Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.

  • Biotechnologie - was Bierbrauen und Waschmittel gemeinsam haben

    In diesem Workshop wird die Biotechnologie überblicksmäßig vorgestellt. Den Schüler/innen wir anhand anschaulicher Beispiele erklärt, wie wir Lebewesen und Proteine für unseren Alltag einsetzen - angefangen bei Jahrtausende alten Techniken, wie Bierbrauen und Brotbacken, über Enzymproduktion für Waschmittel und dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann bei Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Bist du cleverer als Einstein? Was die Quantentechnologie uns bringen kann

    Workshop ausgebucht
    Quantenwissenschaft

    Einstein hat sie noch verwirrt, inzwischen regnet es Nobelpreise: das Jahr 2025 ist von der UNO zum Jahr der Quantentechnologie ausgerufen worden. Gerade Österreich ist ein globaler Vorreiter. Quantencomputer sind herkömmlichen Computern weiter überlegen, ein Quanteninternet kann sicher und schnell sein. Quantensensoren können Wetterphänomene besser vorhersagen. Und die Quantenmedizin verspricht hochinvidualisierte Vorsorge und Behandlung. Aber brauchen wir Regeln, um die technologische Entwicklung in gute Bahnen zu lenken? Wer soll die setzen? Reden wir darüber!

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
  • Blut - ein ganz besonderer Saft

    Zu Beginn erfolgt eine theoretische Einführung in die Biomedizinischen Forschungsaktivitäten der Universität für Weiterbildung Krems (Blutreinigung, Antimikrobielle Peptide, Sepsis, Apherese) und die Vorbereitung auf die praktischen Übungen im Labor.

    Anschließend bearbeiten die SchülerInnen im Rahmen von praktischen Workshops in Gruppen zu ca. 4-5 TeilnehmerInnen folgende Stationen:

    • Erstellen eines Blutausstriches aus humanem Vollblut
    • Mikroskopieren des Blutausstriches, Aufgaben der verschiedenen Blutzellen, Erkennen der unterschiedlichen Blutzellen
    • Bestimmung der Blutgruppe unbekannter Blutproben. Verständnis der zugrundeliegenden Theorie (Antigen-Antikörper Reaktion)
    • Bestimmung des Zellgehaltes (Hämatokrit) von Blut mittels Zentrifugation und mittels Gerät. Verständnis der Blutinhaltstoffe, Blut als Zellsuspension, g-Kräfte.

    Maximal 20 Teilnehmer/innen. Besonders geeignet für Wahlfach/Schwerpunkt Naturwissenschaften/Biologie

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: Der Workshop findet im Labor der Universität statt. · In Präsenz in Niederösterreich
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Boden erleben

    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Durch gemeinsames Erleben von Boden mit einer Fingerprobe, Malen mit Bodenfarben oder das Beobachten von Bodentieren mit dem Mikroskop sollen der Boden, seine Bewohner und seine Funktionen den Kindern näher gebracht werden. 

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Cancel Culture

    Demokratie & Partizipation

    „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ – ein frommer Wunsch, selbst oder gerade in Zeiten der Demokratie? 

    Täglich berichten Medien über Political Correctness, Wokeness und Cultural Appropriation, über -ismen und -phobien, über Rechte wie Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung, über Kulturkampf und die „Macht radikaler Minderheiten“ (Rolf A. Schütze). 

    Täglich werden Canceling-Forderungen laut, die auch die Ausflüsse künstlerischer Erinnerungskulturen betreffen, man denke auf regionaler Ebene an den Ruf nach einer neuen Salzburger Landeshymne, auf internationaler Ebene an Bereinigungsversuche von Lehrplänen, die von „weißer Musik aus der Sklavenzeit“ (so auch Mozart) dominiert seien, an Debatten, ob das Aufführen von Musik russischer Komponist/innen in Zeiten des Ukraine-Krieges moralisch vertretbar sei, an das Löschen eines Gomringer-Gedichtes von der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an die Diskreditierung von Kinderbuchhelden wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf oder an die vielfachen Debatten zum Umgang mit dem kulturellen Erbe der Diktaturen. 

    „Das macht man heute nicht mehr!“, so das moralische Urteil. Aber wie „macht man es“ denn heutzutage? Und wer bestimmt in einer Demokratie darüber? 

    Der Workshop diskutiert anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst die vielfältigen Ausflüsse des gezielten Löschens von Erinnerungen an Personen und/oder Ereignisse. Basierend auf den Diskussionen werden individuelle Konzepte der Erwiderung erstellt.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Citizen Science und (digitale) Sensoren

    Workshop ausgebucht
    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: Der Workshop kann auch am iDEAS:lab der Universität Salzburg durchgeführt werden. · In Präsenz in Salzburg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
  • Coded Bias - Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Dieser Workshop zeigt die Risiken bei der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI). Maschinelles Lernen und algorithmische Entscheidungssysteme können bestehende Vorurteile nicht nur reproduzieren, sondern auch noch verstärken. Dabei wird darauf eingegangen, wie man unterschiedliche Formen von Diskriminierung in KI-Anwendungen erkennt.

    • Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz
    • Dimensionen von Diversität
    • Arten der Diskriminierung
    • Fallbeispiele
    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Cooperation for Climate Action (in English)

    Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen English-speaking science ambassadors

    Climate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.

    At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 12 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Das ist unsere Milch! Von der Ethik des Milchtrinkens

    Religion & Ethik

    Durch den Workshop sollen die Schüler/innen in die Lage gebracht werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen. Um jene ethisch bzw. philosophisch erfolgreich in Abwägung bringen zu können, benötigt es den offenen Blick für die Interessen von menschlichen UND nichtmenschlichen Tieren.

    • Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Das virtuelle Lagerfeuer

    Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Altersstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: 50km rund um Graz. · In Präsenz in Steiermark
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.