Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Forschungswettbewerbe für Schulen

Wettbewerbe
© Pixabay Stift schreibt den Text "Be smart"

Viele Wettbewerbe ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich auf kreative Weise mit Wissenschaft auseinanderzusetzen. Dabei können Schüler/innen Forschende von ihren innovativen Ideen überzeugen und tolle Preise gewinnen! Im Folgenden findet sich eine Übersicht zu aktuellen Forschungswettbewerben. Weitere aktuelle Wettbewerbe und Preisausschreibungen, an denen Schüler/innen z.B. mit ihrer VWA oder Diplomarbeit teilnehmen können, sind in den Links rechts zu finden.

Eine jugendliche Person steht mit einem Fernglas zwischen mehreren Birken und beobachtet die Natur.
© freepik

Citizen Science Award 2025

Forschungsbegeisterte Schülerinnen und Schüler - aber auch interessierte Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien - aus ganz Österreich sind im Rahmen des Citizen Science Awards eingeladen, von 1. April bis 31. Juli 2025 an sieben aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften mitzuforschen. Die engagiertesten Gruppen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise. Die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen des Young-Science-Kongresses am 23. Oktober 2025 ausgezeichnet.

Zielgruppe: Schulklassen/Jugendgruppen aller Schulstufen (sowie Einzelpersonen und Familien)
Mitmachphase: 1. April bis 31. Juli 2025

Weitere Informationen

Jugendliche im Labormantel bricht aus einer Papierwand durch
© wayhomestudio, freepik

Young-Science-Tage an Schulen

Welche Schule organisiert den spannendsten und kreativsten Forschungstag?

Schulklassen aus ganz Österreich sind eingeladen, einen oder mehrere Young-Science-Tage an ihrer Schule zu veranstalten. Ziel dieser Initiative ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, tiefer in die Welt der Forschung einzutauchen. Im Anschluss sollen die Ergebnisse der Veranstaltungen von den Schüler/innen in Kleingruppen oder als Klasse auf kreative Weise dokumentiert und beim OeAD eingereicht werden.

Beiträge können in drei Kategorien eingereicht werden: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Die kreativsten Einreichungen werden mit bis zu 1.000 Euro für die Klassenkasse belohnt. Darüber hinaus werden die besten Arbeiten im Rahmen des Young-Science-Kongresses im Herbst 2025 ausgestellt.

Zielgruppe: Alle Schulen aus ganz Österreich
Einreichfrist: 4. Juli 2025

Grafik einer Weltkugel mit Lupe darüber vor einem satelitenbild
© Ars Electronica

Climate Detectives

Schülerinnen und Schüler identifizieren ein lokales Klima- oder Umweltproblem und untersuchen dieses anhand von Satellitenbildern und/oder selbst durchgeführten Messungen vor Ort. Ziel ist es, die eigene Community darauf aufmerksam zu machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems zu entwickeln.
Das Projekt umfasst drei Phasen. In der 1. Phase müssen die Schüler/innen-Teams ein Umwelt- oder Klimaproblem identifizieren, das sie untersuchen möchten, und eine Idee für ihre Untersuchung entwickeln. In weiterführenden Phasen werden Expert/innen aus den Bereichen Erdbeobachtung und Klima die Teams unterstützen.

Informationsworkshop im Rahmen des ESERO Webinars “Faszination Weltraum für den Unterricht”: 1.10.2025

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in den Kategorien 6-12 Jahre (Climate Detectives Kids) und 8-19 Jahre (Climate Detectives: empfohlen ab 12 Jahren) 
Registrierung: 17.9 - 16.11 2025

Mann hält Plakat mit Projektdesign vor dem Gesicht
© Pixabay

Jugend Innovativ #39

Jugend Innovativ startet demnächst in die 38. Runde und sucht die besten Projektideen des Landes. Alle 15- bis 20-Jährigen sind eingeladen, ihre kreativen und innovativen Ideenblitze einzureichen und im Rahmen eines Projektes umzusetzen. Das Projektthema muss dabei den Kategorien Design, Engineering, Science, Entrepreneurship ICT & Digital oder Sustainability zugeordnet werden können. Auf die Teams mit den besten Projektideen warten Geldpreise sowie attraktive Reisepreise. Zum Mitmachen eingeladen sind Schüler*innen, Lehrlinge und junge Menschen im 1. Berufsjahr.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 15 bis 20 Jahre
Anmeldeschluss: 30. November 2025

Plakat des Forschungswettberwerbs mit einer Comicfigur von Albert Einstein
© Jugend forscht in der Technik

Jugend forscht in der Technik - dem kleinen Albert auf der Spur!

