Ass.-Prof. Michaela Zinko

- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Steiermark
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Altertumskunde
- Orientalistik
- Indogermanistik
Aktuelle Projekte
Schrift und Sprache der Sideter: Im Rahmen der archäologischen Ausgrabungen in und um die antike Stadt Side an der türkischen Südküste (Bezirk Antalya) arbeiten die Teammitglieder des Projekts ‟Schrift und Sprache der Sideter” in Kooperation mit der Anadolu Üniversitesi Eskişehir an der Aufbereitung und Publikation des sidetischen Inschriftenmaterials. In Side und in der umgebenden antiken Landschaft Pamphylien ist die ursprüngliche Sprache der einheimischen anatolischen Bevölkerung, das Sidetische, überliefert und durch Textmaterial in einem eigenständigen Schriftsystem dokumentiert ‒ und das trotz des Kontakts und der Wechselwirkung mit Griechen, Aramäern oder Persern im Altertum. Die sidetische Sprache ist im Süden Kleinasien bis ca. in das 2. Jahrhundert v. Chr. belegt und gehört als Teil des anatolischen Zweiges aus genealogischer Sicht zur indogermanischen Sprachfamilie. Damit ist die sidetische Sprache mit dem Deutschen oder Englischen verwandt, weshalb die Entzifferung und die Bearbeitung des Sidetischen spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der indogermanischen Sprachen hin zu den aktuellen Ausprägungen liefert.
CitizenScience@Antike: Die CitizenSciene@Antike-Veranstaltungen des Instituts für Antike informieren über aktuelle Fragestellungen, laufende Projekte oder neue Methoden und Ansätze zur Erforschung der Antike. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern werden in Form von Workshops, gemeinsamen Museums- und Ausstellungsbesuchen oder Vorträgen Forschungsbereiche des Instituts für Antike vorgestellt und gemeinsam erarbeitet -- das reicht von Themenbereichen der "Alten Geschichte und Epigraphik" über die "Klassische Philologie" und die "Klassische und Provinzalrömischen Archäologie" bis hin zu den "Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraums". Viele Dinge, die uns heute umgeben und berühren, waren bereits in der Antike vorhanden und bekannt. Mit dem Eintauchen in antike Lebenswelten, Sprachen und Kulturen eröffnet sich ein differenzierter Blick auf die heutige Welt.
Antike Labor (Mitmachlabor der Universität Graz): Das Antike Labor Graz lädt zum Mitmachen in die unterschiedlichen Lebensbereiche der Antike ein. Hier können Schulklassen und alle Geschichte-Interessierten die Welt der Antike erforschen und diese gemeinsam mit Wissenschaftler/innen der Uni Graz hautnah erleben.
Thematischer Workshop
Schrift und Schreiben im Altertum
Schrift ist ein Mittel, um Sprache aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Die Geschichte der Schrift ist in ihrer Entwicklung stark geprägt von Magie, Religion und Mystik, aber auch von kulturhistorisch bedingtem ständigen Wandel der Materialien, der Schreibwerkzeuge und der Schrifttechniken. Der Workshop gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Schriftsystemen, beginnend bei den ersten Bildern über die Hieroglyphen- und Keilschriftsysteme bis zur Alphabetschrift und den Buchstaben und wieder zu den Bilder /Emojis. Schrift und Schreiben soll erfahren und selbst probiert werden.
Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Diplomstudium Germanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Graz,
Doktoratsstudium Vergleichende Sprachwissenschaft
- Mitarbeit am Hethitischen Wörterbuch-Projekt in München
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaftn zu Leipzig ("Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext")
- Projekt "Sidetische Schrift und Sprache" in Kooperation mit der Anadolu Üniversitesi Eskişehir (Türkei) und der Universität Verona (Italien)
- Ass.-Prof. am Institut für Antike, Lehre am Institut für Antike und am Institut für Sprachwissenschaft