Der Salzburger Landtag vergibt gemeinsam mit dem „Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen“ und der „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ und dem „Entwicklungspolitischen Beirat des Landes Salzburg“  den Landespreis für schulische Abschlussarbeiten. Eingereicht werden können in den drei Kategorien „Demokratiepolitische Bildung. Salzburger Gegenwarts- und Zukunftsfragen“, „Geschichte und Landeskunde“ und „Entwicklungszusammenarbeit und -politik“. Voraussetzung ist, dass die eingereichte Arbeit in den Schuljahren 2023/24 oder 2024/25 vorgelegt wurde und einen deutlichen Salzburgbezug aufweist. Das Preisgeld in den drei Kategorien beträgt jeweils: 1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro.

Einreichfrist: 25. April 2025

Weitere Informationen

Grazer Uhrturm
© Pixabay

Tremel-Medaillen für VWAs im Bereich Landeskunde Steiermark

Der historische Verein für Steiermark zeichnet die drei besten Arbeiten aus dem Schuljahr 2024/25, die ein Thema der steirischen Landesgeschichte zum Inhalt haben, mit den Tremel-Medaillen aus. Zusätzlich erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner Buchgutscheine und Sachpreise. Die Gewinnerarbeiten werden im Steiermärkischen Landesarchiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die feierliche Überreichung der Ferdinand-Tremel-Medaillen erfolgt im Frühjahr 2025.

Einreichfrist: 11. April 2025

Weitere Informationen

Alte Fotografien
© Pixabay

Themen rund um Kärnten: VWA-/Diplomarbeits-Preis - "Geschichte lohnt sich"

Der Geschichtsverein Kärnten prämiert jährlich zwei Vorwissenschaftliche Arbeiten oder Diplomarbeiten mit Bezug zum Land Kärnten und dessen Geschichte, Landeskunde, Kultur und Volkskultur. Die eingereichten Arbeiten müssen einen nachvollziehbaren Bezug zum Themenschwerpunkt aufweisen, in den Schuljahren 2024/25 verfasst und mit einem „Sehr gut“ beurteilt worden sein. Die besten Arbeiten erhalten Geldpreise im Wert von 300 Euro und eine 3-jährige Mitgliedschaft im Geschichtsverein.

Einreichfrist: 15. Mai 2025

Weitere Informationen

Grüner See in der Steiermark
© Pixabay/Nico Zallinger

Themen-Bezug zur Steiermark: Prix Styria

Die Steiermärkische Landesbibliothek verleiht den Prix Styria für VWAs und Diplomarbeiten mit Steiermark-Bezug. Eingereicht werden können Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten, die an steirischen Schulen (AHS, BHS) verfasst und mit "sehr gut" bewertet wurden. Der Steiermark-Bezug kann sich in Form von steirischen Themen, Ideen, Produkten, besonderer Vorkommnisse in der Steiermark oder auch durch die Zusammenarbeit mit steirischen Firmen oder Institutionen niederschlagen. Die Finalist/innen erhalten Geldpreise.

Einreichfrist: 31. Mai 2025

Weitere Informationen

Schloss Güssing Burgenland
© Pixabay/Ratfink1973

VWAs zum Thema Burgenland: Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis

Das Land Burgenland schreibt im Rahmen des Fred Sinowatz-Wissenschaftswettbewerbes 2024 drei Auszeichnungen für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten aus, welche mit einem Preisgeld von je 500 EUR dotiert sind. Die Arbeiten sollen dabei einen Themenbezug zum Burgenland aus den Bereichen Geschichte, politische Bildung, Volkskultur, Musik, Geografie, Biologie und Wirtschaft vorweisen.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler von burgenländischen höheren Schulen. Die Arbeiten müssen bereits fertiggestellt, positiv beurteilt und von herausragender Qualität sein. Angenommen werden Arbeiten aus den Schuljahren 2023/24 und 2024/25.

Einreichfrist: 1. Juni 2025

Weitere Informationen

Arbeiten im MINT-Bereich

Deckblatt für den "We are scientISTA"-VWA-Wettbewerb
© ISTAustria

We are ScientISTA!

