Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Kinder- und Jugenduniversitäten 2024

Zwei kleine Mädchen experimentieren in einem Labor
© freepik.com, Designed by Freepik

Auch heuer locken heimische Kinder- und Jugenduniversitäten mit vielfältigen Angeboten – egal ob in Präsenz oder online, direkt an den Forschungseinrichtungen oder unterwegs. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Projekte, die 2024 vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) gefördert werden. Zahlreiche Projekte werden zusätzlich vom Land Niederösterreich, Abteilung Wissenschaft und Forschung, gefördert.

Österreichweit

Zwei Kinder am Physikmobil in einem Park
© Verein Die Wissenschaffer

Physikmobil & Science Truck

Das Projekt „Physikmobil & Science Truck“ weckt an öffentlichen Plätzen mit eindrucksvollen interaktiven Experimenten auffälligem Equipment die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen, um gemeinsam naturwissenschaftliche Phänomene zu erleben, zu diskutieren und zu verstehen. Dabei werden bewusst jene Orte ausgewählt, an welchen Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten und/oder mit Migrationshintergrund gezielt angesprochen und erreicht werden können. Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.  

Veranstaltungsformate: Aktionen im öffentlichen Raum und im Rahmen von Science-Events
Orte: österreichweit
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren
Zeitraum: April bis November 2025

Kontakt
DI Bernhard Weingartner
Verein “Die Wissenschaffer”
E: 
T: +43 699 88788 246

Kärnten

Kinder an einem Laptop
© Informatikwerkstatt der Universität Klagenfurt

INForschung - Die Kinder- und Jugenduniversität der Universität Klagenfurt

Die Kinder- und Jugenduniversität 2025 an der Universität Klagenfurt soll Kinder und Jugendlichen ab 7 Jahren für Informatik und digitale Technologien begeistern. Die Nachwuchswissenschaftler_innen bekommen in Workshops und Vorlesungen die Gelegenheit, spannende Dinge in der Informatik selbst zu entdecken und zu experimentieren. 

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Workshopwochen, Kinderkonferenz
Ort: Universität Klagenfurt
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren
Zeitraum: April bis Oktober 2025

Kontakt
E: kinderuni@aau.at 
T: +43 463 2700 3506

Niederösterreich

Junge Forscherinnen im Labor
© VISTA/Stephanie Kneissl

VISTA-Wissenschaft erleben am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg, bekannt für Spitzenforschung  in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften, erweitert seine Wissenschaftsvermittlungsangebote unter der Marke VISTA Science Experiences. Ziel ist es, Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar zu machen, den direkten Kontakt und Dialog mit Forscher/innen zu ermöglichen und Wissenschaftsverständnis zu fördern. Vielfältige Formate, wie kostenlose Workshops im VISTA Science Experience Lab, aufsuchende Wissenschaftvermittlung mit dem VISTA Science TukTuk, sowie digitale Angebote auf Plattformen wie TikTok und Instagram werden angeboten. Im Herbst 2025 eröffnet das VISTA Science Experience Center. Auf 1.500 m² wird im Rahmen von Ausstellungen, Workshops, Diskussionsveranstaltungen die Wissenschaftsbegeisterung und das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse von jungen Menschen gefördert.

Veranstaltungsformate: Workshops, Führungen, Wettbewerbe und Shows
Orte: Campus des ISTA in Klosterneuburg
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Zeitraum: ganzjährig 2025

Kontakt
Dr. Christian Bertsch
E: christian.bertsch@ista.ac.at 
T: +43 650 800 10 25

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

VISTA Sommercampus

Vom 21. Juli bis 08. August veranstaltet VISTA den Sommercampus 2025. Für rund 225 Teilnehmende öffnet der Campus seine Türen und bietet ganztägige Workshops mit wissenschaftlichem Anspruch inkl. Verpflegung. Das Workshop-Programm wird von Science Education Expert/innen, Wissenschafter/innen des ISTA und externen Kooperationspartner/innen entwickelt und gehalten. Auch bei diesen Programmen steht die Vermittlung von Wissenschaft als Prozess im Vordergrund. In forschenden Lernsettings (hands-on und minds-on) vertiefen die Schüler/innen ihr Wissenschaftsverständnis und im direkten Kontakt mit Wissenschafter/innen werden stereotype Alltagsvorstellungen aufgegriffen und weiterentwickelt. Es gelten für die Sommercamps dieselben didaktischen Grundsätze und derselbe hohe wissenschaftliche Anspruch wie für das Jahresprogramm. Im Lauf der Forschungswoche folgen neben der Arbeit in den Workshops immer wieder zusätzliche Kontakte mit ISTA Wissenschafter/innen im Rahmen der Kindervorlesung, bei der Campusführung, im VISTA Science Experience Lab, bei Laborführungen und bei Besuchen in Research Facilities und im Machine Shop.

