Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Forschende des iDEAS:labs

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Das iDEAS:lab ist ein interaktives Labor für forschendes Lernen und geoinformatische Experimente der Paris Lodron Universität Salzburg. Ausgestattet mit innovativen Digital Earth-Technologien liegt der Schwerpunkt auf der Schnittstelle von realen zu virtuellen Welten. Das Team des iDEAS:labs bietet Module, die Digital-Earth Forschung zugänglich machen und zum aktiven Erforschen von Digital Earth Technologien einladen.

Schulklassen bietet das Team des iDEAS:labs spannende Workshops und Führungen an, in denen Schülerinnen und Schüler praktische Anwendungserfahrung mit KI, Geomedien und geoinformatischen Analysen und Applikationen sammeln können. 

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Thematische Workshops

Citizen Science und (digitale) Sensoren

Workshop ausgebucht
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.

  • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
  • Dauer: 2 UE
  • Ort: Der Workshop kann auch am iDEAS:lab der Universität Salzburg durchgeführt werden. · In Präsenz in Salzburg
  • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

Health Detectives - Der Ausbreitung von Krankheiten auf der Spur

Workshop ausgebucht

Mit Health Detectives tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Forschungswelt der Epidemiologie und öffentlichen Gesundheit ein, begleitet von einem interdisziplinären Team von WissKomm-ExpertInnen aus den Bereichen Geoinformatik &Public Health. Serious Play als spielerische Methode für komplexe Problemlösungen vermittelt den TeilnehmerInnen mit Spaß und Neugierde die vielschichtige Thematik von Geo- Epidemiologie durch kleine problemorientierte Experimente. Der Gamification-Ansatz fördert die Freude am Ausprobieren und bindet Lernerfahrungen in spielerische Prozesse ein.

  • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
  • Dauer: 2 UE
  • Ort: in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt) · In Präsenz in Salzburg
  • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD
Organisation
Universität Salzburg
Institut/Abteilung
Fachbereich für Geoinformatik
Reale Besuche in
Salzburg
Wissenschaftsbereiche
TECHNIK UND TECHNOLOGIE
INFORMATIK UND MATHEMATIK
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.