Dr. Maximilian Reindl

- 3 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Region: Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Umweltsteuern als Beitrag zum Klimaschutz
- Grundlagen des österreichischen Steuerrechts
Aktuelle Projekte
CO2-Bepreisung zur Erreichung der Klimaziele?!: Staaten setzen zur Eindämmung des Klimawandels zunehmend auf marktbasierte Instrumente, wie CO2-Steuern und Emissionshandelssysteme. Die Kosten für die Vermeidung bzw. Beseitigung von Umweltschäden können so zielgerichtet den Verursachern der Schäden zugewiesen werden und sollen deren Verhalten beeinflussen. In meiner Forschung beschäftige ich mit nationalen, europäischen und internationalen Instrumenten insbesondere im Hinblick auf deren Effektivität.
Thematischer Workshop
Steuern - die Einnahmen des Staates: Ziel ist es, den Teilnehmer/innen die gesellschaftliche Bedeutung von Steuern näherzubringen. Im Workshop werden folgende Fragen behandelt: Wie sind Steuern entstanden? Welche Steuerarten gibt es in Österreich? Warum sind Steuern notwendig, und was passiert, wenn sie nicht gezahlt werden? Können Steuern dazu beitragen die Umwelt zu schützen? Um die Themen unterhaltsamer zu vermitteln, wurde teilweise kindgerecht aufbereitetes Videomaterial der Europäischen Kommission genutzt.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz
Umweltsteuern zur Erreichung der Klimaziele?!: Ziel ist es die bestehenden und geplanten nationalen, europäischen und internationalen steuerlichen Ansätze zur Eindämmung des Klimaschutzes zu beleuchten und zu diskutieren.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz
Anstellung vs. Unternehmertum im Steuer- und Sozialversicherungsrecht: Im Workshop bringe ich den Schüler/innen (ab 17 Jahren sinnvoll) die wesentlichen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Unterscheidungen einer Anstellung und des Unternehmertums näher. Die Informationen können bei der Abwägung einer möglichen Unternehmensgründung von hoher Bedeutung sein und sind Teil der Allgemeinbildung von mündigen Bürger/innen.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 10/2014 - 01/2018 Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz mit den Schwerpunkten Finance, Marketing und Strategisches Management.
- 10/2018 - 07/2020 Masterstudium Finance and Accounting an der JKU Linz mit dem Schwerpunkt Accounting and Tax Management; Masterarbeit zum Thema „Die Berücksichtigung von CO2-Emissionen im österreichischen Steuerrecht“.
- 10/2020 - 06/2025 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Dissertationsfach Accounting and Tax Management im Rahmen einer Anstellung als Universitätsassistent an der JKU Linz; Dissertation zum Thema: „Nationaler Emissionshandel in Österreich“; Abhaltung folgender Lehrveranstaltungen: Repetitorium Steuerrecht, VL Umweltsteuern, VL Bilanzsteuerrecht, IK Spezialfragen der Unternehmensbesteuerung.