Veranstaltungsformate: Workshops, Vorlesungen, Laborbesuche, Abschlussfeier, Campusführungen
Ort: Campus des ISTA in Klosterneuburg
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 7-12 Jahre
Zeitraum: Juli und August 2025

Kontakt
Dr. Christian Bertsch
E: christian.bertsch@ista.ac.at 
T: +43 650 800 10 25

Junge Menschen
© FH St. Pölten

Jugenduniversität Young Campus der FH St. Pölten

Der „Young Campus“ der FH St. Pölten richtet sich an alle Jugendlichen von 14 bis 20 Jahren. In einwöchigen Workshops lernen die Teilnehmenden neue Themen kennen und setzen eigene Projekte um. Themen sind Grafik und Webdesign, Programmieren, TV-Produktion und eine Ernährungswerkstatt.

Veranstaltungsformate: Jugenduni-Workshopwoche
Ort: FH St. Pölten und verschiedene Orte in Niederösterreich
Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis 20 Jahren
Zeitraum: April bis Juli 2025

Kontakt
Dr. Angelika Czedik-Eysenberg
E:
T: +43 676 847228374

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Kinder Uni Tulln_ Alle Teilnehmende auf einer großen Bühne
© Natur im Garten/ J. Ehn

Kinder UNI Tulln 2024

Unter dem Motto "Fit für die Welt von morgen!" besuchen die teilnehmenden Kinder von Montag bis Freitag Vorlesungen und Workshops am Campus Tulln Technopol, am edu-MakerSpace Tulln und auf der GARTEN TULLN.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen und Workshops
Orte: Campus Tulln Technopol, edu-MakerSpace Tulln und DIE GARTEN TULLN
Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Zeitraum: August 2025

Kontakt
E:
T: +43 2742 74 333

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Junge Menschen vor dem IMC Schriftzug
© Skokantisch Fotografie

Junge Uni des IMC Krems

Die Junge Uni des IMC Krems öffnet von 7. bis 11. Juli 2025 wieder ihre Türen für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 13 Jahren. Das Angebot der Jungen Uni beruht auf ca. 40 Vorlesungen und ca. 75 Workshops. Bei der Auswahl der Vorlesungen und Workshops wird speziell darauf geachtet, möglichst viele verschiedene Themengebiete abzudecken.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Workshops und Livestreams
Orte: Campus Krems und online
Zielgruppe: Kinder von 10 bis 13 Jahren
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt
Bianca Taller, BA
E: bianca.taller@imc.ac.at
T: +43 2732 802 668

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Sujet des Ferienprogramms "Fit4University" er IMC Krems
© Atelier Schulte

FIT4YOUniversity by IMC FH Krems

Das IMC Krems bietet mit FIT4YOUniversity allen 14- bis 19-Jährigen an, in den Sommerferien eine Woche lang Hochschulluft zu schnuppern. Von 18. bis 22. August 2025 können die Jugendlichen ihr Programm für die Woche selbst zusammenstellen. Die Workshops werden aus den Kernbereichen des IMC Krems angeboten und durch externe Kooperationen erweitert.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen und Workshops
Ort: Campus Krems
Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis 19 Jahren
Zeitraum: August 2025

Kontakt
Sabine Steinkellner, MA
E:
T: +43 2732 802 227 
www.fit4youniversity.at

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Abschlussfeier der Kinderuni Waldviertel-Vysočina
© BIK, Junge Uni Waldviertel-Vysočina

Junge Uni Waldviertel-Vysočina 2024

Junge Uni Waldviertel-Vysočina, die erste grenzüberschreitende Junge Uni NÖ.

Tschechische und österreichische Kinder und Jugendliche hören am Vormittag Vorlesungen, am Nachmittag wählen sie aus verschiedenen Workshops. Den Mittwoch verbringen alle in Jihlava (Tschechien). Abends gibt es Schwimmen, Sport, Disco, Lagerfeuer.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Workshops, Exkursionen, Abendprogramm, Abschlussveranstaltung 
Orte: Raabs an der Thaya und Jihlava (CZ)
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren
Zeitraum: August 2024

Kontakt
DI Hana Happl
E:
T: +43 664 343 6913

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Kinder erforschen Gewässer
© Hollabrunner Kinderuni/Atzler

Hollabrunner Kinderuni - Abenteuer Boden: erforschen, bauen, Leben entdecken & Zukunft gestalten

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich werden Jungstudierende unter dem Motto "Abenteuer Boden: erforschen, bauen, gestalten" in die Welt der Wissenschaften eintauchen. Nach spannenden Impulsvorträgen werden die jungen Entdecker:innen und Forscher:innen ihr Wissen bei Experimenten oder Workshops in Kleingruppen zu höchstens 10 Kindern vertiefen.  