Das ISTAustria sucht herausragende und innovative schulische Abschlussarbeiten aus den MINT-Bereichen. Die drei besten Arbeiten werden im Rahmen des ISTA Open Campus prämiert und veröffentlicht. Die ausgezeichneten Jungforscherinnen und Jungforscher erhalten außerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Forschungstages am ISTA exzellente Forschung hautnah zu erleben.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Astronaut mit Fahne im Weltraum
© Freepik/pikisuperstar

Astrophysik und Raumfahrt

Die IAU/NAEC-Initiative, gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der WissenschaftenESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik suchen herausragende forschende Abschlussarbeiten (ABA) und Diplomarbeiten mit thematischem Bezug zu Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt (bemannt/unbemannt) sowie zur Forschung mit Satelliten und Raumsonden, die im Schuljahr 2024/25 verfasst wurden.  Die drei besten Arbeiten werden durch eine Fachjury ermittelt und mit Geldpreisen von bis zu 300 Euro prämiert. Die Preisverleihung erfolgt am 13.6.2025  im Rahmen des Symposiums „Schule und Weltraum 2025“ mit nationalen und internationalen Gästen im Ars Electronica Center in Linz.

Einreichfrist: 25. April 2025

Weitere Informationen

Platine - stilisiert
© Pixabay

Elektrotechnik – ETIT: ABA- und Diplomarbeits-Preis

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Graz vergibt einen Preis für hervorragende forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) und HTL-Diplomarbeiten, die vorwiegend den Fachgebieten Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Mathematik, Physik und Chemie zuzuordnen sind. Entscheidend für die Auszeichnung sind inhaltliche Qualität, wissenschaftliche Aufbereitung und kreative Eigenleistung. Neben Preisgeldern im Wert von 300 Euro erhalten die ausgezeichneten Maturantinnen und Maturanten zusätzlich eine Urkunde sowie die Möglichkeit, ein Praktikum an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Graz zu absolvieren.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Grafik: Hand hält Doktorhut rundum Grafiken zu verschiedenen Schulfächern
© Pixabay/Mohammed_hassan

MINT-Preis der ÖAW

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergibt drei Preise für hervorragende forschende Abschlussabeiten (vorm. VWA) in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), die für die Matura 2025 verfasst und mit „Sehr gut“ beurteilt wurden. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ÖAW aus den jeweiligen Fachbereichen begutachtet und bewertet.

Einreichfrist: 5. Mai 2025

Weitere Informationen

Logo Kaiserschild Stiftung
© Kaiserschild Stiftung

Dr. Hans-Riegel-Fachpreise

Mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden herausragende forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) von Maturantinnen und Maturanten in MINT-Fächern ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler der AHS haben die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten an der für ihr Bundesland zuständigen Hochschule in den ausgeschriebenen Fächern einzureichen. Eine fachspezifische Jury der Hochschule bewertet die wissenschaftliche Qualität der Arbeiten und die Kaiserschild-Stiftung zeichnet die jeweils besten drei Arbeiten in jedem Fach aus. Außerdem werden jene Schulen von der Stiftung mit Sachpreisen gewürdigt, an denen erstplatzierte Arbeiten entstanden sind. Die Preise von bis zu 600 Euro werden jährlich an der jeweiligen Hochschule verliehen.

Einreichfrist: Frühjahr 2025 (der Preis wird in zahlreichen Bundesländern verliehen und variiert je nach Region - siehe Webseite des Fachpreises)

Einreichfristen 2025:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich (FH Wiener Neustadt): 30. April 2025
Oberösterreich (Universität Linz): 30. April 2025
Salzburg (Universität Salzburg): 30. April 2025
Steiermark (Hochschulen Graz): 31. Mai 2025
Tirol, Vorarlberg (Universität Innsbruck): 16. Mai 2025
Wien (Universität Wien): 30. April 2025

Weitere Informationen

Logo des TÜV Austria Wissenschafts Preises
© TÜV AUSTRIA

#WiPreis - Wissenschaftspreis von TÜV Austria

TÜV AUSTRIA prämiert jährlich innovative, kreative und nachhaltige Projekte von Österreichs Ingenieurnachwuchs. Eingereicht werden können außergewöhnliche technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und diplomprojekte von HTL-Maturantinnen und Maturanten. Zusätzlich zu den Hauptkategorien werden jährlich Projekte für den TÜV Austria Publikumspreis nominiert. Ein kurzes Motivationsschreiben zur vorgelegten Arbeit, eine Kurzzusammenfassung des Projektes sowie ein Lebenslauf und das Maturazeugnis werden für die Einreichung benötigt.

