Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Bist du cleverer als Einstein? Was die Quantentechnologie uns bringen kann

    Quantenwissenschaft

    Einstein hat sie noch verwirrt, inzwischen regnet es Nobelpreise: das Jahr 2025 ist von der UNO zum Jahr der Quantentechnologie ausgerufen worden. Gerade Österreich ist ein globaler Vorreiter. Quantencomputer sind herkömmlichen Computern weiter überlegen, ein Quanteninternet kann sicher und schnell sein. Quantensensoren können Wetterphänomene besser vorhersagen. Und die Quantenmedizin verspricht hochinvidualisierte Vorsorge und Behandlung. Aber brauchen wir Regeln, um die technologische Entwicklung in gute Bahnen zu lenken? Wer soll die setzen? Reden wir darüber!

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Blut - ein ganz besonderer Saft

    Zu Beginn erfolgt eine theoretische Einführung in die Biomedizinischen Forschungsaktivitäten der Universität für Weiterbildung Krems (Blutreinigung, Antimikrobielle Peptide, Sepsis, Apherese) und die Vorbereitung auf die praktischen Übungen im Labor.

    Anschließend bearbeiten die SchülerInnen im Rahmen von praktischen Workshops in Gruppen zu ca. 4-5 TeilnehmerInnen folgende Stationen:

    • Erstellen eines Blutausstriches aus humanem Vollblut
    • Mikroskopieren des Blutausstriches, Aufgaben der verschiedenen Blutzellen, Erkennen der unterschiedlichen Blutzellen
    • Bestimmung der Blutgruppe unbekannter Blutproben. Verständnis der zugrundeliegenden Theorie (Antigen-Antikörper Reaktion)
    • Bestimmung des Zellgehaltes (Hämatokrit) von Blut mittels Zentrifugation und mittels Gerät. Verständnis der Blutinhaltstoffe, Blut als Zellsuspension, g-Kräfte.

    Maximal 20 Teilnehmer/innen. Besonders geeignet für Wahlfach/Schwerpunkt Naturwissenschaften/Biologie

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich · Der Workshop findet im Labor der Universität statt.
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Blutdiamanten und -coltan - der Handel mit Konfliktrohstoffen

    Bewaffnete Konflikte werden in vielen Entwicklungsländern durch Rohstoffhandel finanziert, allen voran mit Gold und Diamanten, aber auch mit Hochtechnologierohstoffen wie Coltan und Zinn, die für die Elektronikindustrie wichtig sind. Zertifizierte Bergbauprodukte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Gleichzeitig steigt der Hunger nach Rohstoffen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden, um den Bedarf unserer Gesellschaft durch ökologischen und sozial verträglichen Bergbau zu decken.

    Warum werden diese Rohstoffe gerade in solchen Ländern gefördert? Wie findet der Bergbau dort statt? Was kann man tun, um die Ausbeutung der Menschen und die verbreitete Kinderarbeit zu unterbinden? Solche Fragen werden im Vortrag des Geologen Frank Melcher diskutiert, der jahrelang in Krisenregionen Afrikas tätig war und mit der Entwicklung von „Fingerprints“ für Rohstoffe einen Weg zur Nachverfolgbarkeit aufzeigt.

    Der Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Change Our Energy System Together

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & Nachhaltigkeit

    Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen zu erarbeiten, welche energietechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, um dem Klimawandel zu begegnen. Gefundene Lösungsansätze werden anschließend mit den Inhalten des Studiums „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität verglichen.

    Im Online-Workshop wird im Anschluss an einen Impulsvortag interaktiv gearbeitet: Mit Werkzeugen wie „Slido“ oder „Concepttool“ werden die Inputs der Teilnehmer/innen abgeholt und gemeinsam diskutiert.

