Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Univ.-Prof. Arnold Hanslmeier

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© A. Hanslmeier
  • 2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Burgenland, Steiermark
  • Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
     


Forschungsschwerpunkte

  • Astrophysik
  • Sonnenphysik


Aktuelle Projekte

Hochaufgelöste Sonnenphysik: Die Sonne ist der einzige Stern, wo wir Details wie Sonnenflecken, Materialausbrüche, Magnetfelder beobachten können. Diese Sonnenaktivität hat auch Auswirkungen auf die Erde (Störungen bei Satelliten, Strahlenbelastung für Astronautinnen und Astronauten, Funkverkehr). Deshalb versuchen wir die Physik der Vorgänge auf der Sonne besser zu verstehen.

Astrobiologie: Hier geht es um die Suche nach Planeten in anderen Sternsystemen, die geeignete Bedingungen für Leben bieten. Wir machen dabei auch Experimente, wie sich z.B. ein Ausbruch auf der Sonne oder anderen Sternen auf die "Habitabilität" auswirken könnte.

Galaxienhaufen als Gravitationslinsen: Einsteins allgemeine Relativitätstheorie besagt, das Massen, wie z.B. ein aus vielen 100 Milliarden Sternen bestehender Galaxienhaufen, den Raum um sie herum krümmen. Dahinterliegende Objekte erscheinen verzerrt. Aus diesen Beobachtungen kann man die Masse der Linse (Galaxienhaufen) abschätzen und sieht auch, dass es darüber hinaus noch sogenannte dunkle Materie geben muss.

Thematische Workshops

Astrophysik - Physik die an die Grenzen geht

Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.

  • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
  • Dauer: 3 UE
  • Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark
  • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Jetzt anfragen

Was sieht man am Himmel?

Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie  man mit einfache Beobachtungen (bloßes Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.

  • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), Polytechnische Schulen
  • Dauer: 3 UE
  • Ort: In Präsenz in Burgenland, Steiermark
  • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Jetzt anfragen


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit 2006 Professor für computational Astrophysics an der Universität Graz, zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland (Toulouse, La Laguna, Innsbruck, Freiburg, Wien, Linz, Klagenfurt)
  • Etwa 500 wissenschaftliche Publikationen
  • 8 wissenschaftliche Lehrbücher
  • 15 populärwissenschaftliche Bücher
Besuch planen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© A. Hanslmeier
Organisation
Universität Graz
Institut/Abteilung
Institut für Physik
Reale Besuche in
Burgenland, Steiermark
Wissenschaftsbereiche
NATURWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.