Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Umgang mit schwierigen Menschen
Die Gesellschaft scheint sich zunehmend zu polarisieren. Dahinter steckt vielfach die Überforderung von Menschen durch den raschen Wandel. Wie kann man mit Menschen, die unter Druck stehen und zur Radikalisierung neigen, konstruktiv umgehen und kommunizieren?
Inhalte: Wie ticken menschliche Gehirne? Was ist "Verhalten"? Wie funktioniert Kommunikation? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wie lässt sich kommunikativ Vertrauen aufbauen? Einfache Formen der praktischen Maßnahmen zum leichteren Umgang mit schwierigen Menschen.-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Umweltsteuern zur Erreichung der Klimaziele?!
Umwelt & NachhaltigkeitZiel ist es, die bestehenden und geplanten nationalen, europäischen und internationalen steuerlichen Ansätze zur Eindämmung des Klimaschutzes zu beleuchten und zu diskutieren.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
UNBIAS – Medienkompetenz in Zusammenhang mit kognitiven Verzerrungen steigern
(Soziale) Medien und KommunikationZiel des Workshops ist es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken. Einerseits soll den Jugendlichen Wissen vermittelt werden, das ihnen hilft, ihre eigenen kognitiven Verzerrungen bei der Mediennutzung zu reflektieren. Ein Beispiel für eine solche Verzerrung ist der so genannte Confirmation Bias, der besagt, dass wir dazu neigen, uns bei der Informationssuche von bereits bestehenden Einstellungen und Meinungen leiten zu lassen und Informationen, die diesen widersprechen, zu vermeiden. Dies kann zu einer einseitigen Informationsaufnahme führen, die im Extremfall darin mündet, keine anderen Meinungen mehr zuzulassen. Andererseits sollen die Jugendlichen für Verzerrungen in der Informationsdarstellung sensibilisiert werden, die von Kommunikator/innen (bewusst) eingesetzt werden, um ein möglichst breites Publikum zu überzeugen. Beispielsweise bedienen sich Kommunikator/innen in ihrer Sprache gezielt Mehrheitscues, die suggerieren, dass die Mehrheit ihre Meinung teilt. Dies spielt auf den sogenannten Bandwagon-Effekt an, der uns als Publikum in unserer Angst vor sozialer Ausgrenzung anspricht und unseren Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe abholt.
Ziel des Workshops ist es daher, Fallstricke in der Informationsverarbeitung und -aufbereitung zu erkennen und so Phänomenen wie Desinformation, Radikalisierungsprozessen und Verschwörungsglauben vorzubeugen.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Ungleichheit erkennen, Diversität lernen
Geschlechteridentitäten in Geschichte und GegenwartIn diesem Workshop werden unterschiedliche Ansätze der rassismuskritischen und diversitätsbewussten Bildung erprobt. Die Schüler/innen lernen unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen sowie eine diversitätsbewusste Haltung kennen.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
United by Diversity – Vielfalt beim Eurovision Song Contest
Geschlechteridentitäten in Geschichte und GegenwartDieser Workshops bietet einen Einblick in die kulturelle und politische Bedeutung des Eurovision Song Contests (ESC). Es wird gezeigt, wie der ESC als kulturelles Phänomen nationale Identitäten präsentiert und europäische Vielfalt fördert, während er zugleich ein Forum für politische und gesellschaftliche Diskurse in der (digitalen) Öffentlichkeit bietet. Die Schüler/innen werden dazu angeregt, über die Bedeutung von öffentlichem Diskurs in einem europäischen Kontext zu reflektieren.
- Historische und politische Bedeutung des Eurovision Song Contests
- Nationale Identitäten und europäische Vielfalt
- Öffentlicher Diskurs in den sozialen Medien
- Erfolgsgeschichten und Wendepunkte
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
Unser zukünftiges Energiesystem
Umwelt & NachhaltigkeitNach anfänglicher Einführung und Erklärung können die Schüler/innen in Gruppenarbeit mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem entwerfen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für die Schüler/innen sichtbar, wie knappe Ressourcen, nötiger Ausbau der Verteilnetze, Eigenheiten von PV und Wind-Produktion etc. Zum Schluss erfolgt eine Besprechung der Arbeiten und eine Hinleitung zu realen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Unsichtbare Vorurteile – Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verzerrt
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIKünstliche Intelligenz wirkt oft neutral und objektiv – doch der Schein trügt. In diesem Workshop erfahren und erarbeiten Schüler/innen, wie KI-Systeme und Tools unbewusste Vorurteile übernehmen und sogar verstärken. Wir beleuchten, warum Frauen in medizinischen Datensätzen oft unterrepräsentiert sind, weshalb KI häufiger männliche als weibliche Gesichter erkennt – und wie stereotype Rollenbilder durch KI-generierte Bilder gefestigt werden. Auch Machtverhältnisse spielen eine Rolle: Wer bestimmt, was die KI „lernt“ – und wer bleibt dabei außen vor?
Mit anschaulichen Beispielen und interaktiven Übungen sensibilisieren wir für die Risiken algorithmischer Benachteiligung und fördern das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Vielfalt in der digitalen Welt.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Humanwissenschaften, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Verantwortungsvolles Wirtschaften: Der ethische Gedanke im wirtschaftlichen Handeln
Religion & EthikWas hat Moral mit Wirtschaften zu tun - und widerspricht sich das nicht? Woran machen wir es aus, was für uns moralisch oder ethisch ist? Was können wir Einzelne dazu beitragen, damit unser tägliches Tun, unser Wirtschaften ethischer wird und warum ist das wichtig? Verändern wir unser Bild von Wirtschaften: Es geht nicht darum, nur Gewinne zu lukrieren. Angemessene Gewinne sind zwar notwendig, sie sind nicht das Endziel. Wirtschaften soll einem guten Leben dienlich sein.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention
Workshop bis 31.01.2026 ausgebuchtGesundheit & WohlbefindenWarum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Verschwörungsideologien gestern und heute
Was hat eine Pizzeria in Washington mit dem Tod Jesu Christi zu tun? Eine Frage, die komplett eigenartig erscheint, bei näherer Betrachtung aber jahrhunderte-, sogar jahrtausendealte Argumentationen und Stereotype aufzeigt: Das sogenannte „Pizzagate“ ist nämlich eine antisemitische Erzählung, deren Kern z.B. um „Ritualmorde“ und „DIE Weltherrschaft“ kreisen. Der Workshop will sich in diesem Zusammenhang den historischen Zusammenhängen widmen und versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Warum verbreiten sich Verschwörungserzählungen immer wieder so schnell und wirkungsmächtig? Welche historischen Kernargumentationen finden sich in solchen Verschwörungsideologien und warum entfalten diese auch heute noch eine so große Wirkungsmacht?
Beispielinhalte: Tag des Judentums: Warum immer wieder „die Juden“? - YouTube
-
Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-