Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit um die Welt oder wie moderne optische Netzwerke funktionieren
Schlüpfe in die Rolle eines Studierenden und lerne in dieser Vorlesung die Grundlagen moderner Kommunikationstechnik. Wir werden Informationen über echte Glasfasern verschicken, lernen, was Breitband-Internet ist, was hinter Bytes und Bits steckt, wie man Information kodiert und dekodiert.
Eine spannende Stunde mit vielen Experimenten, Videos und Geschichten über die Titanic, die Entstehung des Morsecodes oder des Telefons.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Vorarlberg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Moleküle tanzen und wir sehen zu
Schwingungsspektroskopie kann uns direkt Informationen über die molekulare Zusammensetzung eines Materials liefern. Wir müssen diese Information nur richtig interpretieren - und das ist gar nicht so schwer. Der Workshop setzt Kenntnisse über Moleküle voraus (chemische Bindung, Einfach-, Doppelbindung). Aufbauend darauf werden das Funktionsprinzip der Infrarotspektroskopie sowie die Regeln zur Interpretation von Spektren erklärt. Schüler/innen können dann ihr Geschick bei der Interpretation von Spektren versuchen. Können sie alle Stoffe identifizieren?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Moral und Markt
Religion & EthikGemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Musik, Politik und Protest
Demokratie & PartizipationWie wurde und wird Musik in der Politik eingesetzt? Und wie klingt Protest? Im Rahmen des Workshops wird Musik in ihrem Verhältnis zu Politik diskutiert. Es geht um ihre Funktionalisierung durch Regierende sowie klingende Protestformen von Bürger/innen in Geschichte und Gegenwart.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
MWSt geschenkt ... oder warum die Endverbraucher*innen DOCH zur Kassa gebeten werden
Viele Unternehmen werben in großen bunten Buchstaben damit, dass sie uns Endverbraucher/innen die Umsatzsteuer schenken. Im Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem System der Umsatzsteuer: Wovon wird sie berechnet, wie hoch ist sie, wer muss sie bezahlen und wer bekommt sie vielleicht sogar zurück? Es geht darum, einen Einblick in die Umsatzsteuer und damit in die Abgabenwelt von Unternehmer/innen zu bekommen. Die Klasse verfolgt den Weg eines E-Rollers von der Produktion bis zu den Konsument/innen: Sie berechnt mit der Forscherin die Höhe der USt, versucht zu eruieren, von wem sie entrichtet wird und wer die Gesamtbelastung trägt. Schlussendlich sollte der Werbeschmäh „Mehrwertsteuer geschenkt …“ – verstanden werden. Ziele des Workshops:
- Das System der Umsatzsteuer beschreiben
- Vorsteuer und Umsatzsteuer unterscheiden
- Steuersätze kennen u. unterschiedlichen Kategorien zuordnen können.
- Umsatzsteuer berechnen (auf Hundert, von Hundert, …)
- Den Trick der Werbetreibenden durchschauen
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
Nachhaltige Ernährung - retten Veganer das Klima?
Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenIn diesem Workshop werden zuerst die Wahrnehmung und das aktuelle Wissen der Schüler/innen zu nachhaltiger Ernährung interaktiv abgefragt (u.a. Mentimeter). Dann folgt eine Präsentation zur Klimawirksamkeit bestimmter Lebensmittel und Ernährungsweisen. Außerdem wird kurz erklärt, wie die Wissenschaft überhaupt bestimmen kann, wo wie viel Treibhausgasemissionen entstehen. Im Anschluss werden anhand von Fallbeispielen gemeinsam Gerichte "klimafit" gemacht und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gesammelt.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Nachhaltiges Bauen im Tief- und Tunnelbau
Umwelt & NachhaltigkeitIn diesem Workshop werden die Grundgedanken für eine nachhaltige Bauweise für Tief- und Tunnelbauwerke angesprochen und die damit einher gehenden Forschungsfragen erarbeitet.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Alle Bundesländer (Erstattung der Fahrtkosten), auch am "ZaB - Zentrum am Berg" in Eisenerz/Steiermark möglich
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Nachhaltigkeit ist mehr als Recycling
Workshop ausgebuchtUmwelt & NachhaltigkeitIm täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Nanovesikuläre Präzisionsmedizin - "FedEx" im Nanomaßstab
Unsere Körperzellen geben andauernd winzige zelluläre "Bläschen" (sog. "Nanovesikel") ab, um Information mit anderen Zellen auszutauschen. Die sendende Zelle verpackt dabei eine Vielzahl an Botenstoffen und Molekülen und verschickt diese zielgerichtet an andere Zellen, die die Bläschen "entpacken" und entsprechend auf die Botschaft der Senderzelle reagieren. Dies kann man sich vorstellen wie "FedEx" im Nanomaßstab - ein ausgeklügelte Transportsystem, das eine lebenswichtige Rolle für unseren Körper spielt. Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen und Methoden der nanovesikulären Präzisionsmedizin kennen: Wie funktioniert dieses Transportsystem? Wie kann es für neue Medikamente in der Krebstherapie genutzt werden? Wie muss man dabei vorgehen? Und was hat Molke aus der industriellen Käseherstellung damit zu tun?
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 8 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg · Ausschließlich als Workshop in Präsenz in der Schule in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Naturgefahren
Workshop ausgebuchtFrau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-