    Der Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • China und Taiwan Entdecken (Inhalte variabel)

    Der Workshop soll Schüler*innen Zugang zur faszinierenden Welt der Chinaforschung sowie der Mannigfaltigkeit der chinesischen Kultur(en) und Gesellschaften (Volksrepublik China, Republik China, Taiwan, chinesische/taiwanische Diaspora) geben. Die Inhalte können je nach Schulstufe, Fach oder fächerübergreifenden Unterricht individuell angepasst werden. Lebens- und Forschungserfahrungen in China und Taiwan, Exkurse in die Geschichte, Einführung in die chinesische Welt der Schriftzeichen, sowie eine Reihe von politischen Themen können gemeinsam erlernt und diskutiert werden. Im Folgenden einige Vorschläge für Workshops:

    • „Leben und arbeiten im Ausland – Unterschiede annehmen und Gemeinsamkeiten suchen“
    • „Was alles in einem chinesischen Schriftzeichen steckt oder warum man chinesische Schriftzeichen nicht einfach mit dem römischen Alphabet ersetzen kann.“
    • „Ni hao oder hast du heute schon gegessen? Crashkurs Chinesisch.“
    • „Leben Menschen in China (un)frei?“
    • „Selbstständig oder unselbständig? Warum Taiwan kein anerkannter Staat ist, Taiwaner*innen dennoch mit einem internationalen Pass reisen können.“

    Die Methoden werden an Alter der Teilnehmer/innen und das Thema angepasst, prinzipiell werden die Workshops aber interaktiv gestaltet. Materialien werden von mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

    • Wissenschaftsbereich: Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Citizen Science und (digitale) Sensoren

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg · Der Workshop kann auch am iDEAS:lab der Universität Salzburg durchgeführt werden.
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Coded Bias - Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Dieser Workshop zeigt die Risiken bei der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI). Maschinelles Lernen und algorithmische Entscheidungssysteme können bestehende Vorurteile nicht nur reproduzieren, sondern auch noch verstärken. Dabei wird darauf eingegangen, wie man unterschiedliche Formen von Diskriminierung in KI-Anwendungen erkennt.

    • Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz
    • Dimensionen von Diversität
    • Arten der Diskriminierung
    • Fallbeispiele
    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Cooperation for Climate Action (in English)

    Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen English-speaking science ambassadors

    Climate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.

    At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 12 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Das ist unsere Milch! Von der Ethik des Milchtrinkens

    Religion & Ethik

    Durch den Workshop sollen die Schüler/innen in die Lage gebracht werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen. Um jene ethisch bzw. philosophisch erfolgreich in Abwägung bringen zu können, benötigt es den offenen Blick für die Interessen von menschlichen UND nichtmenschlichen Tieren.

    • Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Das klingt nach einem Plan: Ablauf einer Budgetplanung und Erstellung einer Plan GuV

    Mathematik und Statistik

    Im ersten Schritt werden Gründe für eine Budgeterstellung erarbeitet und die Bestandteile einer Budgetplanung erklärt. Danach wird mit den Schüler/innen anhand eines Fallbeispiels ein effizienter Ablauf einer Budgetplanung erarbeitet.  

    Es wird die Frage geklärt, welche Personen und Abteilungen bei der Budgeterstellung involviert sind und mit welchem Bestandteil einer Planung man beginnen soll. Dazu wird eine Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) eines KMUs ausgeteilt und anhand dieses Fallbeispiels, dem ein Rollenspiel vorangeht, der Ablauf einer Budgetplanung für das darauffolgende Geschäftsjahr diskutiert.

    Zusätzliche Informationen, die für die Erstellung einer Plan-GuV notwendig sind werden den Schüler/innen gegeben, um eine einfach gehaltene Plan-GuV gemeinsam aufzustellen.

    Dem Workshop liegen folgende Lernziele zu Grunde:

    • Gründe für eine Budgeterstellung und die Bestandteile eines Budgets zu erklären.
    • im Planungsprozess eines Unternehmens involvierte Personen und Abteilungen benennen.
    • organisatorischen Ablauf einer Budgetplanung erklären.
    • die Informationen, die zur Budgeterstellung notwendig sind, zu erläutern.
    • die Bestandteile einer Plan-GuV zu beschreiben.
    • eine einfach gehaltene Plan-GuV zu erstellen.  

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.