Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Timo Damm

Profilfoto Timo Damm
© Esmée Toussaint
  • 3-5 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien, Niederösterreich
  • Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
  • Besucht gerne: Kindergärten, Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren.
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule.


Forschungsschwerpunkte

  • Aktivismus und soziale Bewegungen
  • kollektive Anpassung
  • komplexe Systeme
  • Problemlösung in sozialen Gruppen
  • Netzwerkwissenschaft


Aktuelle Projekte

Anpassung an Repression in einer Klimaaktivismus Gruppe: In diesem Projekt forsche ich zu einer Gruppe, die für Klimagerechtigkeit und gegen fossile Energien aktiv ist. Zwischen zwei Kampagnen, begann die Gruppe Repressionen von Seiten der Polizei und Gerichten zu erfahren. Trotz Hausdurchsuchungen, dem Einfrieren von Ressourcen und der Verhaftung führender Mitglieder blieb die Gruppe weiter aktiv, einige Mitglieder brannten jedoch aus. In dem ersten Teil des Projekts habe ich eine Feldstudie gemacht und mithilfe von KI und Netzwerkanalysen untersucht was diese Gruppe so widerstandsfähig macht. Im zweiten Teil benutze ich mathematische Modelle um die Anpassung der Gruppe an den steigenden Druck zu simulieren. Hiermit versuche ich mehr über Anpassungsprozesse und Strategien herauszufinden, was auch relevant für andere soziale Gruppen in Krisen sein kann. 

Projektlink

Thematischer Workshop

Gemeinsam an Veränderung anpassen, Probleme lösen, mit Komplexität umgehen

Demokratie & Partizipation

Unsere Gesellschaft durchlebt grundelegende Veränderungen: Klimawandel, künstliche Intelligenz, Krisen wie Covid. Umgehen müssen wir damit gemeinsam, denn solch schwierige Probleme betreffen nicht nur uns alle, wir sind auch aufeinander angewisen um sie zu lösen, weil niemand alleine genug Wissen oder Fähigkeiten dafür hat. 

In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit was ein Problem eigentlich ist und warum manche schwierig zu lösen, oder gar unlösbar sind. Wir beschäftigen uns auch damit, wie wir Probleme lösen können bevor uns die Zeit ausgeht, oder wie wir lernen können mit unlösbaren Problemen umzugehen. Dafür denken wir gemeinsam nach, träumen von Alternativen, und lernen mit Unterstützung aus der Forschung, wie wir unsere Ideen in die tat umsetzen können. 

  • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
  • Dauer: 4 UE
  • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
  • Es fallen keine Fahrtkosten an.
Jetzt anfragen


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Ich habe ursprünglich einen sozialwissenschaftlichen Hintergrund, in Organisationswissenschaften und Problemlösungsprozessen (Bachelor Global Management of Social Issues, Tilburg University; Master in Organisational Science and Public Administration, Utrecht University). Während meines Studiums bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass sich in sozialen Bewegungen und aktivistischen Gruppen innovative und kreative Ansätze zur Lösung großer sozialer Probleme unserer Zeit finden, die unter teils widrigen Umständen erfolgreich umgesetzt werden. Um diese komplexen sozialen Systeme zu verstehen habe ich mir mehr und mehr Wissen zu komplexen Systemen und Analysemethoden aus den Naturwissenschaften angeeignet (Master Complex Systems, Utrecht University)
Nach mehreren Projekten mit Wirtschaftsunternehmen, Gemeinden, und staatlichen Institutionen, bin Ende 2023 mit einem Masterarbeitsprojekt über kollektive Anpassung an ein sich veränderndes Kampagnenumfeld an den Complexity Science Hub gekommen. Seit Oktober 2024 arbeite ich als Doktorand zum Thema kollektiver Anpassung in aktivistischen Gruppen an den Complexity Science Hub und der BOKU. Ich benutze sowohl klassische sozialwissenschaftliche Methoden wie Interviews und Feldstudien, als auch Computer Simulationen und mathematische Modelle. 

Besuch planen
Profilfoto Timo Damm
© Esmée Toussaint
Organisation
BOKU und Complexity Science Hub
Institut/Abteilung
BOKU: Institut für Soziale Ökologie, Complexity Science Hub: Collective Minds Group
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Niederösterreich, Wien
Wissenschaftsbereiche
NATURWISSENSCHAFTEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.