
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
Seltene Erkrankungen: Eine Herausforderung für die Forschung
Warum sind seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen? Warum ist es so schwer diese zu behandeln? Warum sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten? Was können neueste Methoden wie Stammzellen und Mini-Organe, die wir von Patientinnen und Patienten gewinnen, zum Verständnis dieser seltenen Erkrankungen beitragen? Was sind die ethischen Fragen, die damit verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Dr.med.univ. Huber gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund und bietet Einblicke in die Stammzellenforschung.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Tirol, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Simulationen ersetzen nicht das Denken
Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.
-
Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
So französisch ist Wien!
Die Welt der Sprache"Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: gerne auch an der Universität Wien möglich · In Präsenz in Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
-
-
Social Media Analyse
Die Schüler/innen entdecken die versteckte Macht der sozialen Medien und erfahren, wie die KI-basierte Analyse von Social-Media-Nachrichten mit Geoinformationen bei Stadtplanung, Katastrophenmanagement und Migrationsforschung helfen. Durch praxisnahe Beispiele und spannende Quizfragen lernen sie, virtuelle und physische Welten zu verknüpfen und die Welt aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Außerdem sprechen sie mit dem Forscher darüber, was man in sozialen Medien posten kann und was besser nicht.
Max. Teilnehmer/innenzahl: 30 Personen
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: bevorzugt an der IT:U Universität in Linz · In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Social Media und Politik - finden wichtige Nachrichten mich wirklich?
Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und KommunikationInstagram, TikTok und Snapchat sind für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags geworden. Innerhalb von Sekunden können wir Neuigkeiten aus aller Welt erfahren, über Celebrities, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. Wir bekommen den Eindruck, dass wir über alles Wichtige auf der Welt Bescheid wissen, ohne bewusst nach Nachrichten suchen zu müssen. Aber ist das wirklich so? Welche Nachrichten finden uns denn tatsächlich? Welche Themen verpassen wir auf diese Weise vielleicht? Entscheiden Algorithmen alleine darüber, über welche Themen wir uns informieren (wollen)?
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg, Tirol, Vorarlberg
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Songwriting mit Gruppen
Im Songwriting-Projekt finden die Schüler/innen ungewöhnliche Ideen, schreiben Texte und experimentieren mit Melodien und Rhythmen. Innovative Ideen entstehen, wenn sie ihre Gedanken und Gefühle in Songtexte verwandeln. In diesem kollaborativen Prozess finden Schüler/innen ihre künstlerische Stimme. Das Projekt fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und kreatives Denken.
-
Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
-
Fahrtkosten fallen nur außerhalb Wiens an.
Vortragende
-
-
SOUNDS WILD - Vögel und Fledermäuse neu entdecken
Der Workshop vermittelt Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Vögeln und Fledermäusen für unsere Umwelt - altersgerecht, praxisnah und interaktiv. Mithilfe von Spielen, Tafelbildern, echtem Guano, Tonbeispielen von Fledermausrufen, einer Mini-Exkursion mit der BirdNET-App sowie kreativen Aufgaben erarbeiten die Schüler/innen selbstständig, was Biodiversität bedeutet und welche Ökosystemleistungen diese Tiere erbringen.
Je nach Schulstufe wird der Workshop methodisch angepasst. Die Dauer kann flexibel gestaltet werden (2-5 Schulstunden je nach Bedarf).
Detaillierte Workshopbeschreibungen für jede Altersstufe sowie die verwendeten Arbeitsblätter finden Sie auf unserer Website: https://www.soundswild.eu/lehr-material. Der Bau von Fledermausdetektoren ist in diesem Workshop nicht standardmäßig vorgesehen, kann aber auf Wunsch und bei Kostenübernahme durch die Schule integriert werden.
-
Wissenschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
-
Dauer: 5 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Sprechen Computer unsere Sprache?
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIEin Leben ohne Computer – das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos hören oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade hören? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen!
Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.
Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Volksschule
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Vorarlberg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Steuern - die Einnahmen des Staates
Ziel ist es, den Teilnehmer/innen die gesellschaftliche Bedeutung von Steuern näherzubringen. Im Workshop werden folgende Fragen behandelt: Wie sind Steuern entstanden? Welche Steuerarten gibt es in Österreich? Warum sind Steuern notwendig, und was passiert, wenn sie nicht gezahlt werden? Können Steuern dazu beitragen die Umwelt zu schützen? Um die Themen unterhaltsamer zu vermitteln, wurde teilweise kindgerecht aufbereitetes Videomaterial der Europäischen Kommission genutzt.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Strafen, Sanktionieren, Einsperren, Re-integrieren?
Im Rahmen des Besuchs sprechen wir – mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen – über Themen wie z.B. Straffälligkeit, (gesellschaftliche) Funktionen von Strafen bzw. Haft, Strafformen, Strafrechtszwecke bzw. Sanktionsinstrumente des Rechts, Resozialisierung oder Prävention; gemeinsam diskutieren wir einen dieser Themenbereiche anhand der Reflexion eigener Erfahrungen mit Normbrüchen. Je nach Fokus können auch ausgewählte wissenschaftliche Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themenkomplexes beschäftigen, vorgestellt werden. So entsteht ein erstes Verständnis darüber, was es heißt, über diesen rechts- bzw. kriminalsoziologischen Themenkomplex zu forschen und auch welche Herausforderungen damit einhergehen.
Die Dauer kann flexibel und individuell in Abstimmung gestaltet werden.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-