Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Das virtuelle Lagerfeuer
Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Altersstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.
-
Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · 50km rund um Graz.
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Deine persönliche Klimawandel-Story
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenWie erlebst du den Klimawandel in deinem Alltag? In diesem Workshop dokumentierst du mit einer StoryMap deine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zum Klimawandel auf einer digitalen Karte und erzählst deine persönliche Geschichte. Du stellst dir Fragen wie: Wo bemerke ich Veränderungen in meiner Umgebung? Welche klimatischen Veränderungen betreffen mich persönlich? Welche unterschiedlichen Erfahrungen beobachten wir? Die von dir erstellte StoryMap bleibt als dein persönliches “Take Home” als interaktive Website im Internet erhalten.
Teilnehmendenzahl: bis 30 Personen
-
Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich · Der Workshop kann auch an der Universität durchgeführt werden.
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Dekarbonisierung von Produktion und Logistik
Umwelt & NachhaltigkeitDer Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Der Blick in den Körper mit Ultraschall – wie geht das & welche Anwendungen nutzt die Medizin?
MedizintechnikWir werden uns damit auseinandersetzen, wie die Bildgebung mit Ultraschall funktioniert und Physik und Biologie unseres Körpers hier Einfluss nehmen. Aber auch, warum wir keine Angst vor einer Ultraschalluntersuchung haben müssen oder welche wichtigen Anwendungen in der Medizin vorkommen und welche Aussagen Mediziner damit erhalten. Mit mobilen Geräten lernen wir, wie einfache Objekte oder Organe sich darstellen und welche Geräusche unsere Halsschlagader macht, wo aber auch dieser Bildgebungsmethode Grenzen gesetzt sind.
Thematisch kann der Inhalt nach Absprache an das Alter angepasst werden.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Der verharmloste Klimawandel
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenHeiße Sommer hat es doch schon immer gegeben, oder? Trotz erdrückender Beweislage wird die Erderhitzung von Teilen der Bevölkerung und der Politik noch immer bezweifelt oder heruntergespielt. Der Workshop arbeitet heraus, warum viele Menschen nicht an den Klimawandel glauben, aber die Wissenschaft sich völlig einig ist. Dabei wird genau ausgeführt, wie die gesicherten Tatsachen aussehen, wie Wissenschaft überhaupt arbeitet und woran man den Unterschied zwischen Tatsachen und Halbwahrheiten erkennt.
Die Dauer des Workshops kann flexibel angepasst werden.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Developing your essential soft skills. Your future self will thank you
English-speaking science ambassadorsThis workshop focuses on the key essential soft skills to develop in the 21st century, as we venture more into AI territory. Communication, Emotional Intelligence and Adaptability are the keys to future success, especially for Generation Z and Alpha, who need these skills to cope in an ever-changing world.
The duration of the workshop is flexible, from 1 to 3 units. The workshop is held in English.
-
Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Die eigene Wohnumgebung erforschen und mitgestalten
Demokratie & PartizipationDer Workshop lädt ein, Geographie in der eigenen Wohn- und Alltagsumgebung anzuwenden und dabei auch kritisch zu diskutieren, was wir selbst verändern können und sollten. Die Schüler/innen lernen Methoden aus der Stadtforschung, wie Kartierung und Akteursanalyse, kennen und bewerten Aspekte wie Erreichbarkeit, Orientierung und Wohlgefühl. Sie besprechen mit der Forscherin, welche Regeln es gibt, wer sie aufstellt und warum. Wer ist in städtischen Räumen inkludiert, wer wird exkludiert? In einem Rollenspiel loten sie aus, welche Räume der Begegnung überhaupt wichtig sind und was sie ihnen wert sind. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen lernen Schüler/innen dabei über soziale Infrastruktur, Gemeinwohl und soziale Innovation.
Die Dauer des Workshops kann flexibel angepasst werden (2-3 UE).
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Die Erde von oben
Dieser faszinierende Workshop zeigt die Welt aus der Vogelperspektive durch Satellitenbilder und Luftaufnahmen. In einer Kombination aus Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer/innen, geographische Merkmale zu erkennen, Umweltveränderungen zu interpretieren und die Schönheit unseres Planeten aus einem ganz neuen Blickwinkel zu schätzen.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg · Der Workshop kann auch am iDEAS:lab der Universität Salzburg durchgeführt werden.
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Die Ethik des Fleischessens
Religion & EthikDurch den Workshop können die Schülerinnen und Schüler ihre Ernährungsentscheidungen besser mit Auswirkungen für Tiere, Menschen und Mitwelt in Verbindung bringen. Sie lernen die gängigen Argumente für und gegen die moralische Berücksichtigung von nichtmenschlichen Tieren kennen und sind dadurch kompetenter in ihrer Fähigkeit, solche Entscheidungen zu treffen, die mit ihren moralischen Überzeugungen kongruent sind.
-
Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern · Öffentliche Erreichbarkeit.
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Die Magie der Chemie: So funktionieren die coolen Erfindungen in Star Trek und Raumschiff Enterprise
Wolltet ihr immer schon mal wissen wie man aus Science-Fiction -- Science Reality macht?
Ich versuche auf humorvolle Art und Weise meine Forschung in folgenden Bereichen zu erklären:
i) Wie setzt man Medikamente gezielt im Körper frei ohne dass es dabei zu Nebenwirkungen kommt? …mit Chemie und Elektronik
ii) Wie kann mein Handy riechen lernen? ...mit biomimetischen Sensoren und künstlicher Intelligenz
iii) Wie kann man Batterien verbessern, umweltfreundlicher machen und eine Reichweite von über 800 km erzielen? …mit neuen leitfähigen Polymeren
Außerdem werde ich auf humorvolle Weise erklären, wie und warum diese Werkzeuge das Geheimnis hinter der Technologie von Star Trek sein könnten.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), Polytechnische Schulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Salzburg, Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-