Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
KI und Ich
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIKI durchdringt unseren Alltag und wird auch künftig mehr unser Leben bestimmen. In diesem Workshop erkunden wir Potenziale und Risiken von KI. Du stellst dir Fragen wie: Wie KI funktioniert KI eigentlich? Was sie kann und was nicht? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen erleben wir durch KI? Wie beeinflusst mich KI-Nutzung persönlich? Was macht die KI eigentlich mit meinen Daten?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich · in Präsenz an der Universität (bevorzugt) oder in der Schule
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Kinderwunsch – wenn es nicht sofort klappt
Viele Paare wünschen sich ein Kind – doch manchmal dauert es länger, bis es klappt. In diesem Workshop sprechen wir darüber, was Fruchtbarkeit beeinflusst, welche medizinischen Möglichkeiten es gibt und wie moderne Forschung versucht, Ursachen besser zu verstehen. Dabei gehen wir auch auf die emotionale Seite ein: Welche Hoffnungen, Sorgen und Fragen entstehen, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und einen offenen Raum für Fragen zu schaffen.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Klimafreundlich reisen
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & NachhaltigkeitWie kann man trotz Klimawandel und anderen wachsenden Problemen wie Plastikpest, sozialen Spannungen und Konflikten, dennoch spannende und sichere Reisen unternehmen, ohne die bereiste Welt zu sehr zu belasten und dabei heil wieder heimzukehren? Inhalte: Grundlagen des Klimawandels; Zusammenhänge zwischen Klima und Reisen; weitere Auswirkungen des Reisens auf Mensch und Umwelt; Faustregeln des klimafreundlichen und nachhaltigen Reisens; Orientierungsinstrumente wie Zertifizierungen und Suchmaschinen; Best-Practice-Beispiele.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark · Online in allen Bundesländern · Burgenland, Steiermark (Burgenland und Steiermark möglichst in der Nähe der Südoststeiermark)
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Klimagerechtigkeit
Workshop ausgebuchtKlimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen"Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmen sich die Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen. Neben einer thematischen Einführung stehen dabei forschendes Lernen und interaktive Methoden im Zentrum, die Klima(un)gerechtigkeit sichtbar und erfahrbar machen. Gleichzeitig widmen sich die Schüler/innen aber auch Handlungsoptionen und dem Entwickeln eigener Visionen, die auch im Kleinen zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können.
Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
-
Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Klimakrise mit Holz lösen?
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & NachhaltigkeitDer Wald ist Betroffener der Klimaveränderung - wie kann er auch ein Teil der Lösung sein? Bäume im Wachstum nehmen CO2 auf und speichern den Kohlenstoff. Dadurch entsteht das leistungsfähigste und vielseitigste nachwachsende Material, das wir Menschen in großen Mengen zu Verfügung haben. In dem Workshop erarbeitet Johannes Konnerth gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo wir Holz (überraschenderweise) überall antreffen (vom Lebensmittel, Medikament über Mobilität zum Hochhaus), ob es sinnvoll ist Bäume zu fällen, um Holz zu nutzen und welche Herausforderungen wir mit Holz in Zukunft meistern wollen.
-
Wissenschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Klimaschutz
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenBeim Pariser Abkommen haben sich alle Staaten dieser Erde darauf geeeinigt, die globale Erwärmung auf unter 2°C, möglichst 1,5°C zu begrenzen. Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 wird erarbeitet, welche Treibhausgasreduktionspfade mit diesem Ziel vereinnbar sind und wie diese Pfade vom momentanen Pfad abweichen. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wo die größten Hebel zur Einsparung sowohl auf der Angebotsseite (Energieerzeugung, Verkehr, Gebäude,...) als auch bei den Haushalten liegen.
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität Graz-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern · Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität Graz
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Klimawandel und Klimakrise
Workshop ausgebuchtKlimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenDer Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern · alle Bundesländer möglich, Fokus Kärnten
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Klimawandel und Migration
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Migration, Integration, kulturelle DiversitätDieses Modul lädt Schüler/innen dazu ein, die Auswirkungen des Klimawandels auf Migration weltweit zu untersuchen. Durch die Untersuchung von vier realen Klimaereignissen im Senegal, auf den Philippinen, in Deutschland und auf Kiribati im Südpazifik veranschaulicht das Modul, dass der Klimawandel zu zirkulärer, interner und internationaler Migration, aber auch zu lokaler Anpassung führen kann. Durch einen Power Walk und ein Szenario-Spiel macht das Modul den Schüler*innen klar, dass der Klimawandel die Menschen weltweit unterschiedlich betrifft. Die Schüler*innen lernen, dass persönliche Faktoren und staatliche Maßnahmen einen wichtigen Einfluss auf klimabedingte Migration und Nicht-Migration haben.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Klimawandel und Soziale Medien
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Migration, Integration, kulturelle DiversitätIn diesem Workshop diskutieren wir, was Menschen in sozialen Medien rund um das Thema Klimawandel posten. Gemeinsam untersuchen wir Themen und Emotionen sowie regionale Unterschiede. Du stellst dir Fragen wie: Was und wie wird in sozialen Medien über den Klimawandel gepostet? Wo wird wie und was gepostet? Welche regionalen und zeitlichen Strukturen erkennen wir? Wie gehen wir mit Informationen und unterschiedlichen Meinungen in sozialen Medien um?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich · in Präsenz an der Universität (bevorzugt) oder in der Schule
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Klimawandelfolgen und Anpassung
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenAuf Basis des Weltklimaberichts 2022 werden die aktuellen Erkenntnisse zu den aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt. Im zweiten Teil steht das Thema Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt: Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Auswirkungen abzufedern? Wie wirksam sind diese bei unterschiedlichen Niveaus von globaler Erwärmung?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern · Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität Graz
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-