Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • Flexibel und gedruckt: Die Elektronik von morgen!

    In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Welt der gedruckten Elektronik ein. Du erfährst, wie elektronische Schaltkreise auf flexible Materialien wie Papier und Plastik gedruckt werden und welche faszinierenden Möglichkeiten diese Technologie für die Zukunft bietet – von tragbaren Geräten bis zu organischen Solarzellen oder leuchtenden Displays. Gemeinsam schauen wir uns an, wie man Schaltungen und Sensoren drucken kann und wie man diese Technik der additiven Fertigung kreativ umsetzt.

    • Einführung in die Grundlagen der gedruckten Elektronik.
    • Demonstration, wie elektronische Bauteile auf flexible Materialien gedruckt werden.
    • Förderung von Kreativität und Teamarbeit durch die Entwicklung eigener kleiner elektronischer Schaltkreise.
    • Verständnis der Bedeutung dieser Technologie für die Zukunft (u.a. in Wearables, Solarzellen, IoT).
    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Flucht und Recht

    Frieden - Krieg - Antisemitismus Migration, Integration, kulturelle Diversität

    In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Französisch aus MINT-Perspektive

    Die Welt der Sprache

    Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien · Gerne auch an der Universität möglich.
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Frauen in der (Kirchen-)Geschichte

    Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart Religion & Ethik

    Frauen waren und sind immer Teil der Geschichte, immer relevant und bedeutend für die historischen Verläufe: als Kämpferin, Malerin, Schriftstellerin, Herrscherin, Wissenschaftlerin – nicht weniger, nicht mehr, manches Mal (gewollt oder ungewollt) anders. Bleibt nur die Frage, warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß? Wahrscheinlich wohl am ehesten, weil Männer über Jahrhunderte über diese Frauen hätten berichten müssen. Und was hätte das bedeutet, wenn an all diese klugen Frauen gleichzeitig erinnert würde – gerade wenn Männer die eigene Überlegenheit gegenüber dem weiblichen Geschlecht propagierten? Der Forscher versucht, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu finden.

    • Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Frauenrechte und kulturelle Unterschiede

    Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart

    Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit  Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.

    • Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Freund oder Feind? Fossile Energien und der Klimawandel

    Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand.

    • Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern?
    • Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können?

    Die öffentliche Diskussion um dieses Thema ist emotional stark aufgeladen. Im Workshop wird unsere Abhängigkeit von fossiler Energie diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle uns allen zukommen wird in dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich technisch, politisch und gesellschaftlich bewegen muss und was wir persönlich dazu beitragen können, um in einer gemeinsamen Anstrengung schneller eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.

    Der Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Holger Ott, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Reservoir Engineering, angeboten.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Frieden und Konflikt erproben

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Planspiel zur Friedensbildung. Die Schüler/innen lernen auf spielerische Art und Weise Konfliktdynamiken und die Möglichkeiten der zivilen Konfliktbearbeitung kennenlernen. Die Schüler/innen nehmen fiktive Rollen und Positionen in dem Konfliktgeschehen ein. In dem Planspiel wird sichtbar, wie sich unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven auf einen Konflikt auswirken und welche Konsequenzen politisches Handeln haben kann. Ebenso werden die Konsequenzen eigenen Handelns sichtbar. 

    Das Setting des Konflikts ist fiktiv, daher können sich die Schüler/innen der Konfliktgeschichte ohne Vorwissen und (Vor-)Urteile annähern. Das Planspiel ist eine handlungsorientierte Übung: Auf der Grundlage der dargestellten Kontroversität werden die Urteilsfähigkeit, kritische Urteilsbildung und eine eigene Stellungnahme gefördert.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Future Food

    Welche neuen Food-Trends gibt es und welche Vor- und Nachteile beinhalten sie? Welche Vorteile hat einheimisches Super-Food? Wie kann ich selbst trendige und gesunde Gerichte herstellen? Gibt es Alternativen zur herkömmlichen Schuljause?

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich · Südliches NÖ, Nördliches Bgld.
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Future Skills 4 Present Kids

    Im Rahmen meiner Forschung zum Europäischen Weltraumsektor haben sich Fähigkeiten und Kompetenzen herauskristallisiert, die nicht nur in der Raumfahrtbranche, sondern auch in verschiedenen anderen Wirtschaftsbereichen zunehmend nachgefragt werden. Diese Entwicklung wird unter anderem durch den schnellen Fortschritt in der Technologie vorangetrieben. Gleichzeitig soll unsere Arbeit einen Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen leisten.

    In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Aspekte, die unser künftiges Arbeitsleben prägen werden, und diskutieren, welche Fähigkeiten in der Zukunft besonders gefragt sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Geschichte und Erinnerung als politische Waffe

    Demokratie & Partizipation Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Welche geschichtlichen Ereignisse bzw. Orte wir in den Mittelpunkt von Geschichtspolitik stellen, hat vor allem mit unseren gegenwärtigen Bedürfnissen zu tun. Das kann Identitätsstiftung, Demokratieerziehung etc. sein. Wenn wir über unsere Motive reflektieren, vermeiden wir, dass Gedenken bloß aus leeren Bekenntnissen besteht. Wer entscheidet sich in „Gedenkmuseen“ und Gedenkstätten in welcher politischen Phase, auch schwierige und schmerzhafte Fragen zu stellen, und wer, wie die frühere polnische PiS-Regierung, will „polnische Schande“ ausklammern und eine „patriotische“ Geschichte erzählen?

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.