
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
Virtuelle soziale Präsenz: Netzwerken, aber richtig?
Wie präsentiere ich mich im Online-Raum? Welche Daten gebe ich von mir preis und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Im Workshop geht es darum, wie ich meine soziale Präsenz im Online-Raum bestmöglich darstellen kann. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Humanwissenschaften, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Vom Klimawandel zur Klimakrise
Workshop ausgebuchtWas ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet.
Der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte. · In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket.
-
-
Vom Wald zur Wolke
In diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Von China und Taiwan nach Österreich: Interkulturelle Begegnungen II
Im Follow-Up-Workshop sollen die Schüler/innen über ihre persönlichen interkulturellen Begegnung erzählen, die Herausforderungen in der Kontaktaufnahme, des organisatorischen Ablaufs und des Gesprächs selbst. Die Erfahrungen sollen in Postern aufgearbeitet werden, die in weiterer Folge an der Schule präsentiert und ausgehängt werden können.
Bitte berücksichtigen Sie, dass dieser Workshop nur als Follow-Up-Workshop des ersten Teils besucht werden kann.
-
Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Von China und Taiwan nach Österreich: Interkulturelle Begegnungen III
Im dritten und letzten Workshop sollen die Schüler/innen ihre Poster und Lernerfahrungen ihren Mitschüler/innen und Lehrer/innen in der Schule präsentieren.
Bitte berücksichtigen Sie, dass dieser Workshop nur als Follow-Up-Workshop des ersten und zweiten Teils angefragt werden kann.
-
Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat
Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Vorwissenschaftliche Arbeiten in Informatik
Wie mache ich eine gute schulische Abschlussarbeit in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.
-
Wissenschaftsbereich: Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Waldbetretung und Waldaufenthalt
Umwelt & NachhaltigkeitDer Wald als Erholungsort hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Alltagsstress und die neuesten Freizeittrends von Mountainbiken über Schifahren bis hin zu Canyoning-Touren tragen dazu bei, dass der Aufenthalt im Wald eine stark an Popularität gewinnende Freizeitbeschäftigung darstellt. Mit zunehmender Inanspruchnahme der Erholungswirkung des Waldes häufen sich zugleich die Konflikte mit Waldeigentümern. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Workshops erörtert werden, welche Rechte der Allgemeinheit im Hinblick auf die Nutzung und den Aufenthalt im Wald zukommen, wie diese durchgesetzt werden können und wie Nutzungskonflikten um den Wald vorgebeugt werden kann.
Die Dauer kann flexibel angepasst werden.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Wann war die Erde eine Scheibe?
Man hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-