Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Art4Science: Warum es so interessant ist zu wissen, wie Zellen kommunizieren
Wie können komplexe wissenschaftliche Inhalte in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht werden? Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst verständlich(er) gemacht werden. Gemeinsam diskutieren die Schüler/innen und die Forschende, wie unsere Kommunikation mit jener von Zellen zusammenhängt. Es werden Zellen und ihr Kommunikationsverhalten gemalt. Hierbei werden gesunde und ungesundes Kommunikationsverhalten unterschieden und das Verstehen gefördert, wie es zu einer Krebserkrankung kommen kann. Zusätzlich wird darüber gesprochen, was man unter Epigenetik versteht.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Astrophysik - Physik die an die Grenzen geht
Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Aufwachsen in elementarpädagogischen Einrichtungen. Oder: Was bedeutet das eigentlich für frühe Kindheit?
Jede und jeder von uns war einmal ein junges Kind - oder ist es gerade. Dass die frühe Kindheit eine relevante Lebensphase ist, der besondere Relevanz zukommt, gilt gegenwärtig als unumstritten. Und doch ist gar nicht so klar, was frühe Kindheit eigentlich genau ist und auf welche Weise sie den Alltag von jungen Kindern - insbesondere in elementarpädagogischen Institutionen - konkret prägt. Ein Promotionsprojekt ging dieser Lücke nach. Die Ergebnisse der Studie, die auf teilnehmenden Beobachtungen in österreichischen Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung beruhen, werden im Workshop vorgestellt und mit den Schüler/innen diskutiert.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: BHS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Berufsbild Medizinphysiker/in - wie die Physik hilft, medizinische Prozesse in unserem Körper sichtbar zu machen
Welche vielfältigen Möglichkeiten bestehen mit einem naturwissenschaftlichen Studium? Und was bietet die Physik abseits der klassischen Themen? Das wird die Forscherin anhand ihres Forschungsschwerpunkts und beruflichen Werdegangs vermitteln. Da das Forschungsfeld anschaulich und sehr alltagsnah ist, bietet es eine gute Möglichkeit, Jugendlichen zu zeigen, wie interdisziplinär und interessant Forschung sein kann abseits der klassischen Pfade. Sie möchte die Schüler/innen von Physik begeistern und insbesondere Mädchen überzeugen, dass MINT-Fächer sehr cool sein können.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Besser "rich" oder "flush with cash" zur Abschlussfeier?
Ausgehend von ein paar Finanzbasics, die Alexander Herbst anhand des Konsums von Lieblingsdrinks erklärt, führen die Schüler/innen von ihm geführt den ersten eigenen Finanzcheck durch und erfahren wie vermögend/reich sie sind und warum das nicht heißen muss, dass sie sich davon auch unmittelbar etwas kaufen können. Nach diesem Crasheinstieg können die Schüler/innen beurteilen, ob jemand rein finanziell betrachtet eine "interessante Nummer" ist oder nicht. Leicht können die Jugendlichen das Erlernte in der Praxis anwenden und sind in der Lage zu erklären, warum ein Unternehmen pleitegehen kann, wieso das auch für sie schlecht ausgehen kann, woran man das vorab erkennen kann und wie man zu den hierzu notwendigen Infos „von der Couch aus“ kommen kann.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Ausgenommen: Kärnten.
Vortragende
-
-
Bildungsungleichheit
Demokratie & PartizipationDen Kindern soll das Thema Bildungsungleichheit anhand von Spielen und Präsentationen von empirischen Ergebnissen mit Abbildungen näher gebracht werden. Dabei werden je nach Wunsch sowohl Bildungsungleichheit nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund behandelt.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Salzburg, Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Biologisch abbaubare Kunststoffe
Umwelt & NachhaltigkeitBiologisch abbaubare Kunststoffe könnten in Zukunft einen neuen Verwertungsweg für Kunststoffe eröffnen: Unter bestimmten Bedingungen können sie nämlich fast rückstandslos abgebaut werden. Natürlich sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die ultimative Lösung gegen Littering. In Anwendungen, wo es Sinn macht, könnten sie künftig aber einen essenziellen Beitrag dazu leisten, Müllberge zu reduzieren.
Zunächst wird im Workshop auf das Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe“ eingegangen. Es sollen gemeinsam mit den Schüler/innen alle Aspekte und Seiten dieses Themas beleuchtet und diskutiert werden:
• Woraus bestehen biologisch abbaubare Kunststoffe?
• Was sind ihre Eigenschaften?
• Wofür werden sie verwendet?
• Wie funktioniert das mit dem Abbau und was ist eigentlich der Unterschied zwischen biobasiert und bioabbaubar?
• Welche Unterschiede gibt es zu anderen Kunststoffen?
• Wo macht ihre Anwendung Sinn, wo weniger?Im Rahmen des Workshops wird auch der Selbstversuch erklärt bzw. gemeinsam der Versuchsaufbau gemacht.
Selbstversuche:
Je nach Wunsch und Zeitrahmen, kann nur einer oder können auch beide Versuche durchgeführt werden.1. Wasserlöslichkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen
• Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit von verschiedenen Kunststoffen aus? Kann direkt in der Klasse gemacht und live betrachtet werden.2. Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen in Kompost
• Wie zersetzen sich Kunststoffe im Kompost?Langzeit-Versuch: Kunststoffproben werden in Kompost eingebracht. Die Zersetzung der Kunststoffe wird in den folgenden 3 bis 4 Wochen dokumentiert.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
-
-
BioNano - Selbstorganisierende biologische Nanomaterialien
In diesem Workshop lernen die Schüler/innen künstlich hergestellte Materialien kennen, die ein Zusammenspiel mit biologischen Verbindungen erlauben. Viele dieser Verbindungen basieren auf dem Prinzip der Selbstorganisation, wie sie etwa in komplexen biologischen Systemen (DNA-Doppelhelix oder Zellmembranen) der Fall ist. Solche biologisch inspirierten synthetischen Systeme erlauben eine Vielzahl von Anwendungen wie etwa die Herstellung von gezielten Wirkstoffen oder Sensoren zur Detektion von Nukleinsäuren.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Bioökonomie – was ist das und was kann sie?
Umwelt & NachhaltigkeitIm Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, was man unter Bioökonomie versteht und was eine Transformation zur Bioökonomie bewirken würde. Gemeinsam mit dem Forscher diskutieren sie, wie die Transformation gelingt, was die/der Einzelne dazu beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
-
Wissenschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 4 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Biotechnologie - was Bierbrauen und Waschmittel gemeinsam haben
In diesem Workshop wird die Biotechnologie überblicksmäßig vorgestellt. Den Schüler/innen wir anhand anschaulicher Beispiele erklärt, wie wir Lebewesen und Proteine für unseren Alltag einsetzen - angefangen bei Jahrtausende alten Techniken, wie Bierbrauen und Brotbacken, über Enzymproduktion für Waschmittel und dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann bei Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · in NÖ nur in Wien Umgebung und dem Weinviertel
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-