
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
Die Vergesslichkeit junger und alter Menschen
Jungen Menschen passiert es oft, dass sie etwas vergessen in die Schule mit – oder nach Hause zu bringen. Besonders aber vergessen sie mitunter Dinge bei Schularbeiten und Tests. Aber auch alte Menschen vergessen. Hierbei gibt es eine natürliche Altersvergesslichkeit und eine Vergesslichkeit, der eine schwere Krankheit zu Grunde liegt: Demenz. Zeichnerisch ist das Thema Chaos und Ordnung, mit dem sich Jede und Jeder im Workshop auseinandersetzen wird.
Infos zum Projekt: https://www.demedarts.com
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Die wunderbare Welt der Pilze und Hefen
In diesem Workshop werden die Schüler/innen in die farbenfrohe und abwechslungsreiche Welt der Pilze mitgenommen.
Pilze werden oft als die heimlichen Herrscher der Welt bezeichnet, da wir strenggenommen in ihrem Verdauungstrakt leben. Pilze sind für die Ökosysteme unabkömmlich, weil sie abgestorbene Pflanzen und Tiere zersetzen und so die Kreisläufe der Natur schließen. Pilze spielen aber auch eine wichtige Rolle als Symbiosepartner für Pflanzen – sowohl in der Natur als auch in der biologischen Landwirtschaft. Es gibt aber auch krankheitserregende Pilze, die Pflanzen und Tiere befallen können, und außergewöhnliche Pilze, die Würmer mit mikroskopischen Lassos fangen, im Dunklen leuchten, oder Ameisen zu Zombies werden lassen.
Mithilfe anschaulicher Beispiele wird diese eindrucksvolle Organismenklasse und ihre Wichtigkeit in der Natur und damit auch für uns Menschen vorgestellt. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schülerinnen und Schüler angepasst und kann nach Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Digital Navigator - Digitale und Soziale Medien managen und beruflich nutzen
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI (Soziale) Medien und KommunikationDigitale Medien haben sich einerseits zu einer der wichtigsten Informationsquellen für Jugendliche entwickelt, sei es beim Konsumieren oder Produzieren von Inhalten. Besonders soziale Medien spielen dabei nach wie vor eine zentrale Rolle.
In diesem Workshop gehen wir ohne einen „moralischen Imperativ“ auf die Chancen und Risiken der Nutzung digitaler und sozialer Medien ein – insbesondere auch im beruflichen Kontext. Der Workshop ist stark erlebnisorientiert und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern durch Perspektivenwechsel, etwa in die Sicht eines Recruiters, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen ihre digitale Präsenz haben kann.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Der Workshop kann auch an der Universität stattfinden. · In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Drehbuch schreiben
Welche Informationen enthält ein Drehbuch und welche nicht? Wie erzählen Filme ihre Geschichten?
Nach einer kurzen Einführung in Drehbuchformat und Dramaturgie sollen die Schülerinnen und Schüler selbst einzelne Szenen im Drehbuchformat schreiben und diese Erfahrung abschließend reflektieren.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus
Mathematik und StatistikAls sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Stmk: Großraum Graz · In Präsenz in Kärnten, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Energiewende technisch, wirtschaftlich und sozial umsetzen
Ein zentraler Punkt in der Research Area Energy Transition ist die Identifikation von Flexibilitäts- und Effizienzpotentialen in bestehenden Energiesystemen. Damit wird die verstärkte Nutzung von fluktuierend erzeugenden, in ihrer Leistung nur bedingt beeinflussbaren Erzeugungsanlagen ermöglicht. Maßnahmen dafür können entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette und energieträgerübergreifend identifiziert, analysiert und nutzbar gemacht werden. Die Nutzbarmachung bedarf dabei stets einer integralen, mehrdimensionalen Betrachtung, die alle Stakeholder berücksichtigt.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Entdecke deine Sinne - Sinnesparcours aktiv erleben
In verschiedenen Stationen können die TeilnehmerInnen ihre Sinne schärfen und dazu passende, altersgerechte Fragen in Form einer Rätsel-Rallye beantworten.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Südliches NÖ, nördliches Bgld. · In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Entdecke die Klangwelten von Dsilton!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.
-
Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Entwicklungsgeschichte und Domestikation von Altweltkamelen
Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in sehr trockenen Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten - vor ca. 3000 bis 6000 Jahren. Anhand einer Präsentation sowie Anschauungsmaterial wird die Entwicklung und die Domestikation von Kamelen besprochen. Zudem können die Schüler/innen selbst aus ihrer Spucke eine DNA-Extraktion machen.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Erlösergestalten in Filmen und Games
Religion & EthikJede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.
-
Wissenschaftsbereich: Religion
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Graz und Weststeiermark · In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-