Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Ass.-Prof. Dr. Marlon Possard

Possard/Privat
© Possard/Privat

“Ich besuche als Wissenschaftsbotschafter verschiedene Schulen in Österreich und diskutiere direkt vor Ort mit den Schüler:innen, weil ich damit meinen ganz persönlichen Beitrag dazu leisten kann, der vermehrten Wissenschaftsskepsis entgegenzuwirken. Für die individuelle Weiterentwicklung der Schüler:innen kann es zudem wichtig sein, in einem geschützten Rahmen - wie es die Schule ist - durchaus kritisch viele Dinge in Frage stellen zu können. Gleichzeitig kann ich als Wissenschaftsbotschafter den Fragen der Schüler:innen mit wissenschaftlichen Fakten begegnen. Das macht mir Freude und ist ein wichtiger Auftrag von uns Wissenschaftler:innen.

“Als Wissenschaftsbotschafter freue ich mich, Schulklassen an den Hochschulen, an denen ich tätig bin – der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW) – willkommen zu heißen. Dabei erhalten die Schüler:innen spannende Einblicke in den Hochschulalltag und lernen die vielfältigen Möglichkeiten kennen, die eine wissenschaftliche Karriere bietet. Gemeinsam entdecken wir, wie ein Tag als Wissenschaftler:in und/oder Student:in aussieht, von Forschung und Lehre bis hin zum Leben auf dem Campus. Ziel ist es, Neugierde zu wecken, Begeisterung für Wissenschaft zu fördern und jungen Menschen den Weg in die akademische Welt greifbar zu machen.”

  • 3 Besuche pro Jahr
  • Bevorzugte Regionen: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II, Allgemein bildende höhere Schulen (HAK, HAS, BRG, HLW)
  • Anfallende Kosten für die Schule: Rückerstattung eventueller Nächtigungskosten


Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschaftskriminalität
  • Rechtsphilosophie
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Public Management
  • Financial und Management Accounting
  • Strafrecht
  • Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben und damit verbundene Gefahren (z. B. durch Künstliche Intelligenz)


Aktuelle Projekte

  • Das Phänomen der Staatsverweigerung und die Gefahren für die Demokratie und das gesellschaftliche Zusammenleben.

Presse-Artikel

  • Verschwörungstheorien und Fake News und wie man sie erkennen kann

Thematischer Workshop

Quo vadis Demokratie? Zwischen Selbstverständlichkeit und Zerrüttung

Demokratie & Partizipation

Die Gefahren durch Mechanismen der heterogenen Staatsverweigerer/innen-Szene steigen für den liberal-demokratisch ausgerichteten Verfassungsstaat zunehmend. Auch in Österreich gibt es Menschen, die die Republik Österreich nicht mehr anerkennen möchten. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Menschen vom gegenwärtigen Staatskonstrukt lossagen möchten und warum Menschen das Vertrauen in den Staat verlieren. Daher ist es wichtig, sich immer mehr zu vergegenwärtigen, warum gerade die demokratische Staatsform jenes System ist, das uns allen jene Freiheiten bietet, die wir einfordern und auch brauchen. Es lohnt sich daher, für unsere Demokratie zu kämpfen.

Nach dem Motto „Reden wir über Demokratie“ beleuchtet Marlon Possard mit den Schüler/innen jene Aspekte, die aktuell große Gefahren für unsere Demokratie in Österreich darstellen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Fragen der Staatsverweigerung. Ziel des interaktiven Workshops ist es, mit den Schüler/innen die großen Vorteile einer Demokratie (kritisch) zu diskutieren. Ebenso werden die historischen Meilensteine skizziert, die notwendig waren, um heute gewalt- und diskriminierungsfrei in Österreich und in Europa leben zu können.

  • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
  • Dauer: 2 UE
  • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien
  • Rückerstattung eventueller Nächtigungskosten
Jetzt anfragen


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Marlon Possard (geb. 1995) lehrt und forscht als Assistant Professor/Lecturer and Researcher (PostDoc) am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW). Außerdem ist er Leiter des Departments für Ethik der Künstlichen Intelligenz am Institut für digitale Transformation und künstliche Intelligenz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Berlin (SFU). Er ist Gründungsvorstand der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) und habilitiert sich gegenwärtig im Bereich der Rechtsphilosophie und Politischen Philosophie. Weitere Informationen über seine Lehre und Forschung können unter https://possard.at aufgerufen werden.


Weitere Informationen zur Vorbereitung von Schulen

Besuch planen
Possard/Privat
© Possard/Privat
Organisation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW) | Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Berlin (SFU)
Institut/Abteilung
Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik/Research Center Administrative Sciences (RCAS) | Rechtswissenschaftliche Fakultät
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien
Wissenschaftsbereiche
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.