Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.

  • Wem gehören die Medien in Europa?

    (Soziale) Medien und Kommunikation

    In diesem Workshop erfährst du, wer die wichtigsten Eigentümer/innen der Nachrichtenmedien in Europa sind, welche unterschiedlichen Eigentumsstrukturen es in den EU-Ländern gibt und welchen Einfluss dies auf die Nachrichten hat, die wir erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf Österreich im Vergleich zum europäischen Gesamtbild.

    Die Dauer des Workshops kann flexibel angepasst werden. 

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wie fair sind die Algorithmen von Suchmaschinen und Empfehlungssystemen?

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Die Algorithmen, die Google, Amazon, Spotify usw. einsetzen, basieren auf Daten, die von uns generiert werden. Diese Daten und auch die Algorithmen selbst sind "gebiased". Was das konkret bedeutet, lernen die Schüler/innen im Workshop. Der Workshop besteht aus interaktivem Vortrag mit kleineren Experimenten. Die Schüler/innen sollten das eigene Smartphone (sofern vorhanden) mitnehmen!

    • Wissenschaftsbereich: Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BMS, Polytechnische Schulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: vorzugsweise Wien und südlich davon · In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Wie fälscht man mittelalterliche Urkunden?

    Urkunden sind per Definition Texte mit rechtlichem Inhalt. Aber wie lange waren Urkunden rechtswirksam? Und wie konnte man (damals und heute) echte von unechten Urkunden unterscheiden? Diese Problematiken beschäftigen heute nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern waren auch für Menschen im Mittelalter von großer Bedeutung. Gemeinsam mit dem Vortragenden wird anhand praktischer Beispiele erforscht, wie Fälschungen hergestellt wurden und wie diese erkannt werden können.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Tirol
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Wie funktioniert die Wall Street?

    Die Entwicklung von Aktienkursen und vor allem deren zukünftige Prognose stellen Anleger/innen immer noch vor große Herausforderungen. Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Kursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen und/oder zu verkaufen? Ein möglicher Ansatz hierfür ist in der technischen Chartanalyse zu sehen, anhand welcher man über einfache Mustererkennung Kursprognosen vornehmen kann. Im Rahmen des Workshops werden die Charttechnik und ausgewählte Indikatoren anhand praktischer Beispiele vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg, Tirol · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Wie funktioniert unsere Thermoregulation? (warum ist und kalt oder warm?)

    Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wie große Füße hat dein iPhone?

    Der ökologische Fußabdruck von Elektronik ist bei weitem größer, als man es sich vorstellt. Die Herstellung von Chips, Leiterplatten und die Gewinnung von Rohmaterialien sowie auch die Entsorgung produzieren große Mengen an CO2, Giftstoffen und Abfall. Im Workshop schauen wir uns an, woher dieser große Fußabdruck kommt, und was man dagegen tun kann, inklusive Forschung an nachhaltigen Materialien.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten, Steiermark
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wie kalt ist eine Kleine Eiszeit?

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Dr. Preiser-Kapeller, wie man etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren kann, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Es wird erforscht, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und es wird auch der Frage nachgegangen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wie Magnete uns im Alltag dabei helfen, Bewegungen zu messen

    Dieser Workshop bescheibt das weit verbreitete Konzept eines magnetischen Positionssensors. Dabei wird auf alle zugrundeliegenden physikalischen, mathematischen und technischen Konzepte in einfacher und illustrativer Weise eingegangen, dazu zählen:

    • das magnetische Feld
    • Magnetfeldmessung
    • Signalinvertierung
    • Anwendungen in Autos, Maschinen etc.
    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Kärnten · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wie man sich Zeitreisen vorstellen könnte

    Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen. 

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Wie sieht Europa morgen aus? Jugendliche als Akteur/innen bei der EU-Wahl 2024

    Demokratie & Partizipation

    Pulli oder Weste? Kebab oder Wrap? Wir haben ganz oft die Wahl, wie wir unser Leben gestalten wollen. Bei der EU-Wahl können wir mitentscheiden, wer bei den anstehenden globalen Herausforderungen für uns auf EU-Ebene mitmischt. Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Klasse, was das Europäische Parlament ist, welche Lebensbereiche besonders durch EU-Politik beeinflusst werden und welche Rolle wir als Unionsbürger/innen dabei spielen. Die Schüler/innen erwartet ein Mix verschiedener Methoden, die sie aktiv einbeziehen.

    • Wissenschaftsbereich: Wirtschaft, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.