Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Der Workshop gibt einen Überblick in die Geschichte des Antisemitismus und ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich mit den Hintergründen von antijüdischen Stereotypen und deren hartnäckiger Beständigkeit in Vergangenheit und Gegenwart vertraut zu machen.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien · mit dem Zug erreichbar
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Glaskugelschauen 4.0: Wie funktioniert eine Computersimulation?

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Machine Learning“ (ML) sind Schlagworte, denen heutzutage keiner mehr ausweichen kann. Diese Technologien werden vielfach mit der Analyse von Daten oder Bildern assoziiert, jedoch sind sie auch zur Prognose (d.h. dem „Glaskugelschauen“) von, zum Beispiel, Produktionsprozessen von Lebensmitteln oder Pharmazeutika geeignet. Einer unser Forschungsschwerpunkte ist der Einsatz von KI und ML-Technologien um dieses Glaskugelschauen zu perfektionieren. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie eine einfach ML-Methode funktioniert, warum Computersimulationen für unser tägliches Leben so wichtig sind und warum es ihnen warm wird wenn die Sonne scheint.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark · Online in allen Bundesländern · möglichst im Umkreis von 80km um Graz
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Gleichstellungspolitik

    Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart Demokratie & Partizipation

    Ziel ist ein Verständnis von Gleichstellung in Bezug auf Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Religion und/oder Behinderung zu erreichen, Diskriminierung einordnen und ggfs. Hilfe suchen zu können. Die Teilnehmer/innen diskutieren zuerst das Gleichstellungsrecht anhand von realen Beispielen aus dem Alltag. Danach werden aktuelle Forschungsergebnisse besprochen, u.a. wird dabei den Fragen nachgegangen: Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ist Altersarmut ein aktuelles Thema und wen betrifft es? Warum wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die Schulwahl als auch die Gesundheitsversorgung aus? Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Lösungen zu den durch die Forschung dokumentierten Ungleichheitsproblemen erarbeitet.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Oberösterreich · Online in allen Bundesländern · bevorzugt in Linz, Leonding, Pasching, Wels
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Health Detectives - Der Ausbreitung von Krankheiten auf der Spur

    Mit Health Detectives tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Forschungswelt der Epidemiologie und öffentlichen Gesundheit ein, begleitet von einem interdisziplinären Team von WissKomm-ExpertInnen aus den Bereichen Geoinformatik &Public Health. Serious Play als spielerische Methode für komplexe Problemlösungen vermittelt den TeilnehmerInnen mit Spaß und Neugierde die vielschichtige Thematik von Geo- Epidemiologie durch kleine problemorientierte Experimente. Der Gamification-Ansatz fördert die Freude am Ausprobieren und bindet Lernerfahrungen in spielerische Prozesse ein.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg · in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt)
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen

    Umwelt & Nachhaltigkeit

    In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Heißer Draht

    Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann. Ausschließlich als Workshop in Präsenz an der Johannes Kepler Universität Linz möglich.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Oberösterreich · an der Johannes Kepler Universität Linz
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Herausforderungen in der NS-Erinnerungskultur

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Wir sind im Begriff die Zeitzeug/innen der NS-Herrschaft zu verlieren - das wird unsere Erinnerungskultur maßgeblich beeinflussen. Die Schüler/innen lernen mehr über die gegenwärtigen Herausforderungen der NS-Erinnerungskultur und suchen gemeinsam mit dem Workshop-Leiter nach Wegen, wie eine demokratische Erinnerungskultur in Zukunft aussehen könnte.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern · Steiermark (Graz und Umgebung)
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Herzforschung im Modellorganismus Maus

    Workshop ausgebucht

    Im Rahmen des Workshops möchte ich gerne Grundlegende Aspekte in Anatomie und Physiologie des Herzens im Bezug auf meine eigene Forschung vermitteln. Idealerweise wird das mit einer praktisch Durchgeführten Sektion von einer Maus im Unterricht unterstützt. Im Zuge dessen ist es mir wichtig auf ethische Fragen von Tierversuchen in der medizinischen Forschung einzugehen und gemeinsam zu erarbeiten warum Forschung in bestimmten Bereichen auf Tierversuche angewiesen ist. Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark, Wien
    • Wien (Erstattung der Fahrtkosten)
  • Hitze & Co: Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst

    Gesundheit & Wohlbefinden

    Der Workshop zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, wie beispielsweise die Zunahme von Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie die Ausbreitung von Krankheiten. Die Schüler/innen und die Forscherin sprechen auch darüber, wie der Klimawandel unsere Ernährung, Wasserressourcen und Luftqualität beeinflussen kann.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern · Wien, Wien-Umgebung
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Identität im Kontext von Krieg und Flucht

    Frieden - Krieg - Antisemitismus Migration, Integration, kulturelle Diversität

    Erfahrungen von Krieg, Flucht und erzwungener Migration können ein Leben und Zugehörigkeitsgefühle tiefgreifend prägen, besonders wenn sie in der Kindheit oder Jugend erlebt werden. Der Workshop lädt Schüler/innen dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie Identität entsteht und sich im Laufe eines Lebens verändert. Identität wird als sozial konstruiertes Wissen verstanden, das in Begegnungen, Erzählungen und gesellschaftlichen Strukturen entsteht. 

    Gemeinsam wird erkundet, wie Menschen nach Umbrüchen, Entwurzelung und Neuanfang Wege finden, sich selbst und ihr Umfeld neu zu definieren. Dabei geht es nicht nur um historische oder gesellschaftliche Zusammenhänge, sondern auch um persönliche Perspektiven: Wie formen Erfahrungen, Orte, Sprachen und Beziehungen unser Selbstbild? Dabei werden persönliche Erfahrungen mit Fragen gesellschaftlicher Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Grenzziehung verknüpft. Die Auseinandersetzung regt dazu an, darüber nachzudenken, wie Wissen über sich selbst und andere entsteht, wie es weitergegeben wird und wie es unser Verständnis von Gemeinschaft und Unterschied beeinflusst. 

    Der Workshop soll einen Raum eröffnen, in dem Schüler/innen über Vielfalt, Erinnerung und Zugehörigkeit reflektieren und verstehen können, dass Identität etwas Lebendiges ist. 

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.