Veranstaltungsformate: Vorträge, Workshops, Exkursionen, Experimente
Ort: Hollabrunn
Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Zeitraum: August 2024

Kontakt 
Eva-Maria Atzler, BA
E:
T: +43 2952 3335 371

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

3 Jungen führen ein Experiment durch
© KinderUNIversum/Stadt Waidhofen

KinderUNIversum Waidhofen an der Ybbs

Wissbegierde kennt keine Grenzen! Im KinderUNIversum Waidhofen a/d Ybbs können Kinder und Jugendliche (zwischen 5 und 15 Jahren) Wissenschaft, Forschung und die Vielfalt des Lebens entdecken. Es werden Workshops, Exkursionen und Seminare mit Expert/innen von Universitäten, aus Wirtschaft und Industrie, von NGOs und anderen Institutionen angeboten.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Exkursionen
Orte: Waidhofen an der Ybbs, Campus Schloss Rothschild, beta campus, Schulen und Firmen 
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren
Zeitraum: 1. - 3. Juli 2025

Kontakt
Gudrun Schindler-Rainbauer und Doris Sommer
E: kinderuniversum@waidhofen.at 
T: +43 676 8851 1258
    +43 676 6907 901

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Oberösterreich

Kinder untersuchen ein Modellgehirn
© JKU Linz

Junge Kepler Uni

Zusätzlich zum ganzjährigen Workshopangebot für Schulklassen, bietet die Junge Kepler Uni an der JKU Linz Workshops, Vorlesungen und Experimente für Kinder und Jugendliche an zwei Samstagen im November an. Unter den Schwerpunktthemen "Wissenschaft für Kinder und Jugendliche" und "Medizinwissenschaft für Kinder und Jugendliche", wird den Jungstudierenden ein spannender und altersgerechter Einblick in die Welt der Wissenschaft und in aktuelle Forschungsthemen gewährt.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Experimente, Workshops in Präsenz und z.T. online
Orte: JKU Campus und JKU MED Campus (Linz) sowie externe Partner/innen
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahren
Zeitraum: November 2024, für Schulklassen ganzjährig 

Kontakt
Dr. Katharina Heidel, BSc
E:
T: +43 732 2468 3013

Kinder im Labor
© JKU Linz/Sarah Glück

JKU Science Holidays

Unter dem Motto "Ferien in der bunten Welt der Wissenschaft" wird für mehr als 650 Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren ein buntes Programm an Workshops, Vorträgen, Exkursionen und Sportangeboten an vier Wochen in den Sommerferien geboten. Die Teilnehmer/innen schnuppern eine Woche lang Universitätsluft und bekommen einen spielerischen Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten: Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Recht, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft.

Veranstaltungsformate: Workshops, Experimente, Vorlesungen, Exkursionen und Sportangebote
Orte: JKU Campus und JKU MED Campus (Linz), sowie externe Standorte
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Zeitraum: Juli und August 2025

Kontakt
Bernadette Weinreich
E: 
T: +43 732 2468 3016

Kind hält Tablet in die Höhe
© KUOÖ

KinderUni OÖ - Städtische Räume Linz, Steyr, Wels

Nur wer heute entdeckt, kann das Morgen gestalten - Und es gibt so einiges zu tun! Also packen wir unsere Ausrüstung und unseren Proviant gegen Wissensdurst und -hunger und gehen im Jahr 2025 auf „Expedition Zukunft“! 
Die KinderUni bietet in spannenden Workshops und Exkursionen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren erwartet ein außergewöhnliches und vielfältiges Programm an Oberösterreichs Unis und Fachhochschulen sowie bei innovativen Unternehmen und Institutionen.

Veranstaltungsformate: Interaktive Workshops, Exkursionen, Kurse
Orte: Linz, Steyr, Wels
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren
Zeitraum: Juli und August 2025

Kontakt 
Dipl.Päd. Petra Schabhüttl
E:

Kinder im Wald
© KUOÖ

Science Holidays Linz und Steyr

Science Holidays Steyr - Raus aus der Stadt, rein in den Nationalpark
Bei den Science Holidays Steyr begeben sich die Teilnehmenden 1 Woche lang auf Entdeckungs- und Erforschungstour in den nahen Nationalpark Kalkalpen und erkunden gemeinsam mit Expert/innen und Ranger/innen des Nationalpark-Teams mit Forschungstagebüchern die letzte große Waldwildnis in Österreich.

