Dr. Melanie Holztrattner

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Oberösterreich, Salzburg
- Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Elementarpädagogik und Sozialpädagogik
- Aufwachsen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit/Institution und Privatheit/Familie
- (Frühe) Kindheit
- Elementarpädagogische Institutionen
- Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
- Eltern- und Familienbildung
- Diversität und Inklusion
- Qualitative Forschungsmethoden (insbesondere narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung, dokumentarische Methode)
- Forschungsethik
Aktuelle Projekte
Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung in frühpädagogischen Institutionen: Jede und jeder von uns war einmal ein junges Kind - oder ist es gerade. Dass die frühe Kindheit eine relevante Lebensphase ist, der besondere Relevanz zukommt, gilt gegenwärtig als unumstritten. Und doch ist gar nicht so klar, was frühe Kindheit genau ist und auf welche Weise sie den Alltag von jungen Kindern - insbesondere in elementarpädagogischen Institutionen - konkret prägt. Dieser "Lücke" geht das abgeschlossene Promotionsprojekt nach.
Biographische Erfahrungen von Care Leavern : Welche Erfahrungen machen Care Leaver, also Menschen, die ihre Kindheit und/oder Jugend (oder einen Teil dieser Zeit) in Pflegefamilien oder sozialpädagogischen Wohngruppen verbringen? In zwei Forschungsprojekten erhielt ein Team der Universität Salzburg Einblicke in Biografien im Wandel der Zeit - von 1945 bis in die Gegenwart.
Thematische Workshops
Aufwachsen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Oder: Was bedeutet das eigentlich für frühe Kindheit?
Jede und jeder von uns war einmal ein junges Kind - oder ist es gerade. Dass die frühe Kindheit eine relevante Lebensphase ist, der besondere Relevanz zukommt, gilt gegenwärtig als unumstritten. Und doch ist gar nicht so klar, was frühe Kindheit eigentlich genau ist und auf welche Weise sie den Alltag von jungen Kindern - insbesondere in elementarpädagogischen Institutionen - konkret prägt. Ein Promotionsprojekt ging dieser Lücke nach. Die Ergebnisse der Studie, die auf teilnehmenden Beobachtungen in österreichischen Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung beruhen, werden im Workshop vorgestellt und mit den Schüler/innen diskutiert.
-
Zielgruppe: BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Interviews führen - Wie geht das?
Interviews sind eine in den Sozialwissenschaften sehr wichtige und breit genutzte Forschungsmethode. Auch Schülerinnen und Schüler nutzen sie, etwa in Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten, da sie einen Zugang zu Erfahrungen von Menschen eröffnen können. Im Workshop sprechen wir über die "praktische Anwendung" und üben uns im Führen von sogenannten "narrativen Interviews", die es erlauben, Einblicke in Lebenswelten von Befragten zu erhalten.
Zielgruppe: Schüler/innen und Kolleg-Studierende, die sich für das Führen von Interviews interessieren und diese eventuell auch in Abschlussarbeiten nutzen möchten.
-
Zielgruppe: BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Das Interesse am Aufwachsen von Kindern, an deren sozialer Position in der Gesellschaft sowie an Fragen nach Erziehung, Bildung und Betreuung bewegten Melanie Holztrattner dazu, Pädagogik und Erziehungswissenschaft zu studieren. Seither hatte sie die Gelegenheit, sich umfassend auf wissenschaftlicher Ebene mit jenen Fragen zu beschäftigen und einschlägige theoretische, methodische sowie methodologische Expertise zu erwerben.
Melanie Holztrattner ist als Professorin für Elementar- und Kindheitspädagogik in den Instituten Ausbildung und Wissenschaftstransfer an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz tätig.
Zuvor arbeitete sie an der Universität Salzburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft, an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in den Bereichen Inklusive Pädagogik und Elementarpädagogik sowie in der sozialpädagogischen Praxis im Bereich Elternbildung.
In der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ist Melanie Holztrattner im Vorstand der Sektion Elementarpädagogik tätig.