Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
zwei Männer geben sich die Hand vor zwei ineinander greifenden Puzzleteilen
© Freepik/vectorjuice Coworkers cartoon characters. Effective collaboration, coworkers cooperation, teamwork. Colleagues discussing solution. Successful interaction. Vector isolated concept metaphor illustration

Fördermöglichkeiten für Schulen

Sie möchten ein Schulprojekt umsetzen, es fehlen Ihnen jedoch die finanziellen Mittel? Auf dieser Seite finden Sie Initiativen, die Projekte mit Schülerinnen und Schülern finanziell unterstützen. Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar. Wenn Sie Fördermöglichkeiten für Schulen kennen, freuen wir uns über weitere Informationen via E-Mail: youngscience@oead.at

Aktuelle Fördermöglichkeiten

Innovative Schul- und Bildungsprojekteprojekte - finanzielle Unterstützung und Expertise

  • 16. November 2025 · 23:59 Uhr

    SEED

    Das Förderprojekt SEED unterstützt mit bis zu 5.000 Euro innovative Projekte an Schulen in Wien und Umgebung, die sozial belastete Schülerinnen und Schüler fördern. SEED unterstützt die Umsetzung dieser Projekte zusätzlich mit dem nötigen Know-how und einem einjährigen Begleitprojekt.

    Projekte können 2 Mal im Jahr eingereicht werden.
    Die nächste Einreichfrist endet mit 16. November.
    SEED Logo
    © SEED
    Last call
    COUNTDOWN

Unterrichtsprojekte zum Thema Wirtschaft

  • 31. Jänner 2026 · 23:58 Uhr

    Aktionswoche "Wirtschaft erleben"

    Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Schulen der Sekundarstufe I und PTS bei der Umsetzung einer Aktionswoche ("Marktwoche") zum Thema Entrepreneurship mit bis zu 1000 Euro. Dazu werden Lernmaterialien und Fortbildungsangebote bereitgestellt. Ziel ist es Schüler/innen wirkungsvolle und lebensnahe Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen zu vermitteln. Dabei kann jede Schule das Datum innerhalb des Schuljahres frei wählen und den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten.

    Einreichungen bis mind. 3 Wochen vor Start der Aktionswoche.
    Verschiedene Grafiken zum Thema Wirtschaft und Finanzen
    © Freepik/Rawpixel
    Last call
    COUNTDOWN

Unterrichtsprojekte im MINT-Bereich

  • 31. Mai 2026 · 23:59 Uhr

    MINT-Schecks Tirol

    Gefördert werden Projekte mit dem Unterrichtsschwerpunkt MINT, die eine praktische Auseinandersetzung und experimentelles Arbeiten ermöglichen. MINT-Schecks für Tiroler Schulen sind pauschal mit 1.000 Euro angesetzt. Kindergärten erhalten 500 Euro.

    Die Förderungen können von 13.10.2025 bis längstens 31.05.2026 angesucht werden. Es gilt das Prinzip „first come, first served“.
    Logo
    © MINT Tirol
    Last call
    COUNTDOWN
  • Die Programmlinie „Talente regional“ der FFG fördert Projekte, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich über einen längeren Zeitraum mit Forschung, Technologie und Innovation in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinanderzusetzen. Die Kooperationszuschüsse sind Pauschalförderungen von 1.000 Euro, zur Durchführung eigener Projekte, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen im Rahmen des Unterrichts selbst in die Rolle von Forschenden zu schlüpfen.

    Einreichungen sind das ganze Schuljahr möglich. Es gilt das „first come, first served“ Prinzip.
    Händeschütteln
    © Pixabay
  • 31. Juli 2026 · 23:59 Uhr

    NaWi-Netzwerk Wien

    Das NaWi Netzwerk Wien fördert Kleinprojekte für innovative Ideen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit einer raschen und unbürokratischen Förderung von Materialkosten bis zu 250 Euro.

    Anträge auf Förderung sind jederzeit möglich.
    Umriss des Bundeslandes Wien mit "NM²" darin
    © NaWi Netwerk Wien

Schulprojekte zum Thema Nachhaltigkeit

  • Gefördert und finanziert werden Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit an ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen mit 300 bis 1.200 Euro. Durch die geförderten Projekte soll die Aneignung einer eigenständigen Fach- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen der Nachhaltigkeit unterstützt werden.

    Nächste Einreichfrist im Frühjahr 2026.
    Erde mit Recyklingpfeilen
    © Pixabay
    Last call
    COUNTDOWN

Länderübergreifende Kooperationsprojekte

  • Erasmus+ fördert internationale Kooperationsprojekte, die spezifische Prioritäten der Schulbildung ansprechen, mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr. In der Regel sind dafür mindestens drei Projektpartner aus drei Programmländern erforderlich. Wenn es den Projektzielen dient, können sich zusätzliche Einrichtungen aus Partnerländern beteiligen.

    Die Einreichfristen variieren je nach Projektthema
    Bunte stilisierte Silhouetten
    © Pixabay
    Last call
    COUNTDOWN

Förderungen für Kunst- und Kulturvermittelnde Projekte

  • 02. Dezember 2025 · 23:59 Uhr

    Culture Connected

    Culture Connected unterstützt und fördert mit bis zu 1.700 Euro Kooperationsprojekte zwischen Schulen mit Öffentlichkeitsrecht und Kulturpartnern. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.

    Einreichfrist: 2.12.2025
    Kinderhände
    © Pixabay
    Last call
    COUNTDOWN
  • 31. Dezember 2026 · 23:59 Uhr

    Kultur:Bildung - Initiative des OeAD

    Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMB mit seiner neuen Initiative "Kultur:Bildung" das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler und Künstlerinnen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülern und Schülerinnen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts – innerhalb und außerhalb der Schule - zusammen. Der OeAD unterstützt die Schulen bei der Finanzierung der Honorare der Künstler/innen

    Projekte können ganzjährig, mindestens 6 Wochen vor der geplanten Durchführung eingereicht werden.
    Kindergesichter mit Wasserfarben gemalt
    © Pixabay

Projekte, die das Gedenken an die NS-Zeit wahren

  • 31. Dezember 2026 · 23:59 Uhr

    Zukunftsfonds der Republik Österreich

    Das Kuratorium des Zukunftsfonds der Republik Österreich fördert mit rund 2 Millionen Euro nicht-abgeschlossene Projekte, die den Interessen und dem Gedenken der Opfer des nationalsozialistischen Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft sowie der internationalen Zusammenarbeit dienen und zu einer Förderung der Achtung der Menschenrechte und der gegenseitigen Toleranz beitragen.

    Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden.
    Holocaustmonument Berlin
    © Pixabay
    Last call
    COUNTDOWN
  • Der Nationalfonds fördert Bildungs- bzw. Schulprojekte, die den Opfern des NS-Regimes zugutekommen oder der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und seiner Folgen dienen, mit einer jährlichen Gesamtfördersumme von maximal 50.000 Euro.

    Projekte können ganzjährig eingereicht werden.
    Closeup Stacheldraht
    © Pixabay
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.