Science Holidays Linz - Vom Mikrokosmos zum Makrokosmos: 
Die Science Holidays Linz stehen ganz im Zeichen der Naturwissenschaften und spannen mit Hilfe von Mikroskopen den Bogen zwischen den fast unsichtbaren Organismen auf unserem Planeten bis hin zu den fernen Galaxien und Planeten in einem Pop-Up-Planetarium.

Veranstaltungsformate: Interaktive Workshops und Exkursionen
Orte: Linz, Steyr
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren
Zeitraum: Juli und August 2025

Kontakt
Dipl.Päd. Petra Schabhüttl
E:

Mädchen sieht sich etwas mit einer Lupe an
© KUOÖ

KinderUni OÖ - Ländliche Regionen Hagenberg, Almtal, Ennstal, WEBLAB

Nur wer heute entdeckt, kann das Morgen gestalten - Und es gibt so einiges zu tun! Also packen wir unsere Ausrüstung und unseren Proviant gegen Wissensdurst und -hunger und gehen im Jahr 2025 auf „Expedition Zukunft“! 
Die KinderUni bietet in spannenden Workshops und Exkursionen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren erwartet ein außergewöhnliches und vielfältiges Programm an Oberösterreichs Unis und Fachhochschulen sowie bei innovativen Unternehmen und Institutionen und online im WEBLAB.

Veranstaltungsformate: Interaktive Workshops, online Workshops, Exkursionen
Orte: Hagenberg, Almtal, Ennstal, WEBLAB (online)
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren
Zeitraum: Juli und Herbstferien 2025

Kontakt
Petra Schabüttl
E:schabhuettl@ifau.at

Mädchen schaut in ein Mikroskop
© KUOÖ

Science Holidays Almtal

Bei den Science Holidays Almtal kannst du dir einen absoluten Traum erfüllen: Jeden Tag durch den ausgedehnten Cumberland Wildpark in Grünau streifen und dem Leben der Natur dort und in der Konrad Lorenz Forschungsstelle auf die Schliche kommen. Zu deinem Erlebnisort kommst du täglich mit dem Shuttlebus aus den umliegenden Gemeinden. Auf dich warten zahlreiche Stationen, an denen deine Neugier, Kreativität und Bewegungsfreude gefragt sind.

Veranstaltungsformate: Interaktive Workshops und Experimentierstationen, Exkursionen
Ort: Almtal
Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt
Petra Schabhüttl
E:

Salzburg

Junge Mädchen im Labor
© PLUS/Michael Namberger

KinderUni Salzburg - Science für Kids & Teens

Beim KinderUNI Programm 2025 unter dem Motto „Greif nach den Sternen!" wird es frech, fabelhaft und fantasievoll. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erwartet drei unterschiedliche Formatbausteine:

Die SchülerUNI bietet sechs Termine mit aktuellen Themenstellungen aus allen Fakultäten der Universität Salzburg. 

Veranstaltungsformate: Workshops, Vorlesungen, Übungen, Seminare, Spaziergänge und Mitmachstationen im Park
Orte: Diverse Standorte der Universität Salzburg, Hallein, Lehen, online
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren
Zeitraum:
KinderUNI: 4. bis 21. Juli 2023
SchülerUNI: 3 Termine im Semester

Kontakt
Mag. Sylvia Kleindienst
E:
    schueleruni@plus.ac.at
T: +43 662 8044 2029
www.plus.ac.at/kinderuni
www.plus.ac.at/schueleruni 

Steiermark

Banner der Kinderuni Graz, im Hintergrund forschende Kinder
© KinderUniGraz

KinderUniGraz

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ lautet das Motto des beliebten Kooperationsprojekts für Menschen von 6 Jahren bis zum Alter der Reifeprüfung. Vortragende von Uni, Med Uni, Technischer Uni, Kunstuni, FH JOANNEUM, PH Steiermark, PPH Augustinum und FH CAMPUS 02 wecken Interesse und stellen sich Fragen neugieriger Nachwuchs-Studierender. Veranstaltungen an den Hochschulen bieten hautnahen Einblick in den studentischen Uni-Alltag und in die Arbeit von Forschenden an Wirkungsstätten wie Laboren und Hörsälen. Vorlesungen und Wissenschaftsshows Alle acht am Kooperationsprojekt KinderUniGraz beteiligten Universitäten und Hochschulen werden mit Workshops kombiniert, sodass Kinder und Jugendliche unterschiedliche Perspektiven kennenlernen, selbst experimentieren.

