Gewinnerschulen 2024/25
11 Schulen haben es geschafft: Für ihre herausragenden Young-Science-Tage wurden sie am 23. Oktober 2025 im Rahmen des Young-Science-Kongresses vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und dem OeAD geehrt und erhielten Geldpreise für ihre Klassenkassen. Die Programme der teilnehmenden Schulen zeigten dabei eine beeindruckende Vielfalt: Kinder und Jugendliche erforschten u.a. die Natur, führten Experimente durch und stellten Forscherinnen und Forschern neugierige Fragen.
Primarstufe
VS 8 Goetheschule (OÖ)
Im Schuljahr 2024/25 erforschten die Schüler/innen der 1b und 2a der VS 8 Linz das Thema „Roboter und Künstliche Intelligenz“. In drei Forschertagen lernten sie spielerisch, wie Roboter funktionieren, entwickelten mit Unterstützung der JKU Linz eigene Roboterideen und erhielten von der FH OÖ (Hagenberg) spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Auszug aus der Jurybegründung
Hier lernen die jungen Menschen anschaulich einen natürlichen, aber auch kritischen Umgang mit den technologischen Entwicklungen. Ein sehr engagiertes Projekt mit der Einbindung aktiver Forschenden und kritischer Auseinandersetzung.
VS Donau-City (W)
Die VS Donau-City widmete ihren Young-Science-Tag den Sustainable Development Goals (SDGs). Gemeinsam mit Forscher/innen der UNO beschäftigten sich alle Schüler/innen und Lehrpersonen mit globalen Themen wie Armut, Hunger und Klimawandel. In altersgemischten Gruppen forschten die Kinder an 14 Stationen und zeigten dabei, wie viel Neugier und Engagement schon junge Menschen in die Zukunft unserer Welt einbringen können.
Auszug aus der Jurybegründung
Die besonders kreativ gestalteten Dokumentationen beeindrucken die Jury durch die authentische Erzählung des Erlebten. Hier merkt man richtig, dass die Kinder - in altersgemischten Gruppen - ein aktiver Teil der Young-Science-Tage sind und selber gestalten können.
-
Dokumentation des Young-Science-TagesPDF·839 KB
VS Gleinstätten (Stmk)
Im Rahmen des offenen Lernens fand am 14. Februar 2025 an der VS Gleinstätten ein Young-Science-Tag zum Thema „Farben“ statt. Die Schüler/innen experimentierten gemeinsam mit ihren Lehrpersonen und zwei Forscher/innen zu Themen wie Pflanzenfarben und Blutkörperchen. Der Tag startete mit einem spannenden Experiment – der „explosiven Elefantenzahnpasta“ – und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Staunen und Forschen.
Auszug aus der Jurybegründung
Der Young-Science-Tag der VS Gleinstätten beeindruckt mit seiner Lebendigkeit, dem Einsatz verschiedener Medien und Materialien in der Vermittlung, die Einbindung der gesamten Schule und einer anschließenden Evaluierung.
-
Dokumentation des Young-Science-TagesPDF·839 KB
Sekundarstufe I
MS Passail (Stmk)
Unter dem Titel „H₂Oh! – Projektwoche Wasser“ führte die MS Passail eine fünftägige, fächerübergreifende Young-Science-Woche durch. In Kooperation mit dem Naturpark Almenland und mit wissenschaftlicher Begleitung von Julia Edlinger und Olli Gebhardt erforschten die Schüler/innen die Raab als Fließgewässer und ökologische Leitstruktur. Durch Experimente, Gewässeruntersuchungen, kreative Arbeiten und Auswertungen vertieften sie ihre MINT-Kompetenzen und entwickelten ein nachhaltiges Verständnis für Natur und Umwelt.
Auszug aus der Jurybegründung
Die MS Passail überzeugte mit einer fächerübergreifenden Projektwoche rund um das Thema Wasser. Die Schüler/innen wurden dabei selbst zu „Forscher/innen“ und lernten wissenschaftliche Methoden nicht nur kennen, sondern wendeten sie aktiv an.
Landessonderschule Hinterbrühl (NÖ)
Am 31. März 2025 fand an der Landessonderschule Hinterbrühl der erste Young-Science-Tag unter dem Motto „Boden – wir stehen drauf!“ statt. 17 Klassen nahmen an Experimenten und Vorträgen zu Themen rund um Erde, Fossilien und außerirdische Böden teil. Nach dem Science Day hatte jede Gruppe drei Tage Zeit, ihr Wissensgebiet kreativ zu verarbeiten und zu präsentieren.
Auszug aus der Jurybegründung
Die Landessonderschule Hinterbrühl zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie ein Young-Science-Tag für Kinder mit besonderen Bedürfnissen gestaltet werden kann. Beeindruckend ist auch die intensive Nachbereitung: Über drei Tage hinweg vertieften die Schüler/innen die Inhalte, führten weitere Experimente durch und setzten sich forschend und kreativ mit den Themen auseinander.
BRG/ORG 15 Henriettenplatz (W)
Am 21. November 2024 veranstaltete das BRG 15 einen Science Day mit zwanzig Stationen rund um die Naturwissenschaften. Über 200 Kinder und Jugendliche aus Schulen und Kindergärten des Bezirks experimentierten im Physik-, Chemie- und Zeichensaal, beobachteten chemische Reaktionen und erlebten eine eindrucksvolle Feuershow.
