Mag. Marlene Schmidtberger

- 2-3 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Oberösterreich, Steiermark
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: SEK II
- Keine anfallenden Kosten für die Schule.
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling
- Einsatz von KI im unternehmerischen Umfeld, insbesondere im Rechnungswesen und Controlling
Aktuelle Projekte
Erhebung und Analyse des KI-Einsatzes bei BÖB-Mitgliedsunternehmen: Der BÖB ist ein gemeinnütziger Verein, welcher seit 1989 besteht. In dieser Zeit entwickelte sich ein Netzwerk von ca. 8.000 Personen österreichweit (Anm.: die ordentlichen Mitglieder des BÖB sind die neun Bundesländerclubs). Heute stellt der Verein unter anderem eine wichtige Plattform für den Wissenstransfer, den Erfahrungsaustausch sowie die Qualitätssicherung der Ausbildungsstandards für im Rechnungswesen tätigen Personen dar. Darunter fallen Buchhalter/innen, Personalverrechner/innen, Bilanzbuchhalter/innen und Controller/innen, die entweder unselbständig in Unternehmen tätig sind oder auf selbständiger Basis ihre Leistungen anbieten.
Inwieweit künstliche Intelligenz (KI) bei den BÖB-Mitgliedern eingesetzt wird, wurde erstmals 2024/25 in einem Vorprojekt, das auch von mir geleitet wurde, erhoben.
In diesem Projekt sollen nun sowohl der Grad des KI-Einsatzes als auch konkrete Use Cases erneut erhoben und die Ergebnisse mit dem Vorprojekt verglichen werden. Die Ergebnisse sollen dem Projektauftraggeber dazu dienen, das Weiterbildungsangebot der BÖBAKADEMIE noch stärker auf den Bedarf der Mitglieder abzustimmen.
Thematischer Workshop
Das klingt nach einem Plan: Ablauf einer Budgetplanung und Erstellung einer Plan GuV
Im ersten Schritt werden Gründe für eine Budgeterstellung erarbeitet und die Bestandteile einer Budgetplanung erklärt. Danach wird mit den Schüler/innen anhand eines Fallbeispiels ein effizienter Ablauf einer Budgetplanung erarbeitet.
Es wird die Frage geklärt, welche Personen und Abteilungen bei der Budgeterstellung involviert sind und mit welchem Bestandteil einer Planung man beginnen soll. Dazu wird eine Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) eines KMUs ausgeteilt und anhand dieses Fallbeispiels, dem ein Rollenspiel vorangeht, der Ablauf einer Budgetplanung für das darauffolgende Geschäftsjahr diskutiert.
Zusätzliche Informationen, die für die Erstellung einer Plan-GuV notwendig sind werden den Schüler/innen gegeben, um eine einfach gehaltene Plan-GuV gemeinsam aufzustellen.
Dem Workshop liegen folgende Lernziele zu Grunde:
- Gründe für eine Budgeterstellung und die Bestandteile eines Budgets zu erklären.
- im Planungsprozess eines Unternehmens involvierte Personen und Abteilungen benennen.
- organisatorischen Ablauf einer Budgetplanung erklären.
- die Informationen, die zur Budgeterstellung notwendig sind, zu erläutern.
- die Bestandteile einer Plan-GuV zu beschreiben.
- eine einfach gehaltene Plan-GuV zu erstellen.
Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Steiermark
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Studium der Wirtschaftspädagogik an der Johannes Kepler Universität in Linz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin ohne Diplom an der JKU Linz am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ich habe als Tutorin erste Erfahrungen in der Lehre gemacht, indem ich das fachliche Tutorium (Fachwissensvermittlung doppelte Buchhaltung und Bilanzierung) zur Lehrveranstaltung "Didaktische Aspekte im Rechnungswesen und Controlling) abgehalten habe. Darüber hinaus war ich als Assistentin des Professors der Lehrveranstaltung "Übungsfirma" tätig, wo ich aktiv in die Lehre eingebunden war.
- Nach Abschluss des Studiums war ich 15 Jahre in zwei international tätigen Unternehmen im Werkzeug- und Maschinenbau in der Bilanzierung und im Controlling, Schwerpunkt Controlling, Reporting und Budgetierung tätig.
- Seit 2022 bin ich hauptberufliche Lektorin an der FH Campus 02, wo ich neun Lehrveranstaltungen, hauptsächlich im Controlling, abhalte, Bachelor- und Masterarbeiten betreue, Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit den Studierenden bearbeite und auch im Bereich Digitalisierung und den Einsatz von KI im Rechnungswesen und Controlling forsche.