Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Knieprothesenimplantation am Kunstknochen

    Workshop ausgebucht

    Im Workshop wird unter Anleitung des Forschers eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Know your fertility?

    Wie funktioniert eigentlich Fruchtbarkeit – und was hat das mit dem Zyklus zu tun? In diesem Workshop gehen wir euren Fragen rund um Körper, Zyklus und Verhütung auf den Grund. Wir sprechen über Mythen und Fakten, sehen uns an, was Fruchtbarkeit beeinflusst, und diskutieren, welche Verhütungsmethoden es gibt und wie sie wirken. Ziel ist es, mehr Klarheit über den eigenen Körper zu bekommen – praxisnah, verständlich und offen für eure Fragen.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Koloniale Spuren in Österreich

    Kolonialismus hat auch in Österreich materielle Spuren hinterlassen. Im Workshop setzen sich die Schüler/innen gemeinsam mit solchen Überbleibseln wie mit Denkmalen, Straßennamen, musealen Sammlungen auseinander, sie erfahren mehr über ihre Entstehungs- und Nutzungsgeschichten. Davon ausgehend erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit dem Workshops-Leiter Vorschläge für eine demokratische Reaktualisierung dieser Orte.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Kopist/innenwerkstatt

    Wie wurde Musik früher aufgeschrieben? Wie sahen die Noten aus, wie wurden die Notenmaterialien erstellt? Wie kommen die Noten vom Komponisten / von der Komponisten auf das Pult der Musiker/innen? Welche Berufsfelder waren damit verbunden? Was hat sich heute geändert? Die Schüler/innen können dabei auch in die Rolle eines Kopisten/einer Kopistin schlüpfen und mit Feder und Tinte Musik notieren bzw. (je nach Altergruppe) typische Arbeitsaufträge ausführen. Bei entsprechender EDV-Austattung können auch Einführungen in Notensatzprogramme (freeware) gegeben werden.

    Anmerkung: Volksschule mit den höheren Klassen in vereinfachter Form auch möglich; die Kinder sollten bereits Schreiben können.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Salzburg, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Krieg und Recht

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Lasst uns über HPV reden

    Gesundheit & Wohlbefinden

    In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.

    Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg · Salzburg und Umgebung
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Lebe und erlebe die Geldströme in der Geschäftswelt

    In einem selbst kreierten Wirtschaftskreislauf wirft die Forscherin mit der Schulklasse einen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet alltägliche Themen und Fragestellungen. Dabei setzen wir uns intensiv mit den gelebten und erlebten Prozessen auseinander und lernen so die Zusammenhänge in der Wirtschaft besser zu verstehen. Lebe und erlebe folgende Inhalte:

    • Produktionsbetrieb: produziere, kalkuliere und verkaufe deine eigenen Produkte
    • Store: handle mit den erstellten Produkten, berechne anfallende Steuern
    • Coffeeshop: manage oder arbeite im Dienstleistungssektor
    • Staat: hebe Steuern ein und verwende das Geld sinnvoll
    • Bank: vergib Kredite und verwalte Spareinlagen
    • Freizeit: geh shoppen, chille im Coffeeshop oder spare
    • Studium: mach‘ dir Gedanken über deine Zukunft und ihre Finanzierung

    Die Schüler/innen gestalten durch ihr selbstständiges Handeln und durch gute Zusammenarbeit mit anderen einen neuen Wirtschaftskreislauf.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Leben in der Arktis – Menschen, Umwelt und Wandel

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & Nachhaltigkeit

    In diesem Workshop tauchen Schülerinnen und Schüler in den Alltag der arktischen Bevölkerung, besonders in Kanada, aber auch in anderen Regionen des Nordens, ein. Sie erfahren, wie Indigene Gemeinschaften wie die Inuit seit Jahrhunderten an extreme Bedingungen angepasst leben und welche Herausforderungen der moderne Wandel mit sich bringt – vom Klimawandel, der das Eis und die Permafrostböden schmelzen lässt, über den Ressourcenabbau bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Anhand von Bildern, Geschichten und interaktiven Aktivitäten erkunden wir, wie sich Umweltveränderungen auf das Jagen, Fischen, Wohnen und Reisen auswirken, welche Rolle der Bergbau spielt und welche Konflikte und Chancen dadurch entstehen. Besonders spannend: Welche Strategien entwickeln die Menschen, um ihre Kultur, Umwelt und Zukunft zu schützen? Wir diskutieren, wie traditionelle und moderne Ansätze kombiniert werden, um nachhaltige Lösungen zu finden – und was wir alle von diesen Gemeinschaften lernen können.

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten (Jänner bis März), Wien (März bis Dezember)

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen

    Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • LGBTIAQ+ Vielfalt der Geschlechter

    Workshop ausgebucht
    Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?

     

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    • Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.