Veranstaltungsformate: Vorlesungen, Workshops, Workshopwochen, Shows, Wettbewerbe und Online-Plattform
Orte: Acht an der KinderUniGraz beteiligte Universitäten und Hochschulen 
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren
Zeitraum: ganzjährig 2025

Kontakt
Sabine Ehs
E: sabine.ehs@uni-graz.at
T: +43 316 380 1855

Kinder untersuchen mit einer Lupe, davor der Banner der KinderUniGraz
© KinderUniGraz

SommerKinderUni

Die SommerKinderUni, das Betreuungsprogramm der KinderUniGraz für 8- bis 14-Jährige, findet in den ersten vier Sommerferienwochen statt und bietet von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch. Die jungen Studierenden können von 09:00 bis 12:00 Uhr Forschungs-Workshops und Exkursionen besuchen und nach dem Mittagessen am Spiel-/Sportprogramm auf dem Universitätssportzentrum teilnehmen. Ergänzend finden wieder an einigen Nachmittagen zusätzlichen wissenschaftliche Experimente (Biologie, Chemie) im angrenzenden Grünbereich und im Seminarraum des Universitätssportinstituts statt. Jede Woche sind sechs bis sieben Parallelgruppen mit je 15 Kindern geplant; hinzu kommen zwei Tagesausflüge mit Bussen ins Lipizzanergestüt Piber (Kooperation mit der VetMedUni Wien). Der Elternbeitrag ist mit € 80,- all inclusive gering, sozial Schwache bekommen Freiplätze.

Veranstaltungsformate: Wissenschaftliche Workshops, Exkursionen, Spiel- und Sportprogramm mit Forschungsstationen
Orte: Acht an der KinderUniGraz beteiligte Universitäten und Hochschulen und externe Standorte
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt
Corinna Schloffer
E:
T: +43 316 380 2179

Drei junge Frauen lernen in einem Techniklabor
© FH Joanneum/Marion Velik

FUNtech - Technik und Wissenschaft zum Angreifen

Mit FUNtech begeistern wir junge Menschen für Wissenschaft und Technik. Grundmotto ist, durch Angreifen begreifen und dabei Spaß haben. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema. Und wir wollen allen Jugendlichen unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Hintergrund positive und aktive Zugänge für die Zukunft aufzeigen. FUNtech beinhaltet viele unterschiedliche Formate.

Veranstaltungsformate: Workshops, Sessions, Mitmachstationen, Videos und Reels
Orte: Graz, Kapfenberg, Bad Gleichenberg und weitere 5 Regionen der Steiermark
Zielgruppe: Jugendliche von 15 bis 20 Jahren
Zeitraum: Februar bis Dezember 2025

Kontakt 
Dr. Johanna Theurl
E: 
T: +43 316 5453 8816

Jugendliche in einem Vortragsraum
© FH Joanneum

Applied Holidays

Applied Holidays findet in der ersten Ferienwoche an der FH JOANNEUM in Graz und Kapfenberg statt. Einerseits widmen sich 60 Kinder unter „Be the change – wir gestalten unsere Zukunft“ den Sustainable Development Goals. Anderseits befassen sich 20 Kinder mit Digitalisierung. Im „Coding Lab – Cola“ entwickeln sie ihr eigenes Spiel. 

Veranstaltungsformate: Workshops und Mitmachstationen 
Orte: Graz und Kapfenberg
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt 
Dr. Johanna Theurl
E: 
T: +43 316 5453 8816
www.fh-joanneum.at/projekt/applied-holidays-ferienbetreuung-fuer-kinder

Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen
© KinderKunstHochschule Steiermark

KinderKunstHochschule Steiermark

Die KinderKunstHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Steiermark. Die Veranstaltungen bauen auf Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Nachhaltigkeit auf und bieten Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren die Möglichkeit, in unterschiedlichen Kunstrichtungen Wissen und Fertigkeiten zu erwerben.

Veranstaltungsformate: Tages-, Mehrtages- und Ganztages-Workshops
Orte: diverse Orte in der Steiermark
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Zeitraum: März 2025 bis Februar 2026

Kontakt
Mag. Theres Hinterleitner, MSc
E:
T: +43 664 91 22 887

Malutensielien und ein Blatt mit Malerei
© KinderKunstHochschule Steiermark

SommerKinderKunstHochschule Steiermark

Das Zusatzmodul SommerKinderKunstHochschule Steiermark ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren, an künstlerischen Wochenkursen in den Sommerferien teilzunehmen und dabei Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in zahlreichen künstlerischen Techniken zu erwerben. Die Themen werden interdisziplinär bearbeitet.

Veranstaltungsformate: Workshops
Orte: Weiz, Graz-Ost, Graz-Nord, Tillmitsch, Thal
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Zeitraum: Juli und August 2025

Kontakt
Mag. Theres Hinterleitner, MSc
E:
T: +43 664 91 22 887

Kinder sitzend am Boden
© ACPC 2024

Philolab – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

„Philolab - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ basiert auf der Kultur des Fragens, Staunens und Denkens über die Welt und eröffnet jungen Menschen einen attraktiven Einstieg in Forschung und Wissenschaft. Im Zentrum stehen der gemeinsame Dialog, das Entdecken und selbstständige Erforschen, Reflexion, Diskussion und spannende Aktivitäten.

