Alexander Sokolicek

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Oberösterreich, Salzburg, Wien
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Klassische Archäologie
- Antike Stadt
- Befestigungen
- Transformation der Antike
- Heiligtümer
Aktuelle Projekte
Aegina Kolonna: Auf der Insel Aegina im Saronischen Golf liegt die archäologische Stätte Aegina Kolonna, die sich auf einem etwa 3,5 ha großen Siedlungshügel erstreckt. Die Erforschung Aegina Kolonnas ist seit der Einrichtung der Professur für Klassische Archäologie im Jahre 1966 ein Forschungsschwerpunkt der Universität Salzburg.
Der Ort zählt zu den Plätzen mit der längsten Nutzungsdauer von neolithischer bis byzantinischer Zeit. Er verfügt über mannigfaltige Siedlungsstrukturen und in Griechenland einzigartige bronzezeitliche Fortifikationsmauern. Spätestens in archaischer Zeit entstand hier ein Heiligtum, das in der größten Blütezeit Aeginas (6.-5. Jh. v. Chr.) errichtet wurde. In frühbyzantinischer Zeit wurde der Hügel wieder als Siedlungsraum genutzt.
Thematischer Workshop
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Epigraphik an der Universität Wien 1992-1998
- Abschluss Doktoratsstudium Klassische Archäologie 2003
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Grabung Velia (Uni Wien) 1998-2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts 2005-2011
- Field Director der Grabung Aphrodisias (TR), Institute of Fine Arts, New York University, 2012-2015
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Archäologischen Instituts und des Österreichischen Historischen Instituts in Rom 2016-2019
- Habilitation für Klassische Archäologie Universität Wien 2020
- Professor für Klassische Archäologie §99/1 Universität Salzburg 2019-2024
- Professor für Klassische Archäologie §98 Universität Salzburg seit 2025