Die Siegerprojekte werden im Rahmen einer Festveranstaltung am Ende des Jahres präsentiert und erhalten den TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis. Der Preis für die beste HTL-Abschlussarbeit ist mit 5.000 Euro dotiert.

Einreichfrist: 25. August 2025

Weitere Informationen

Propellamaschine
© Pixabay

Luftfahrtpreis 2025

Das „Institut Luftfahrt / Aviation“ der FH JOANNEUM prämiert auch im Jahr 2025 wieder Projektarbeiten, Abschließende Arbeiten (ABA) und Diplomarbeiten im Bereich Luftfahrt. Schülerinnen und Schüler von AHS oder BHS sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen. Die Gewinnerinnen und Gewinner erwartet ein Rundflug im Segelflieger oder UL-Flugzeug IKARUS C42 oder im Flight Simulator JFS2 an der FH Joanneum. Einzureichen ist eine Kurzfassung der Arbeit, charakteristische Bilder sowie die Arbeit selbst. Die Kurzfassung soll wissenschaftlichen Kriterien genügen und die Zielsetzung und Aktualität der Arbeit unterstreichen. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury evaluiert und die drei besten Arbeiten für den Luftfahrtpreis 2025 vorgeschlagen. Gruppenarbeiten sind ebenfalls erlaubt.

Einreichfrist: 5. Juli 2025

Weitere Informationen

schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Präsentation
© pixabay

Future Award der FH Joanneum

Die FH Joanneum prämiert ausgezeichnete forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) und Diplomarbeiten mit dem Future Award. Schülerinnen und Schüler von AHS- und BHS-Schulen können ihre schulischen Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Umwelt und Energie, Smarte Technologien und Mobilität, Gesundheit und Ernährung, Neue Arbeitswelten und Lebensräume, einreichen und 500 Euro gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Schüler/innen, deren ABA bzw. Diplomarbeit für die Matura 2025 entstanden ist.

Einreichzeitraum: 1. April - 5. Mai 2025

Weitere Informationen 

Forscherin im Labor
© Pixabay

Prämierung vorwissenschaftlicher Arbeiten aus dem Bereich Chemie

Die Gesellschaft Österreichischer Chemiker (GÖCH) prämiert in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) und dem Verband der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) aus dem Fachgebiet Chemie. Die besten Arbeiten werden im Rahmen einer Festveranstaltung am 12. Juni 2024 in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ausgezeichnet.

Einreichfrist: 21. März 2025

Weitere Informationen

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz

Hände beschützen den Planeten
© Pixabay

Sustainability Award FH OÖ Campus Wels

Mit dem „Sustainability Award“ der FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften werden schulische Diplomarbeiten bzw. abschließende Arbeiten (ABA) im Bereich der Nachhaltigkeit prämiert. Die Abschlussarbeiten müssen im Schuljahr 2024/25 verfasst worden sein. Es können Einzel- und Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die besten drei Arbeiten erhalten Geldpreise im Wert von bis zu 750 Euro. Zusätzlich wird ein Publikumspreis von weiteren 750 Euro vergeben. Alle Besucher/innen der Webseite können hierfür ihr Voting von 16. Mai bis 2. Juni 2025 für eine oder mehrere Arbeiten abgeben. Das Voting-Ergebnis dieses Publikumspreises wird erst bei der Online-Preisverleihung am 6. Juni 2024 bekanntgegeben.

Einreichfrist: 10. April 2025

Weitere Informationen

Skigebiet
© Pixabay

Winter & Klimawandel : POW-Award

Protect Our Winter Austria - der Verein für Klimabildung und nachhaltigen Wintertourismus prämiert schulische Abschlussarbeiten (ABA) bzw. Diplomarbeiten zu den Themen Wintertourismus/ -sport und Klimawandel. Die eingereichten Arbeiten müssen im Schuljahr 2022/23 oder 2023/24 verfasst und positiv beurteilt worden sein. Eine Jury  prämiert die drei herausragendsten Arbeiten, die einen Geldpreis von bis zu 300 Euro erhalten.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Junge Menschen stehen auf einer Wiese und halten Papp-Schilder zum VWA-Preis von Spar
© SPAR Österreichische Warenhandels-AG

