
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit um die Welt oder wie moderne optische Netzwerke funktionieren
Schlüpfe in die Rolle eines Studierenden und lerne in dieser Vorlesung die Grundlagen moderner Kommunikationstechnik. Wir werden Informationen über echte Glasfasern verschicken, lernen, was Breitband-Internet ist, was hinter Bytes und Bits steckt, wie man Information kodiert und dekodiert.
Eine spannende Stunde mit vielen Experimenten, Videos und Geschichten über die Titanic, die Entstehung des Morsecodes oder des Telefons.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Vorarlberg
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Moleküle tanzen und wir sehen zu
Schwingungsspektroskopie kann uns direkt Informationen über die molekulare Zusammensetzung eines Materials liefern. Wir müssen diese Information nur richtig interpretieren - und das ist gar nicht so schwer. Der Workshop setzt Kenntnisse über Moleküle voraus (chemische Bindung, Einfach-, Doppelbindung). Aufbauend darauf werden das Funktionsprinzip der Infrarotspektroskopie sowie die Regeln zur Interpretation von Spektren erklärt. Schüler/innen können dann ihr Geschick bei der Interpretation von Spektren versuchen. Können sie alle Stoffe identifizieren?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Moral und Markt
Religion & EthikGemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Musik, Politik und Protest
Demokratie & PartizipationWie wurde und wird Musik in der Politik eingesetzt? Und wie klingt Protest? Im Rahmen des Workshops wird Musik in ihrem Verhältnis zu Politik diskutiert. Es geht um ihre Funktionalisierung durch Regierende sowie klingende Protestformen von Bürger/innen in Geschichte und Gegenwart.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Musiktherapie - wie soll das funktionieren?
Gesundheit & WohlbefindenIm Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.
Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
MWSt geschenkt ... oder warum die Endverbraucher*innen DOCH zur Kassa gebeten werden
Viele Unternehmen werben in großen bunten Buchstaben damit, dass sie uns Endverbraucher/innen die Umsatzsteuer schenken. Im Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem System der Umsatzsteuer: Wovon wird sie berechnet, wie hoch ist sie, wer muss sie bezahlen und wer bekommt sie vielleicht sogar zurück? Es geht darum, einen Einblick in die Umsatzsteuer und damit in die Abgabenwelt von Unternehmer/innen zu bekommen. Die Klasse verfolgt den Weg eines E-Rollers von der Produktion bis zu den Konsument/innen: Sie berechnt mit der Forscherin die Höhe der USt, versucht zu eruieren, von wem sie entrichtet wird und wer die Gesamtbelastung trägt. Schlussendlich sollte der Werbeschmäh „Mehrwertsteuer geschenkt …“ – verstanden werden. Ziele des Workshops:
- Das System der Umsatzsteuer beschreiben
- Vorsteuer und Umsatzsteuer unterscheiden
- Steuersätze kennen u. unterschiedlichen Kategorien zuordnen können.
- Umsatzsteuer berechnen (auf Hundert, von Hundert, …)
- Den Trick der Werbetreibenden durchschauen
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
Nachhaltige KI
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI Umwelt & NachhaltigkeitUnser Workshop wird sich mit der Nachhaltigkeit in der Informatik und insbesondere dem Energieverbrauch von KI befassen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, in der wir uns vorstellen und einen Überblick über unsere Forschung geben. Anschließend thematisieren wir den Energieverbrauch in der IT – von der lokalen Nutzung auf eigenen Geräten bis hin zu energieintensiven Cloud-Diensten. Im interaktiven Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Fragestellungen: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer KI-Anfrage? Wie viel Strom benötigt die Generierung eines KI-Bildes? Welche Einsparpotenziale gibt es durch optimierte Nutzung digitaler Dienste (z.B. Streaming in unterschiedlicher Qualität, Standby-Verbrauch)? Die Ergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, den Schüler/innen ein Bewusstsein für den Energiebedarf digitaler Technologien zu vermitteln und ihnen Werkzeuge zur Einschätzung und Reduktion ihres digitalen Fußabdrucks an die Hand zu geben.
Die Dauer kann flexibel und individuell in Abstimmung gestaltet werden.
-
Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Nachhaltiges Bauen im Tief- und Tunnelbau
Umwelt & NachhaltigkeitIn diesem Workshop werden die Grundgedanken für eine nachhaltige Bauweise für Tief- und Tunnelbauwerke angesprochen und die damit einher gehenden Forschungsfragen erarbeitet.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Alle Bundesländer (Erstattung der Fahrtkosten), auch am "ZaB - Zentrum am Berg" in Eisenerz/Steiermark möglich · In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Nachhaltigkeit ist mehr als Recycling
Umwelt & NachhaltigkeitIm täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Nahe am Wasser gebaut: Herausforderungen im Fluss
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenIn diesem Workshop tauchen Schulklassen in die Welt der Wasserwirtschaft ein. Gemeinsam erkunden wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wasserangebot und diskutieren Ansätze zum Hochwasserschutz. Anhand von nationalen und internationalen Beispielen beleuchten wir den Wasserverbrauch und die gerechte Verteilung dieser lebenswichtigen Ressource. Die wissenschaftlichen Grundlagen zu Nutzungskonflikten (Energie, Hochwasserschutz, Wassernutzung, etc.) werden besprochen und wie diese zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser als Gesellschaft beitragen können.
Je nach Interesse können folgende Schwerpunkte im Workshop gesetzt werden: Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Wasserangebot, Hochwasserschutz und Renaturierung, Wasserverbrauch national und international, Internationale Wasser-Verteilungsgerechtigkeit, Bodenversiegelung versus Wasserrückhalt in der Landschaft, Konflikte zwischen unterschiedlichen Zielen.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-