Veranstaltungsformate: Workshops, Science Walks und Exkursionen 
Orte: Graz und Umgebung, Kapfenberg, Leibnitz, Gamlitz, Markt Hartmannsdorf, Lieboch, Hartberg und Leoben
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Zeitraum: ganzjährig 2025

Kontakt
Univ.-Lekt. Mag. Dr. Dr. Daniela G. Camhy
E:
T: +43 316 90370 201

Maltisch
© ACPC 2024

Scienceweek 4 KIDS – Neugierde und Fragen erwünscht

In der "Scienceweek 4 Kids - Neugierde & Fragen erwünscht!" mit dem Schwerpunktthema: „Wahrnehmung gestaltet die Welt!“ werden spannende, abwechslungsreiche Workshops und Exkursionen für wissbegierige Kinder aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen angeboten. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Gedanken der Kinder und Jugendlichen wird geforscht, gerätselt, experimentiert und Neues ausprobiert.

Veranstaltungsformate: Workshops, Science Walks und Exkursionen 
Ort: Graz
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt
Mag. Dr. Dr. Daniela G. Camhy
E:  
T: +43 316/90370201
 

Tirol

Kinder vor einem Solarbetriebenen Modellhaus
© Junge Uni Innsbruck

Junge Uni Innsbruck

Die “Junge Uni” ist die Kinderuniversität der Universität Innsbruck und besteht schon seit September 2001. Von Beginn an war das Ziel der Jungen Uni, Kindern und auch Jugendlichen Wissenschaft und Forschung näher zu bringen und sie schon frühzeitig für diese Art der Bildung und Ausbildung zu interessieren. Der Großteil der immer interaktiven Veranstaltungen 2025 wird wieder in Präsenz stattfinden, in der direkten und realen Zusammenarbeit zwischen Kindern, Jugendlichen und Wissenschaftler/innen liegt die große Stärke der Kinderunis. Der Schwerpunkt liegt auf der 23. Kinder-Sommer-Uni (7. Juli bis 5. September 2025, 1.000 Kinder bei 130 Veranstaltungen). Mit 20 Einsätzen wird die Pop up Uni, die mobile Kinderuni, ausgebaut. Weiters finden Schulkooperationen statt, eine inklusive Methode, um alle Kinder zu erreichen. Online Formate wie Webinare werden als Ergänzung fortgeführt. Die Kooperationen mit der Sommerfrische von Radio Tirol und dem Geschichtensommer mit den Tiroler Bibliotheken wird 2025 ausgebaut. Sonstige Kooperationen wie mit der Volkshochschule Tirol („Wissen for kids") oder dem Wipptaler Ferienexpress werden weiter stattfinden. Die Besucherzahl von 5.000 Personen und ca.170 Veranstaltungen werden angepeilt. Unsere Programme folgen auch 2025 dem Leitbild der Jungen Uni und sie sind an Kinder und Jugendliche zwischen (5)6 und 19 Jahren gerichtet. Sie sind an das Alter der Kinder angepasst, werden in kleinen Gruppen durchgeführt und die Vermittlungsmethode basiert auf dem Konzept des Forschenden Lehrens und Lernens. Wir arbeiten uniintern mit allen 16 Fakultäten zusammen, außerhalb auch mit vielen Partner:innen. Die Wissenschaftler:innen besitzen pädagogische und didaktische Qualifikationen und arbeiten freiwillig mit. Kinder und Jugendliche aus benachteiligten und bildungsferneren Verhältnissen aufgrund von sozialem oder Migrationshintergrund, aus peripheren Gebieten oder mit besonderen Bedürfnissen zu erreichen ist uns ein großes Anliegen.

Veranstaltungsformate: Workshops, Pop up-Uni, Integrationsfest, Filmfestival und Webinare
Orte: mehrere Orte in Nord- und Osttirol
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 5 bis 19 Jahren
Zeitraum: März bis November 2025