Artenvielfalt: SPAR-Vielfaltspreis

Der SPAR-Vielfaltspreis prämiert mit Unterstützumg des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung die besten schulischen Abschlussarbeiten zu den verschiedensten Aspekten und Themen der Artenvielfalt. Im Zentrum der "Gemeinsam die Vielfalt retten"-Initiative stehen die Förderung der Bienenpopulation, die Erweiterung der Sortenvielfalt, Schutz von Artenvielfalt, Bewahrung alter Tierrassen, Verbot von Glyphosat und der Ausbau von Bio-Produkten. Pro Bundesland werden die drei besten Arbeiten ausgezeichnet und mit bis zu 300 Euro Spar-Gutschaeinen prämiert. Die bundesweit beste Abschlussarbeit erhält zusätzlich ein refurbished Macbook, Notebook, iPhone oder Smartphone von refurbed nach Wunsch.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Hand mit Spross
© Pixabay

Umweltmanagement und Klimaschutz

Der Preis wird vom Studiengang „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement“ der FH JOANNEUM Graz verliehen. Gesucht werden engagierte Diplomarbeiten und forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) in den Themenbereichen "Klima- und Umweltschutz", „Nachhaltige Energie“ und „Eco-Mobilität oder Transport“. Die Arbeiten werden durch eine Expertinnen- und Expertenjury beurteilt und die besten drei Arbeiten erhalten Gutscheine im Wert von bis zu 150 Euro.


Einreichfrist: tba
Einreichungen an: im PDF-Format per Email an:

Weitere Informationen

Glühbirnen vor grüner Natur
© Pixabay

ÖKOLOG-Award für ABA & Diplomarbeiten an ÖKOLOG-Schulen

Mit dem ÖKOLOK-Fachpreis werden Abschlussarbeiten zu den Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Gesucht werden Arbeiten, welche die komplexen Zusammenhänge unserer Umwelt sowie die Verflechtung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Einflüsse, Bedürfnisse und Interessen untersuchen. Die besten Arbeiten werden mit Preisgeldern zu je 100 Euro ausgezeichnet. Die Einreichung der Arbeiten erfolgt über den/die ÖKOLOG-Koordinator/in der Schule.

Einreichfrist: jährlich von 1. April bis 30. Juni

Weitere Informationen

schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Präsentation
© pixabay

Future Award der FH Joanneum

Die FH Joanneum prämiert ausgezeichnete forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) und Diplomarbeiten mit dem Future Award. Schülerinnen und Schüler von AHS- und BHS-Schulen können ihre schulischen Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Umwelt und Energie, Smarte Technologien und Mobilität, Gesundheit und Ernährung, Neue Arbeitswelten und Lebensräume, einreichen und 500 Euro gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Schüler/innen, deren ABA bzw. Diplomarbeit für die Matura 2025 entstanden ist.

Einreichzeitraum: 1. April - 5. Mai 2025

Weitere Informationen 

Grafik der geünen und nachhaltigenErde
© Pixabay

Energie, Nachhaltigkeit & Umwelt: Young Scientist Energy Award

Die Studiengänge Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement sowie Facility Management & Immobilienwirtschaft der FH Kufstein Tirol verleihen den Young Scientist Energy Award an die besten Abschlussarbeiten (vorm. VWA) und und Seminararbeiten an weiterbildenden Schulen, die sich um die Themengebiete Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt drehen und im Schuljahr 2021/22 abgeschlossen wurden. Die besten Arbeiten werden mit einem Preisgeld in Höhe von Euro 250 ausgezeichnet.

Einreichfrist: 15. April 2025

Weitere Informationen

Young Energy Researchers Award Banner
© CTC- Cleantech Cluster Energie

Energiewende: YOUNG ENERGY RESEARCHERS AWARD

Der Young Energy Researchers Award prämiert Arbeiten von Schüler/innen – wie beispielweise ABAs (forschende Abschlussarbeiten) oder Diplomarbeiten – aber auch von Studierenden und jungen Berufstätigen rund um die Energiewende: erneuerbare Energie, Energieeffizienz und E-Mobilität. Er wird vom OÖ Energiesparverband/Cleantech-Cluster und dem Land Oberösterreich vergeben. Eingereicht werden können Arbeiten von Personen in oder aus Oberösterreich, die nach 1989 geboren sind. Die eingereichten Projekte und Arbeiten müssen nach 2020 fertiggestellt worden sein.  Die oder der "Best Young Energy Researcher/in" erhalten 1.000 Euro Preisgeld. Die besten 30 Einreicher/innen dürfen kostenlos an der "Young Energy Researchers Conference" teilnehmen, die im Rahmen der internationalen Konferenz "World Sustainable Energy Days" stattfindet (4.-7. März 2025, Wels, www.wsed.at).

