
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
EU-Wahlen 2024 verstehen
Europäische Union Demokratie & PartizipationIn diesem interaktiven Workshop beleuchtet die Forscherin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz der EU-Wahlen 2024. Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als z.B. Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Ziel des Workshops ist eine interaktive und unterschwellige Auseinandersetzung mit Fragen von Jungwählerinnen und -wählern, um ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu erreichen.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Europäisches Tourismusrecht
Europäische UnionDas Tourismusrecht ist geprägt durch vielschichtige Regelungen auf nationaler europäischer (supranationaler) und internationaler Ebene. Anhand von Praxisfällen, die vor Gerichten ausgetragen wurden, kann Interessierten vermittelt werden, welche Rechtsfragen sich im Rahmen des Reisens mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff jedem/jeder stellen können und wie man sich einer Lösung annähern kann.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Vorarlberg, Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Evidenzbasierte Medizin
In diesem Workshop lernen Schüler/innen, wie medizinische Entscheidungen in der Realität getroffen werden – nicht auf Basis von "100 % Sicherheit", sondern anhand von Wahrscheinlichkeiten, Studienergebnissen und klinischer Erfahrung. Gemeinsam erarbeiten wir, was Evidenz bedeutet, wie man medizinische Informationen kritisch hinterfragt und warum es in der Medizin selten einfache Antworten gibt.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Exkursion nach Mauthausen und Gusen
Frieden - Krieg - AntisemitismusAufgrund der langjährigen Tätigkeit als pädagogischer Begleiter in Gedenkstätten ehemaliger KZ-Lager (Buchenwald und Mauthausen) bietet der Forscher sowohl die Vorbereitung, die Exkursion selbst als auch die Nachbereitung an. Dabei stehen neben der interaktiven Begleitung historischer Orte in Mauthausen und Gusen auch Fragen von Erinnerungsnahme und Erinnerungskultur in Österreich zur gemeinsamen Diskussion.
Die Dauer des Workshops wird in Absprache vereinbart.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Faszination Zelle: Kleinste lebensfähige Einheit und Multitalent
Anhand von Videos und Bildern wird das Geheimnis des Lebens beschrieben. Wie funktionieren Zellen? Was können sie? Wie bauen sie einen Menschen auf? Was passiert, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie entstehen dann z.B. Krebs oder andere Erkrankungen?
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Flexibel und gedruckt: Die Elektronik von morgen!
In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Welt der gedruckten Elektronik ein. Du erfährst, wie elektronische Schaltkreise auf flexible Materialien wie Papier und Plastik gedruckt werden und welche faszinierenden Möglichkeiten diese Technologie für die Zukunft bietet – von tragbaren Geräten bis zu organischen Solarzellen oder leuchtenden Displays. Gemeinsam schauen wir uns an, wie man Schaltungen und Sensoren drucken kann und wie man diese Technik der additiven Fertigung kreativ umsetzt.
- Einführung in die Grundlagen der gedruckten Elektronik.
- Demonstration, wie elektronische Bauteile auf flexible Materialien gedruckt werden.
- Förderung von Kreativität und Teamarbeit durch die Entwicklung eigener kleiner elektronischer Schaltkreise.
- Verständnis der Bedeutung dieser Technologie für die Zukunft (u.a. in Wearables, Solarzellen, IoT).
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
Flucht und Recht
Frieden - Krieg - Antisemitismus Migration, Integration, kulturelle DiversitätIn diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: gute Erreichbarkeit · In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Forschen in Autokratien und Demokratien in Ostasien: Interkulturelle Begegnungen I
Der Workshop soll Schüler/innen Einblicke in die faszinierende Welt der sozialwissenschaftliche Forschung in chinesisch-sprachigen Ländern bekommen. Unterschiede zwischen den Bedingungen (z.B. bei Interviews mit Vertreter/innen aus Politik und Gesellschaft), aber auch Gemeinsamkeiten in den Herausforderungen für Forschende aus dem Ausland (z.B. chinesische Sprache, Aspekte der interkulturellen Begegnung, wie Normen, Verhaltensweisen, etc.) sollen präsentiert werden. Schüler/innen sollen in weiterer Folge mit aktivierenden Methoden zur Reflexion eingeladen werden, inwiefern diese spezifischen Herausforderungen und Kompetenzen auch für interkulturelle Begegnungen in Österreich relevant sind.
Schüler/innen bekommen dann den Auftrag, in ein systematisches Gespräch mit einer unbekannten Person aus einem anderen Kulturkreis (idealerweise aus Ostasien) zu kommen, um mehr über ihre interkulturellen Erfahrungen in ihrem Beruf, Familie, o.ä. zu erfahren. Ziel ist es, dass Schüler/innen den organisatorischen Prozess eines systematischen Gesprächs durchlaufen (Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung, Vorbereitung eines Fragenkatalogs, etc.) und sich gleichzeitig mit den interkulturellen Erfahrungen ihres Gegenübers auseinandersetzen.Der Workshop ist als zwei- bzw. dreiteiliger Workshop konzipiert. Der Follow-Up Workshop ist hier einsehbar.
-
Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Französisch aus MINT-Perspektive
Die Welt der SpracheWas hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Gerne auch an der Universität möglich. · In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
-
-
Frauen in der (Kirchen-)Geschichte
Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart Religion & EthikFrauen waren und sind immer Teil der Geschichte, immer relevant und bedeutend für die historischen Verläufe: als Kämpferin, Malerin, Schriftstellerin, Herrscherin, Wissenschaftlerin – nicht weniger, nicht mehr, manches Mal (gewollt oder ungewollt) anders. Bleibt nur die Frage, warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß? Wahrscheinlich wohl am ehesten, weil Männer über Jahrhunderte über diese Frauen hätten berichten müssen. Und was hätte das bedeutet, wenn an all diese klugen Frauen gleichzeitig erinnert würde – gerade wenn Männer die eigene Überlegenheit gegenüber dem weiblichen Geschlecht propagierten? Der Forscher versucht, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu finden.
-
Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-