Auszug aus der Jurybegründung
Mit rund 20 MINT-Stationen im Schulgebäude gestalteten die Schüler/innen selbst einen Science Day, der nicht nur ihrer eigenen Schulgemeinschaft zugutekam, sondern auch Schulen und Kindergärten aus der Nachbarschaft einbezog.
Sekundarstufe II
HLWest Innsbruck (T)
Im Rahmen der v³-Days (Vernetzung – Vertiefung – Verständnis) verwandelte sich die Schule in ein pulsierendes Zentrum des wissenschaftlichen Austauschs. Drei Tage lang tauchten die Schülerinnen und Schüler in spannende Workshops ein, die von externen Expertinnen und Experten renommierter Forschungseinrichtungen geleitet wurden. Die Schüler/innen planten dabei ihre Teilnahme eigenständig, bildeten Gruppen, teilten Aufgaben auf und übernahmen Verantwortung für ihr Lernen.
Auszug aus der Jurybegründung
Die HLW West hat im Rahmen eines 3-tägigen Events alle Klassen an den Young-Science-Tagen teilnehmen lassen. Die Schüler/innen waren in die Planung eingebunden und haben die Workshops durch viele Fotos, Videos, Quiz und Beschreibungen dokumentiert und einen sehr guten Eindruck in das Erlebte vermittelt.
-
NachlesePDF·8 MB
-
Beiträge der 2. KlassenPDF·5 MB
-
Nachlese der 4. KlassenPDF·3 MB
HLW FSB Weiz (Stmk)
Am 16. Mai 2025 veranstaltete die HLW FSB Weiz einen Young-Science-Tag, bei dem rund 200 Schüler/innen in 16 Workshops und Vorträgen Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder erhielten. Elf Hochschulen und Forschungseinrichtungen waren an der Schulveranstaltung beteiligt. Die Themen reichten von Klimawandel, Energiewende und Klimapsychologie über Innovation, Naturkatastrophen, nachhaltige Materialien und medizinische Forschung bis zu Mathematik zum Mitmachen. Darüber hinaus organisierte die Schule im Vorfeld einen Plakatwettbewerb.
Jurybegründung
Die HLW FSB Weiz hat gemeinsam mit den Schüler/innen einen umfassenden Young-Science-Tag für alle Klassen organisiert. Zusätzlich gab es einen Plakatwettbewerb mit sehr kreativen und innovativen Einreichungen.
-
Dokumentation des PlakatwettbewerbesPDF·3 MB
BG/BRG Neusiedl am See (B)
Am 10. April 2025 fand am Gymnasium Neusiedl am See ein Young-Science-Tag zum Thema Virologie statt, bei dem 27 Schüler/innen der Wahlpflichtfächer “Life Science” sowie “Biologie und Umweltbildung” Einblicke in Forschung und Medizin erhielten. Mit spannenden Vorträgen und praktischen Übungen zum Thema HIV/AIDS bot der Tag eine abwechslungsreiche Kombination aus Theorie, Praxis und Berufsorientierung.
Jurybegründung
Die Schüler/innen brachten im Vorfeld ihre Interessen und Ideen in die Planung ein. Im sehr kreativen und professionell gestalteten Video wurden die vermittelten Themen des Tages anschaulich und verständlich dargestellt.
Anerkennungspreise
BAfEP Kärnten
Der Young-Science-Tag an der BAfEP Kärnten stand im Zeichen des Projekts „Erzähl mir deine Sprachen!“ und widmete sich dem Thema Mehrsprachigkeit. Schüler/innen präsentierten die Ergebnisse ihrer Workshops gemeinsam mit Forscher/innen der Universität Klagenfurt, reflektierten ihre eigenen Sprachbiografien und setzten sich mit mehrsprachiger Literatur auseinander.
Auszug aus der Jurybegründung
Die BAfEP Kärnten hat einen guten Überblick gegeben, was im Rahmen der Young-Science-Tage umgesetzt wurde. Es wurde ein längeres Kooperationsprojekt abgewickelt, das in einem Young- Science-Tag endete. Die Plakate reflektieren die Ergebnisse der Schulveranstaltung.
GTVS Kirschenallee
Am 11. April 2025 fand an der GTVS Kirschenallee ein Forschertag unter dem Motto „Forschen und Entdecken“ statt, an dem alle 480 Schüler/innen teilnahmen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen mehrerer Forschungseinrichtungen konnten die Kinder aus zahlreichen Workshops wählen und selbstständig verschiedene Themenbereiche erkunden – von Architektur über Naturwissenschaft bis hin zu Umweltforschung.
Auszug aus der Jurybegründung
Mit dem Young Science-Tag „Forschen und Entdecken“ konnte eine sehr große Anzahl von Schüler/innen erreicht werden. Die Kinder konnten aus einem breiten Spektrum wählen, mit welchen Themen und Forschungsmethoden sie sich an diesem Tag befassen wollten und die eingeladenen Forscher/innen kennenlernen.
-
Dokumentation des Young-Science-TagesPDF·637 KB