Kontakt
Dr. Silvia Prock
E:
T: +43 512 507 32041

Holzskulptur einer Wespe
© Junge Uni Innsbruck

Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch der Uni Innsbruck

In der "Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ können Kinder und Jugendlichen Wissenschaft und Forschung kennen lernen, verbunden mit Spiel und Spaß, sich Fragen von „echten“ Forschenden beantworten lassen und in fantasievoller Weise in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Sechs Ferienprogrammwochen mit wissenschaftlichem und künstlerischem Anspruch (STEAM – Approach!) richten sich an Kinder zwischen 7 und 13 Jahren. Die interaktiven Kurse werden von pädagogisch und didaktisch ausgebildeten MitarbeiterInnen durchgeführt. Die Kurse unserer Partnerinstitutionen werden im bilding-Gebäude im Rapoldipark in Innsbruck, im Fuchsloch in Mühlau in Innsbruck und im Museum Aguntum in Dölsach, Osttirol durchgeführt. Im bilding geht es um das „bilding Experimentelles Baulabor ". Das Programm „Naturforschungswochen“ von NATOPIA hat den Schwerpunkt Natur und Umwelt und Biodiversität. Junge Menschen von 8 und 13 Jahren können eine Woche lang Natur erfahren, aber auch Wissenschaft ausprobieren, indem sie selbst Messungen durchführen und ein eigenes Forschungstagebuch führen können. Mit "KUWI AGUNTUM – Kunst und Wissenschaft Aguntum" geht es heuer um "Leben im Park des Mueseums Aguntum".

Veranstaltungsformate: Forschungswochen
Orte: Innsbruck und Osttirol (Dölsach, Museum Aguntum)
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 13 Jahren
Zeitraum: Juli bis August 2025

Kontakt
Dr. Silvia Prock
E:
T: +43 512 507 32041

Vorarlberg

Gebäude des Freilichtmuseums Klostertal
© Doris Burtscher

Kinderuniversität im Klostertal

Der Museumsverein Klostertal möchte nachhaltig eine Kinderuniversität verankern. Die Angebote werden mit der Uni Innsbruck und regionalen Institutionen entwickelt. Das soll den Grundstock für die Schaffung einer Koordinationsstelle im südlichen Vorarlberg darstellen, die für die voruniversitäre Nachwuchsförderung zuständig sein wird.

Veranstaltungsformate: Workshops, Pop-Up-Uni
Orte: Klostertal Museum, Wald am Arlberg
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Zeitraum: Juni bis September 2024

Kontakt
Mag. Christof Thöny
E: Christof.thoeny@museumsverein-klostertal.at 
T: +43 664 4911474

Wien

Jugendgruppe bei einem Workshop
© IIASA

SYSTEME, NACHHALTIGKEIT UND FUTURES LITERACY

Mit dem Angebot soll systemisches Denken vermittelt, demokratische Entscheidungsprozesse gestärkt und Faszination für Wissenschaft und Forschung geweckt werden. 
Die Inhalte werden in drei verschiedenen Formaten geboten, sowohl während des Sommers als klassische Kinder- und Jugenduni, als auch während des gesamten Schuljahres: 

  • Halbtägige Workshops zu systemischen Ansätzen und Nachhaltigkeit für Schulklassen und Jugendgruppen, angepasst an verschiedene Themen wie Schokolade, Biodiversität oder Klimaschutz durch Spiele.
  • "Climate Champions"-Programm: eine intensive Workshopreihe, die Jugendliche befähigt, systemische Lösungsansätze für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld zu entwickeln und umzusetzen.
  • Individuell gestaltete Workshops als Teil externer Veranstaltungen, angepasst an spezifische Zielgruppen und Themen.

Veranstaltungsformate: verschiedene Ganztagescamps zu MINT-Themen
Ort: International Institute for Applied Systems Analysis in Wien, Schloss Laxenburg
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren
Zeitraum: Juli 2025 bis Juli 2026

Kontakt
Alexandra Cofala und Nina Cabala
E: youth@iiasa.ac.at 
 

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Zwei Kinder malen
© KinderuniKunst

MODULE der KinderuniKunst 2024

Die KinderuniKunst bietet heuer drei eigenständige MODULE an - vom 30. Juni bis 11. Juli 2025 die "KinderuniKunst Kreativwochen 2025" für Kinder von 6 bis 14 Jahren, das "KinderuniKunst Mentoringprogramm 2025" für alle Interessierten ab 15 Jahre, sowie ganzjährig die "KinderuniKunst Spezialist/innen".

Veranstaltungsformate: künstlerische Workshops und Online-Workshops
Orte: Wien, Niederösterreich und Online-Plattform
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren; Mentees ab 15 Jahren
Zeitraum: Juli 2025

Kontakt
Prof. Mag. Dr. Silke Vollenhofer
E:
T: +43 1 71133 2790

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Kinder im Park nehmen an einem Quiz teil
© Kinderbüro

Kinderuni on Tour 2024

Kinderuni on Tour bringt niederschwellig und spielerisch Wissenschaft, Universität und Forschung in die unmittelbare Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – vom Wiener Park bis nach Niederösterreich. Vor allem junge Menschen aus Familien ohne akademische Vorerfahrung und mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung sind Zielgruppen.

