Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Entdecke die Klangwelten von Dsilton!

    Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.

    • Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Entwicklungsgeschichte und Domestikation von Altweltkamelen

    Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in sehr trockenen Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten - vor ca. 3000 bis 6000 Jahren. Anhand einer Präsentation sowie Anschauungsmaterial wird die Entwicklung und die Domestikation von Kamelen besprochen. Zudem können die Schüler/innen selbst aus ihrer Spucke eine DNA-Extraktion machen.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Erdbeben und die Dynamik unseres Planeten

    Die Frage nach der Ursache von Erdbeben hat die Menschheit seit der Antike beschäftigt. Trotzdem ist es erst 100 Jahre her, dass eine wissenschaftliche Erklärung gefunden wurde. Und auch die fand zunächst wenig Beachtung, denn sie hatte einen Haken: Großräumige geologische Einheiten mussten sich dafür im Zeitraum weniger Jahre relativ zueinander bewegen. Das widersprach den Fundamenten der herrschenden Lehrmeinung.

    Während die Antwort deshalb zunächst kaum beachtet im Schrank lag, verbreitete sich ein neuer Messapparat auf dem Globus – der Seismograph – und es dauerte nicht lange bis man feststellte, dass die Erschütterungen größerer Beben auf der ganzen Erde aufgezeichnet werden.

    Damit war die Methode der Tomographie geboren, und das Durchleuchten der Erde erbrachte in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über ihren Schalenbau. Heute liefern uns moderne Messtechnik und numerische Verfahren detaillierte Bilder von der Subduktion ozeanischer Platten und den Konvektionsströmen im Erdmantel, die grundlegend für das Verständnis der Dynamik unseres Planeten sind.

    Der Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Florian Bleibinhaus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Angewandte Geophysik, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Erdöl & Erdgas: Umweltgefahr oder wertvoller Rohstoff

    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Brennende Wasserleitungen, verunreinigte Brunnen und Erdbeben verursacht durch intensive Fördertätigkeit. Die gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Produktion von Erdöl und Erdgas sind vielfältig. Demgegenüber stehen gigantische Förderkonzerne und das Festhalten wichtiger Global Player (China, Russland, USA) an fossiler Energie. Auch in Europa stellt sich die Frage, wie Öl und Gas in Zukunft durch alternative und erneuerbare Energieformen substituiert werden sollen. Will man die Bedeutung fossiler Energieträger und ihrer Gewinnung für unsere Gesellschaft besser verstehen, muss man sich zuallererst fragen: 

    Wie werden Erdöl und Erdgas eigentlich gebildet und gefördert, und welche technologischen Entwicklungen fanden in den letzten Jahrzehnten statt?

    Dieser Vortrag versucht einen Einblick in die Entstehung des natürlichen Rohstoffs Erdöl und -gas zu geben, beleuchtet aber auch kritisch die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für fossile Rohstoffe, geographische Aspekte (weltweite Verteilung der wichtigsten Vorkommen), sowie die jüngsten Umweltschutzdebatten („Fracking-Verbot“).

    Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas in Österreich gelegt werden.

    Der Workshop wird von Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Sachsenhofer und Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. David Misch, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Erdölgeologie, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Erlösergestalten in Filmen und Games

    Religion & Ethik

    Jede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.

    • Wissenschaftsbereich: Religion
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern · Graz und Weststeiermark
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • EU-Wahlen 2024 verstehen

    Europäische Union Demokratie & Partizipation

    In diesem interaktiven Workshop beleuchtet die Forscherin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz der EU-Wahlen 2024. Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als z.B. Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Ziel des Workshops ist eine interaktive und unterschwellige Auseinandersetzung mit Fragen von Jungwählerinnen und -wählern, um ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu erreichen.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Europäisches Tourismusrecht

    Europäische Union

    Das Tourismusrecht ist geprägt durch vielschichtige Regelungen auf nationaler europäischer (supranationaler) und internationaler Ebene. Anhand von Praxisfällen, die vor Gerichten ausgetragen wurden, kann Interessierten vermittelt werden, welche Rechtsfragen sich im Rahmen des Reisens mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff jedem/jeder stellen können und wie man sich einer Lösung annähern kann.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Vorarlberg, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Evidenzbasierte Medizin

    Workshop bis 01.08.2026 ausgebucht

    In diesem Workshop lernen Schüler/innen, wie medizinische Entscheidungen in der Realität getroffen werden – nicht auf Basis von "100 % Sicherheit", sondern anhand von Wahrscheinlichkeiten, Studienergebnissen und klinischer Erfahrung. Gemeinsam erarbeiten wir, was Evidenz bedeutet, wie man medizinische Informationen kritisch hinterfragt und warum es in der Medizin selten einfache Antworten gibt.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Exkursion nach Mauthausen und Gusen

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Aufgrund der langjährigen Tätigkeit als pädagogischer Begleiter in Gedenkstätten ehemaliger KZ-Lager (Buchenwald und Mauthausen) bietet der Forscher sowohl die Vorbereitung, die Exkursion selbst als auch die Nachbereitung an. Dabei stehen neben der interaktiven Begleitung historischer Orte in Mauthausen und Gusen auch Fragen von Erinnerungsnahme und Erinnerungskultur in Österreich zur gemeinsamen Diskussion.

    Die Dauer des Workshops wird in Absprache vereinbart.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Faszination Zelle: Kleinste lebensfähige Einheit und Multitalent

    Anhand von Videos und Bildern wird das Geheimnis des Lebens beschrieben. Wie funktionieren Zellen? Was können sie? Wie bauen sie einen Menschen auf? Was passiert, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie entstehen dann z.B. Krebs oder andere Erkrankungen?

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.