Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Seltene Erkrankungen: Eine Herausforderung für die Forschung

    Warum sind seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen? Warum ist es so schwer diese zu behandeln? Warum sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten? Was können neueste Methoden wie Stammzellen und Mini-Organe, die wir von Patientinnen und Patienten gewinnen, zum Verständnis dieser seltenen Erkrankungen beitragen? Was sind die ethischen Fragen, die damit verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Dr.med.univ. Huber gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund und bietet Einblicke in die Stammzellenforschung.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Tirol, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Simulationen ersetzen nicht das Denken

    Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Smart Steel: Was macht einen Werkstoff intelligent?

    In jedem Jahr werden rund 2 Milliarden Tonnen Stahl weltweit benötigt. Was macht Stahl eigentlich zum erfolgreichsten Werkstoff Warum kann Stahl zum Transport von Flüssiggas bei minus 160° verwendet werden aber auch für Gasturbinen bei mehr als 500 °C? Was macht Stahl unersetzlich für Elektromotoren und wieso kann man Stahl auch zur Lagerung aggressiver Chemikalien verwenden? Schlüssel ist die smarte Kontrolle von Stahleigenschaften auf der Nano- und Mikroskala was in diesem Vortrag auf allgemein verständliche Weise erklärt wird.

    Der Workshop wird von Christian Bernhard, Bianca Trebus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Smarte Logistik: Schlank & grün durch intelligente Planung

    Das übergreifende Ziel der Logistik ist die effiziente und ressourcenschonende Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der Supply Chain. In der Logistik zeigt sich zunehmend der Trend, Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um langfristig einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.

    Am Beispiel der Transportlogistik und der Routenplanung werden klassische Fragestellungen einer nachhaltigen Logistik aufgezeigt. Die Schüler*innen werden in einer Gruppenarbeit selbst Transportrouten planen und hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten

    Benötigtes Material: Handy, Atlas (Google Maps), Stift und Papier.

    Der Workshop wird von Dipl.-Ing. Philipp Miklautsch und Mario Hoffelner, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • So französisch ist Wien!

    Die Welt der Sprache

    "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · gerne auch an der Universität Wien möglich
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Social Media Analyse

    (Soziale) Medien und Kommunikation

    Die Schüler/innen entdecken die versteckte Macht der sozialen Medien und erfahren, wie die KI-basierte Analyse von Social-Media-Nachrichten mit Geoinformationen bei Stadtplanung, Katastrophenmanagement und Migrationsforschung helfen. Durch praxisnahe Beispiele und spannende Quizfragen lernen sie, virtuelle und physische Welten zu verknüpfen und die Welt aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Außerdem sprechen sie mit dem Forscher darüber, was man in sozialen Medien posten kann und was besser nicht.

    Max. Teilnehmer/innenzahl: 30 Personen

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich · bevorzugt an der IT:U Universität in Linz
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Social Media und Politik - finden wichtige Nachrichten mich wirklich?

    Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und Kommunikation

    Instagram, TikTok und Snapchat sind für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags geworden. Innerhalb von Sekunden können wir Neuigkeiten aus aller Welt erfahren, über Celebrities, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. Wir bekommen den Eindruck, dass wir über alles Wichtige auf der Welt Bescheid wissen, ohne bewusst nach Nachrichten suchen zu müssen. Aber ist das wirklich so? Welche Nachrichten finden uns denn tatsächlich? Welche Themen verpassen wir auf diese Weise vielleicht? Entscheiden Algorithmen alleine darüber, über welche Themen wir uns informieren (wollen)?

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg, Tirol, Vorarlberg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Songwriting mit Gruppen

    Im Songwriting-Projekt finden die Schüler/innen ungewöhnliche Ideen, schreiben Texte und experimentieren mit Melodien und Rhythmen. Innovative Ideen entstehen, wenn sie ihre Gedanken und Gefühle in Songtexte verwandeln. In diesem kollaborativen Prozess finden Schüler/innen ihre künstlerische Stimme. Das Projekt fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und kreatives Denken.

    • Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
    • Fahrtkosten fallen nur außerhalb Wiens an.
    Jetzt anfragen
  • Sport & Zyklus – Training im Einklang mit dem Körper

    Wie beeinflusst der Zyklus Training, Leistung und Gesundheit? In diesem Workshop schauen wir uns an, was im Körper während der verschiedenen Zyklusphasen passiert und wie Sportlerinnen ihr Training daran anpassen können. Wir sprechen über Chancen, Herausforderungen und auch Risiken, etwa wenn der Zyklus durch intensives Training gestört wird. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Sport und Zyklus zusammenhängen – und wie jede/r daraus profitieren kann.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Sprechen Computer unsere Sprache?

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Ein Leben ohne Computer – das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos hören oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade hören? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! 

    Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.

    Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Volksschule
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Vorarlberg
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.