Veranstaltungsformate: offene Formate mit Experimentier- und Projektstationen, Kurzvorlesungen, Workshops, Begegnungen mit Wissenschaftler/innen
Orte: Wien, Niederösterreich
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus Familien ohne akademische Vorerfahrung und aus Familien mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung
Zeitraum: Mai bis Dezember 2024

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E: 
T: +43 1 4277 24277

*Zusätzliche Förderung durch das Land Niederösterreich

Kinder halten eine Baumscheibe
© Kinderbüro/Barbara Mair

Natürlich Kochen und Genießen und Offene Talente-Werkstatt für Jugendliche

Die Ferienwoche „Natürlich Kochen und Genießen“ lädt Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren dazu ein, die Welt der Ernährung aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Bei der „Offenen Talente-Werkstatt“ können Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund (ab 13 Jahren) ihren Stärken und Interessen nachgehen.

Veranstaltungsformate: wissenschaftliche Inputs, Workshops, Projekt- und Gruppenarbeiten, Ausstellung, Schreibcoachings, individuelle Orientierungshilfe
Ort: Wien
Zielgruppe: Kinder (zwischen 7 un d12 Jahren) und Jugendliche (ab 13 Jahren) aus Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf (v.a. Flucht- bzw. Migrationserfahrung)
Zeitraum: Sommerferien 2025

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E:
T: +43 1 4277 24277

Kinder in einem Vorlesesaal
© Kinderbüro/Lichtenegger

KinderuniWien

Unter dem Jahresmotto "Alles, was gut tut!" findet diesen Sommer, von 7. bis 19. Juli 2025 die KinderuniWien statt. Sechs Wiener Universitäten und eine Fachhochschule öffnen ihre Türen für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren, geben Einblicke in spannende Forschungsthemen und lassen Wissenschaft hautnah erlebbar werden!

Veranstaltungsformate: Workshops, Seminare, Vorlesungen, Rahmenprogramm, Abholphase und Sponsionsfeier
Orte: Standorte der beteiligten Hochschulen in Wien
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren
Zeitraum: 7.-19. Juli 2025

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E:
T:+43 1 4277 24277

Kind schaut durch Papierrolle
© Kinderbüro/Lichtenegger

Glücksreporter*innen auf Mission

Die Ferienwoche „Glücksreporter/innen auf Mission“ lädt Kinder ein, sich spielerisch und forschend mit dem Thema Wohlbefinden und Glück auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Journalist/innen und gehen der Frage „Was tut gut?“ auf den Grund. Dabei lernen sie verschiedene Recherche- und Publikationsmethoden kennen.

Veranstaltungsformate: wissenschaftliche Inputs, Forschungs-, Spiel- und Bewegungsprogramm, Exkursionen und gemeinsames Essen 
Ort: Wien
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Zeitraum: 7.-18. Juli 2025

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E:  
T: +43 1 4277 24277

Kinder/Jugendliche bei einem Vortrag
© Kinderbüro

Kinderuni angedockt

Kinderuni.angedockt schafft ganzjährige Formate zur Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Forschung für Kinder und Familien. In allen Aktivitäten steht 2025 das Kinderrecht auf Spiel und Freizeit im Vordergrund: Aktivitäten wie Escape Games und Faktenchecks am DOCK sowie interaktive Online-Angebote fördern den spielerischen Wissenserwerb.

Veranstaltungsformate: Interaktive Präsenzformate und Online-Plattform
Orte: Wien und online
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren
Zeitraum: ganzjährig 2025

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E:  
T: +43 1 4277 24277
www.kinderuni.at

Interaktiver Vortrag mit Kindern
© Kinderbüro/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Hinter den Kulissen, vor dem Vorhang – Spielend forschen

In den Ferienwochen „Hinter den Kulissen, vor dem Vorhang“ dreht sich alles um das Spielen – sowohl auf als auch hinter der Bühne. Das Angebot bietet den Kindern Raum für freies Spiel, kreativen Ausdruck und kulturelle Teilhabe, begleitet von theoretischen Perspektiven und spannendem Hintergrundwissen zu Theater und Film.

 

Veranstaltungsformate: wissenschaftliche Inputs, Medienprojekt, Spiel- und Bewegungsprogramm, gemeinsames Essen, Exkursionen
Ort: Wien
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 12 Jahren aus Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Zeitraum: Sommerferien 2025

Kontakt
Mag. Karoline Iber
E:
T: +43 1 4277 24277

Logo Land NÖ
© Land Niederösterreich

­­*Die gekennzeichneten Projekte in Niederösterreich und Wien erhalten zusätzlich zur Förderung des BMBWF eine Förderung des Landes Niederösterreich, Abteilung Wissenschaft und Forschung.

BMFWF Logo

Ansprechperson

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.