Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Nie schön genug? Gemeinsam gegen Body Shaming und Lookismus!
Gesundheit & WohlbefindenIm Workshop lernen wir Diskriminierung aufgrund des Äußeren (Lookismus) zu verstehen und erarbeiten Strategien gegen Abwertungen und Beleidigung aufgrund des Körpers (Body Shaming). Wir lernen unterschiedlichste Körperrealitäten kennen: Wie ist das Leben als Mensch mit Behinderung? Als dicke Person? Als trans Frau? Als Schwarzer Mann? Und wir erträumen gemeinsam eine Welt ohne den Druck, nie genug zu sein, der der Schönheitsindustrie Milliardenprofite beschert und gerade junge Mädchen verunsichert. Das Motto ist: Systemgrant statt Selbsthass! Selbstvertrauen und Medienkompetenz statt Verunsicherung! Kurz: #RiotDontDiet
Die Dauer kann flexibel und individuell in Abstimmung gestaltet werden.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Oral History
(Soziale) Medien und KommunikationWas sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Wien · Wien, Burgendland (Südburgenland bevorzugt)
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Osteuropa kennenlernen
Europäische UnionDer Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Partizipation in der Technikentwicklung
Demokratie & PartizipationIn dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Permafrost – Gefrorener Boden in Bewegung
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & NachhaltigkeitDer interaktive Workshop führt Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Permafrosts ein – dauerhaft gefrorene Böden, die in der Arktis und sogar in den Hochalpen Österreichs vorkommen. Gemeinsam erkunden wir, was Permafrost ist, warum er gefroren bleibt und welche Rolle er für Klima und Umwelt spielt. Anhand anschaulicher Beispiele und Bilder erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Tauen der Permafrostböden ganze Landschaften verändert und welche Risiken dies für die Menschen in der Arktis mit sich bringt – von einstürzenden Häusern bis zu Schäden an Straßen und Pipelines. Doch Permafrost betrifft nicht nur den hohen Norden: Auch in den Alpen führt sein Rückgang zu Hangrutschen und Instabilität. Der Workshop zeigt, warum Permafrost ein globales Thema ist und wie er mit dem Klimawandel zusammenhängt – und lädt die Schülerinnen und Schüler ein, darüber nachzudenken, was sie selbst für den Schutz unseres Planeten tun können.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Wien · Online in allen Bundesländern · Kärnten (Jänner bis März), Wien (März bis Dezember)
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Personalisierte Krebsmedizin
In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Tirol, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Plastic is (not) fantastic
Umwelt & NachhaltigkeitPlastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen
Workshop ausgebuchtUmwelt & NachhaltigkeitZum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
-
Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Platons Rätsel um das fünfte Element
Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
„...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht.-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter
Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und KommunikationIn diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der politischen Kommunikation und beantworten zentrale Fragen:
- Wie nutzen politische Parteien unterschiedliche Kommunikationskanäle? Wie und warum setzen Parteien auf klassische Medien und soziale Medien, um Bürger/innen zu erreichen?
- Wo und wie kommen wir mit Politik in Berührung? Welche Medien und Kanäle nutzen wir, um uns politisch zu informieren und wie beeinflusst das unser Verständnis von Politik?
- Wie verändern soziale Medien den politischen Wettbewerb? Welche Auswirkungen haben Plattformen wie Twitter/X, Instagram oder TikTok auf die Demokratie und die Wahrnehmung politischer Akteure?
Durch eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und interaktiven Elementen werden die Schüler/innen angeregt, aktiv über politische Kommunikation, den Wettbewerb zwischen Akteur/innen und ihre eigene (politische) Mediennutzung nachzudenken.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende