Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.
-
Verschwörungstheorien und Demokratie
Demokratie & PartizipationWarum verbreiten sich Verschwörungstheorien so schnell und warum sind diese so wirksam?
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Virtuelle soziale Präsenz: Netzwerken, aber richtig?
(Soziale) Medien und KommunikationWie präsentiere ich mich im Online-Raum? Welche Daten gebe ich von mir preis und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Im Workshop geht es darum, wie ich meine soziale Präsenz im Online-Raum bestmöglich darstellen kann. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Humanwissenschaften, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Vom Klimawandel zur Klimakrise
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenWas ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet.
Der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern · Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte.
-
Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket.
Vortragende
-
-
Vom Leben in der Antike: Was uns Ausgrabungen erzählen können
.
-
Wissenschaftsbereich: Religion, Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften, Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Vom Rohstoff zum fertigen Produkt und wieder zurück
Kunststoffe können auf vielfältige Weise in Produkte verwandelt werden, spritzgießen, extrudieren und 3-D drucken sind nur ein paar Möglichkeiten. Heute ist es aber nicht mehr nur wichtig, schnell und günstig zu produzieren, sondern auch nachhaltig – Stichwort Ökodesign. Wie muss ein Produkt also designt werden, damit es möglichst wenige Ressourcen bei der Herstellung verbraucht und möglichst leicht recycelt werden kann und so im Wertschöpfungskreislauf bleibt?
In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wie Kunststoffe hergestellt werden können. Es wird auch explizit auf das Recycling von Kunststoffen und die Thematik Ökodesign eingegangen. Alles am Beispiel eines Bechers. Mit Videoeinspielungen werden die Vorgänge visualisiert:
- Konstruktion eines Bechers im CAD
- Simulation des Spritzgussprozesses
- Animation des Prozessablaufs einer Spritzgießmaschine
- (Wieder-)Verwendung der Becher
- Schreddern der Becher mit einer Schneidmühle
- Mit einem Compounder aus geschredderten Bechern neues Granulat herstellen
Im Anschluss daran werden live während des Workshops Becher mit einer Spritzgießmaschine produziert, die die Schüler/innen dann als Andenken zugeschickt bekommen.
Zum Abschluss gibt es ein Quiz: Wie viele Granulatkügelchen sind für die Herstellung eines MUL-Bechers nötig?
-
Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
-
Vom schädlichen Abgas zur Ressource - CO2 als Rohstoff
Umwelt & NachhaltigkeitDas Treibhausgas CO2 ist maßgeblich für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich. Als Abgas entsteht es bei der Nutzung fossiler Brennstoffe, bei der Stromerzeugung in Kraftwerken oder als Kraftstoff im Waren- und Personentransport, in nahezu allen Industriezweigen… Um einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verhindern, muss dieses Abgas nicht als Abfall gesehen werden sondern als Ressource: Durch Nutzung von CO2 in der chemischen Industrie zur Herstellung von E-Fuels oder anderen Grundstoffen kann der CO2-Kreislauf geschlossen werden und ein wichtiger Beitrag zur Verminderung des Klimawandels geleistet werden.
Im Zuge dieses Vortrages wird ein Einblick in die Rolle des CO2 als Treibhausgas gegeben: Wer verursacht in Österreich wie viele CO2-Emissionen? Außerdem werden mögliche Wege, CO2 nützlich zu verwerten gezeigt. Die Länge und der konkrete Inhalt kann an die Zielgruppe angepasst werden (Unterstufe oder Oberstufe). Außerdem besteht die Möglichkeit eines Kahoot!-Quizzes im Anschluss an den Vortrag.
Es handelt sich um einen Online-Workshop (via Cisco Webex). Nach Absprache kann er auch in Präsenz angehalten werden.
Der Workshop wird von Dr. Thomas Ruh und Prof. Christoph Rameshan, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Physikalische Chemie, angeboten.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Vom Wald zur Wolke
Workshop bis 10.11.2025 ausgebuchtUmwelt & NachhaltigkeitIn diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Von Daten zu Ergebnissen: die Hintergründe von Data Science Projekten
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIUnter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?
In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.
-
Wissenschaftsbereich: Informatik und Mathematik
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat
Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-