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Frau hält Weltkugel in der Hand
© Pixabay

KlimaAward 2025

Prämiert werden drei herausragende Abschlussarbeiten (ABA bzw. Diplomarbeit) zu Themenbereichen rund um Klimawandel und Klimaschutz, die an österreichischen Schulen im laufenden Schuljahr positiv beurteilt wurden. Für Einzelarbeiten (AHS) werden Preisgelder in der Höhe von je 300 € vergeben. Für Gruppenarbeiten (BHS) werden je 600 € pro Arbeit vergeben.

Einreichfrist: 30. Juni 2025

Weitere Informationen

EU, Geographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, internationale Entwicklung

Junge Frauen arbeiten auf einem Tisch
© ÖFSE, Philine Zech Photography

Internationale Entwicklung und Globale Nachhaltigkeit – C3-Award 2025

Centrum für Internationale Entwicklung zeichnet jedes Jahr Jugendliche aus, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Zum C3-Award 2025 zugelassen sind Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA), Abschließende Arbeiten (ABA), Diplomarbeiten aus BHS und Projekte im (außer-)schulischen Bereich, die von Schüler/innen (Sek ll) und Jugendlichen (15-19 Jahre) erstellt wurden und sich mit globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen. Die eingereichten Arbeiten und Projekte werden von einem wissenschaftlichen Beirat nach einem Kriterienkatalog begutachtet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die 10 besten Arbeiten und Projekte gewürdigt. Neben der Auszeichnung in Form einer Urkunde und Laudatio warten Sach- und Geldpreise in der Gesamthöhe von 1500 € auf die Gewinner/innen.

Einreichfrist: 30. April 2025

Weitere Informationen

Statistiken, Laptop und ein Kaffee auf dem Schreibtisch
© Pixabay/Goumbik

Sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachpreis

Die Fakultät für Betriebswirtschaft und die Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck vergeben gemeinsam die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachpreise. Ausgezeichnet werden die jeweils drei besten eingereichten Abschlussarbeiten der Abschlussklassen von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Tirol in den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft & Statistik. Auch Arbeiten zu Themen der Wirtschaftsgeografie und Wirtschaftsgeschichte können einem der zwei Fachbereiche zugeordnet werden. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Wert von bis zu 600 Euro.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Mädchen liest an Bücherregal gelehnt in einem Buch
© Eliott Reyna/ Unsplash@eliottreyna

Osteuropa-Bezug – Preise für Abschlussarbeiten

Das Osteuropazentrum der Universität Innsbruck vergibt Preise für die besten forschenden Abschlussarbeiten (vorm. VWA), die sich mit Osteuropa auseinandersetzen. Damit soll das Interesse am Erforschen dieser historisch, kulturell, sprachlich und gesellschaftlich vielfältigen Region geweckt und Talente bereits in der Schule gefördert werden. Eingereicht werden können Arbeiten, die als Abschlussarbeit in einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) oder als Abschlussarbeit an berufsbildenden höheren Schule (BHS) in Tirol oder Vorarlberg entstanden sind. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Wert von bis zu 300 Euro.

Einreichfrist: tba
Weitere Informationen

Kanada-Flagge
© Pixabay

Kanadastudien:ABA- und Diplomarbeits-Preis der Universität Innsbruck

Das Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck sucht die besten schulischen Abschlussarbeiten im Bereich der Kanadastudien an Tiroler und Vorarlberger AHS und BHS.
Unter Kanadastudien wird die Beschäftigung mit Fragestellungen aus folgenden Disziplinen verstanden: Geschichte, politische Bildung, Sozialkunde und Verhaltenswissenschaften in Kanada / Literatur, Film, Kunst und Musik in Kanada / Geographie und Wirtschaft in Kanada / Native Studies und Ethnic Studies in Kanada. Der Fokus der Arbeit kann auf dem englischsprachigen, dem französischsprachigen oder auf Gesamtkanada liegen. Die Arbeiten können in englischer, französischer oder deutscher Sprache verfasst sein. Die besten Arbeiten erhalten Geldpreise im Wert von bis zu 300,- Euro.