"Jugend forscht in der Technik" ist der ideale Wettbewerb für Schüler/innen, die neugierig und aktiv sind, gerne forschen oder erfinden möchten. Der Forschungswettbewerb ermöglicht es den eigenen Forschungsgeist zu entdecken und auf den Spuren des kleinen Albert zu wandern.
Die Schüler/innen können in Kleingruppen von bis zu 5 Personen oder als geschlossene Schulklasse teilnehmen. Bei Kleingruppen müssen die Teilnehmenden nicht dieselbe Schulstufe besuchen. Eingereicht werden können Projekte in den Kategorien Technik, Informatik/Mathematik, Umwelttechnik/Energie oder Chemie/Physik. Neu ist dieses Jahr der Sonderpreis für Nachhaltigkeit. In dieser Sonderkategorie macht jedes Team automatisch mit, um junge Talente zu ermutigen, an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Die Teilnahme am Sonderpreis hat keinerlei Auswirkungen auf den eigentlichen Wettbewerb oder die Bewertung der anderen Kategorien.

Zielgruppe: Schüler/innen der 3./4. Klasse Volksschule, Mittelschulen, AHS-Unterstufe, Polytechnische Schulen oder Sonderschulen
Preis: Geldpreise im Wert von bis zu 800 Euro
Anmeldefrist: 20. Oktober 2025 - 16. Jänner 2026
Einreichfrist: 17. April 2026

Astronaut am Mond
© Pixabay

Moon Camp Challenge

Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Bildungsprojekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es werden Unterrichtsaktivitäten geboten, die sich auf Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren. Im Rahmen interdisziplinärer Experimente lernen Schülerinnen und Schüler die extreme Umgebung des Weltraums zu erkunden und zu verstehen, wie Astronautinnen und Astronauten auf dem Mond überleben könnten. Das erworbene Wissen können sie in der Gestaltung eines eigenen Mondlagers anwenden. Dieses wird mit einem 3D-Modellierungswerkzeug (Tinkercad oder Fusion 360) umgesetzt.

Informationsworkshop im Rahmen des ESERO Webinars “Faszination Weltraum für den Unterricht”: 22.10.2025

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 6 - 19 Jahren
Einreichfrist: 27. Juli 2026

Weitere Informationen

Sieger-Foto der Biologie-Challenge 2024 - zu sehen: Schüler/innen und Lehrpersonen vor einem Wandbild mit einer Weltraumszene.
© ARGE Biologie AHS Tirol

Biologie-Challenge

Bei der Biologie-Challenge können Schüler/innen aus ganz Österreich teilnehmen. Interessierte Schulen erhalten dabei jedes Jahr 6 Module mit je 4 Stunden unterrichtet (z. B. im Rahmen eines Wahlpflichtfachs). Dabei ist der Unterricht so aufgebaut, dass ein großer Teil praktisch abgehalten wird. Die thematische Zusammenstellung ist divers und reicht von der Zellkunde über Botanik und Mikrobiologie bis hin zur Zoologie und Histologie. Die Skripten hierfür werden zur Verfügung gestellt. Nach dem Unterricht der Module kommt es im zweiten Semester in den einzelnen Bundesländern zu Landes-Wettbewerben, die drei erstgereihten Schüler/innen nehmen dann am Bundeswettbewerb teil.

Interessiere Schulen oder Lehrpersonen können ihre Klasse bereits anmelden und erhalten die Unterrichtsunterlagen.

Zielgruppe: Schüler/innen der AHS Oberstufe
Einreichfrist: Die Termine für die Landes-Wettbewerbe werden rechtzeitig bekanntgegeben.


schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Präsentation
© pixabay

Politik ist, wenn ihr was macht! Schulwettbewerb zur politischen Bildung

Gesucht werden engagierte und interessierte Schulklassen, die sich einem von sechs vorbereiteten Themen annehmen und im Unterricht behandeln. Im Laufe des Unterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler unter der Hilfestellung ihrer Lehrpersonen selbstständig Informationen beschaffen, Probleme erkennen, analysieren, Lösungsvorschläge entwickeln sowie dazu eigene begründete Meinungen formulieren.

Eine gemeinsam erarbeitete Präsentation der Themenstellung wird folgend eingesendet. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Wettbewerbsarbeiten ermittelt.

Auf die Gewinnerklassen warten eine Klassenreise nach Berlin oder bis zu 1.500 Euro für die KLassenkasse.

Zielgruppe: Schulklassen
Einreichfrist: 4. Dezember 2025, fertiggestellte Beiträge sind von der betreuenden Lehrkraft einzureichen. 


YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.