Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.

  • 100% erneuerbare Energie für Europa

    Workshop ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Ein automatisierter Saubermacher - der Bürstenroboter

    Workshop ausgebucht

    Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!

    Die Dauer des Workshops kann flexibel zwischen 3 und 4 UE angepasst werden.

    • Wissenschaftsbereich: Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in Oberösterreich
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Es geht ums Ganze!

    Workshop ausgebucht

    Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: Auch an der Universität möglich. · In Präsenz in Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Frieden lernen?

    Workshop ausgebucht
    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    In diesem Workshop gehen die Schüler/innen der Frage nach, was Frieden eigentlich ist und ob Konflikte immer schlecht sind. Die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen zu diesen Themen werden dazu zusammentragen. Dabei sehen sie sich mithilfe interaktiver Methoden auch an, wie Frieden erzählt wird, welche Symbole wir kennen und welche weiteren Perspektiven es gibt, um so die Vielfalt von Friedensverständnissen sichtbar zu machen und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, was man daraus für den Umgang mit Konflikten lernen kann und es wird gefragt, ob und wie wir selbst jeden Tag ein bisschen zum Frieden beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.

    • Wissenschaftsbereich: Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 4 UE
    • Ort: In Präsenz in
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
  • Globaler Umweltwandel

    Workshop ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Muckis, Medien und Mental Health

    Workshop ausgebucht
    Gesundheit & Wohlbefinden (Soziale) Medien und Kommunikation

    Wie kann man erkennen, welche Informationen rund um Gesundheit und Wellbeing auf Social Media vertrauenswürdig sind? Was finde ich warum schön und attraktiv? Welche Bedeutung haben Körperbilder? Inwiefern können Sie Stress und Druck auslösen und wie kann man sich davon befreien? Nach einigen Beispielen aus unserem Forschungsprojekt werden gemeinsam mit den Schülerinnen basierend auf ihren alltäglichen Erfahrungen Strategien für mehr Medienkompetenz und achtsamen Medienkonsum erarbeitet.

    • Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
  • Was ist die Europäische Union?

    Workshop ausgebucht
    Europäische Union

    Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
  • Wie schaut dein ideales Klassenzimmer aus?

    Workshop ausgebucht

    Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.