 

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Menschen die Hände zusammenhalten
© Freepik,Peoplecreations

Geld- oder Finanzwirtschaftsthemen – WU OeNB Research Talent Award

Die Wirtschaftsuniversität Wien lädt Schülerinnen und Schüler der AHS und BHS ein, ihre Abschlussarbeiten für den WU Research Talent Award einzureichen. Gesucht werden sehr gut gelungene Abschlussarbeiten zu einem Geld- oder Finanzwirtschaftsthema (zumindest im weitesten Sinne). Die besten Arbeiten werden mit Urkunden und einem Geldpreis ausgezeichnet. Die Veranstaltung zur Preisverleihung wird am 13. September 2024 stattfinden.

Einreichfrist: 31. Mai 2025

Weitere Informationen

Logo des Matura Award der FH Salzburg
© FH Salzburg

Matura-Award 2025 der FH-Salzburg

Die FH Salzburg holt gelungene schulische Abschlussarbeiten vor den Vorhang, und prämiert die besten sechs Arbeiten mit je 500 Euro.
Eingereicht werden können Arbeiten aus den Bereichen Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Green Engineering and Circular Design, Information Technologies and Digitalisation.
Teilnehmende reichen eine Kurzbeschreibung inkl. der Fragestellung und den zentralen Ergebnissen ihrer Abschlussarbeit ein und prässentieren diese im Rahmen des Abschlussevents im Juni 2025 der Fachjury.

Einreichfrist: 25. Mai 2025

Weitere Informationen

Kompas und Lupe liegen auf Landkarte
© Pixabay

Geografie und Wirtschaftskunde

Abschlussarbeiten zum Thema Geografie und Wirtschaftskunde können beim Raiffeisen-ABA-Wettbewerb eingereicht werden. In jedem Bundesland finden Vorausscheidungen statt. Die besten Arbeiten jedes Bundeslandes nehmen am Bundes-Finale teil. Auf die drei besten Arbeiten warten Geldpreise im Wert von bis zu 800 Euro.

Einreichfrist: 4. Juni 2025

Weitere Informationen

Wir sind Europa Banner
© Zentrum Poliis

Europäische Union: Wir sind Europa – ABA- und Diplomarbeitspreis

Der „Wir sind Europa“-Preis prämiert herausragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen. Eingereicht werden können forschende Abschlussarbeiten (vorm. VWA) und Diplomarbeiten, die in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 entstanden sind und deutliche Bezugspunkte zur Europäischen Union aufweisen. Vergeben werden sechs Preise, die jeweils mit 300 Euro dotiert sind.

Einreichfrist: 27. Juni 2025

Weitere Informationen

ABA-Wettbewerb der KPH Wien/Niederösterreich
© KPH Wien/Niederösterreich

ABA-Wettbewerb: „Woher und Wohin? Demokratie.Gesellschaft.Politische Bildung“

Gerade in Zeiten wie diesen ist politisches Bewusstsein mehr denn je gefragt. Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems verleiht daher auch heuer einen Förderungspreis für schulische Abscjließende Arbeiten (ABA) in den Bereichen Gesellschaft, Demokratie und politische Bildung. Der ABA-Wettbewerb Politik – Demokratie – Gesellschaft bietet eine Plattform, um jene Themen ins Zentrum zu rücken, die jungen Menschen unter den Nägeln brennen. Zudem bietet der Wettbewerb für Maturant/innen die Möglichkeit, die Qualität ihrer Abschlussarbeit, aber auch ihre Interessen einem größeren Publikum zu präsentieren.

Einreichfrist: 4. April 2025

Weitere Informationen

ABA-Wettbewerb der KPH Wien/Niederösterreich
© KPH Wien/Niederösterreich

ABA-Themenpreis zu Nationalsozialismus - Shoah - Antisemitismus

Auch nach dem Massaker der Hamas und dem darauffolgenden Militäreinsatz Israels im Gazastreifen gewinnen Fragen rund um Antisemitismus und Österreichs NS-Vergangenheit neue Aktualität. Daher vergibt das Netzwerk erinnern.at in Kooperation mit der KPH Wien/Krems einen Themenpreis zum Schwerpunkt Nationalsozialismus - Shoah - Antisemitismus vergeben.

Einreichfrist: 22. März 2024

Weitere Informationen

Kultur- und Kunstwissenschaften, Sprachwissenschaften, Philosphie und Religion

Bühne
© Pixabay/onkelglocke

Musik und darstellende Künste: mdw young research award

Der mdw young research award ist eine Auszeichnung für Jugendliche, die im Rahmen der Reifeprüfung in ihrer forschenden Abschlussarbeit (ABA) bzw. Diplomarbeit mit einem thematischen Bezug zu Musik und darstellender Kunst geforscht haben. Arbeiten aus den Maturajahrgängen 2022/23 und 2023/24, die mit "sehr gut" benotet wurden, können eingereicht werden und Geldpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro gewinnen.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Plakat des KUL-Preises
© Katholische Privat-Universität Linz

Religion/Theologie – Philosophie – Kunstwissenschaft: KUL-Preis 2025

Die Katholische Privat-Universität Linz und das Schulamt der Diözese Linz zeichnen jedes Jahr herausragende Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten aus den Bereichen Religion/Theologie, Philosophie sowie Kunstwissenschaft mit dem KUL-Preis aus. Eingereichte Arbeiten müssen mit „Sehr gut“ beurteilt und in einer oberösterreichischen Schule verfasst worden sein. Die besten Arbeiten werden mit 500 Euro prämiert, zusätzlich werden Anerkennungspreise verliehen, für die Büchergutscheine vergeben werden.

Einreichfrist: 1. Mai 2025

Weitere Informationen

Frau schreibt auf einem Laptop
© Pixabay

Geistes-/kulturwissenschaftliche und musisch-kreative Arbeiten – Fachpreise der Universität Mozarteum Salzburg

Die Universität Innsbruck, die Universität Mozarteum Salzburg und die Bildungsdirektionen für Tirol und Vorarlberg vergeben gemeinsam die Fachpreise für Abschlussarbeiten in geistes-/kulturwissenschaftlichen bzw. musisch-kreativen Fächern. Ausgezeichnet werden die jeweils drei besten eingereichten Abschlussarbeiten der Abschlussklassen von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen aus Tirol oder Vorarlberg. Die eingereichten Arbeiten müssen im aktuellen Schuljahr entstanden sein und den Bereichen Deutsch, Ethik und Philosophie, Fremdsprachen, Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung oder künstlerischen und musischen Fächern zugeordnet werden können. Zu gewinnen gibt es Geldpreise bis zu 300,- Euro. Die Schulen der Erstplatzierten erhalten jeweils einen Gutschein im Wert von 150 Euro.

Einreichfrist: 16. Mai 2025

Weitere Informationen

Buch aus dem Buchstaben fliegen
© Pixabay

Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie/Psychologie und Musik – JuniorAcademic-Preis 2025

Die KinderUniGraz verleiht den JuniorAcademic-Fachpreis der Karl-Franzens-Universität Graz für die vier besten geisteswissenschaftlichen Abschlussarbeiten in den Fächern Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie/Psychologie und Musik. Die Ausschreibung richtet sich an Schüler/innen der AHS-Maturaklassen in der Steiermark, deren Abschlussarbeit im aktuellen Schuljahr entstanden ist. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine im Wert von 400 Euro.

Einreichzeitraum: 31. Mai 2025

Weitere Informationen

Spirale aus Buntglasfenstern
© Pixabay/msandermusic

Evangelische Religion – ABA-Preis der Evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche A. u. H.B. vergibt Preise für die besten Abschlussarbeiten, die dem Themengebiet Evangelische Religion zugeordnet werden. Eingereicht werden können Arbeiten, die mit "sehr gut" beurteilt wurden. Eine Fach-Jury prämiert anschließend die besten drei Einreichungen. Der 1. Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird alljährlich beim Reformationsempfang der Evangelischen Kirchen in Wien überreicht.

Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

Bibel
© Pixabay

Förderpreis zum Fachbereich Religion für steirische Schulen

Das Schulamt der Diözese Graz-Seckau, die Kirchlich-pädagogische Hochschule Graz sowie die Katholisch-theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz prämieren ABAs oder Diplomarbeiten, die mit ihrer originellen Themenwahl aus dem Fachbereich katholische Religion und ihrer wissenschaftlichen Qualität überzeugen können. Eingereicht werden können ausschließlich Arbeiten, die an einer steirischen Schule entstanden und von einer Religionslehrerin oder einem Religionslehrer betreut wurden. Die drei besten Arbeiten erhalten Preisgelder im Wert von bis zu 500 Euro.

Einreichfrist: letzte Schulwoche in der Steiermark

Weitere Informationen

Weitere Preise und Auszeichnungen

Derzeit nichts für dich dabei? Diese und noch viele weitere Preise und Auszeichnungen findest du hier sowie unter diesem Link.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.