Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

Insgesamt über 259 Workshops, davon derzeit 249 buchbar.

  • BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen

    Workshop bis 31.01.2026 ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.

    Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.

    • Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • Dauer: 8 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wolken - Ihre Entstehung und Bedeutung für das Leben auf der Erde

    Workshop bis 15.02.2026 ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    Woher kommen Wolken? Wie sehen sie denn von Innen aus? Brauchen wir Wolken? 

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
    • Dauer: 1 UE
    • Ort: In Präsenz in Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Cancel Culture

    Workshop bis 28.02.2026 ausgebucht
    Demokratie & Partizipation

    „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ – ein frommer Wunsch, selbst oder gerade in Zeiten der Demokratie? 

    Täglich berichten Medien über Political Correctness, Wokeness und Cultural Appropriation, über -ismen und -phobien, über Rechte wie Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung, über Kulturkampf und die „Macht radikaler Minderheiten“ (Rolf A. Schütze). 

    Täglich werden Canceling-Forderungen laut, die auch die Ausflüsse künstlerischer Erinnerungskulturen betreffen, man denke auf regionaler Ebene an den Ruf nach einer neuen Salzburger Landeshymne, auf internationaler Ebene an Bereinigungsversuche von Lehrplänen, die von „weißer Musik aus der Sklavenzeit“ (so auch Mozart) dominiert seien, an Debatten, ob das Aufführen von Musik russischer Komponist/innen in Zeiten des Ukraine-Krieges moralisch vertretbar sei, an das Löschen eines Gomringer-Gedichtes von der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an die Diskreditierung von Kinderbuchhelden wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf oder an die vielfachen Debatten zum Umgang mit dem kulturellen Erbe der Diktaturen. 

    „Das macht man heute nicht mehr!“, so das moralische Urteil. Aber wie „macht man es“ denn heutzutage? Und wer bestimmt in einer Demokratie darüber? 

    Der Workshop diskutiert anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst die vielfältigen Ausflüsse des gezielten Löschens von Erinnerungen an Personen und/oder Ereignisse. Basierend auf den Diskussionen werden individuelle Konzepte der Erwiderung erstellt.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Salzburg
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Nahe am Wasser gebaut: Herausforderungen im Fluss

    Workshop bis 28.02.2026 ausgebucht
    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    In diesem Workshop tauchen Schulklassen in die Welt der Wasserwirtschaft ein. Gemeinsam erkunden wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wasserangebot und diskutieren Ansätze zum Hochwasserschutz. Anhand von nationalen und internationalen Beispielen beleuchten wir den Wasserverbrauch und die gerechte Verteilung dieser lebenswichtigen Ressource. Die wissenschaftlichen Grundlagen zu Nutzungskonflikten (Energie, Hochwasserschutz, Wassernutzung, etc.) werden besprochen und wie diese zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser als Gesellschaft beitragen können.

    Je nach Interesse können folgende Schwerpunkte im Workshop gesetzt werden: Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Wasserangebot, Hochwasserschutz und Renaturierung, Wasserverbrauch national und international, Internationale Wasser-Verteilungsgerechtigkeit, Bodenversiegelung versus Wasserrückhalt in der Landschaft, Konflikte zwischen unterschiedlichen Zielen.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Bäume wachsen nicht in den Himmel, aber wie groß werden sie denn wirklich?

    Workshop bis 31.08.2026 ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Hast du dich schon mal gefragt, wie hoch ein Baum eigentlich werden kann? Der höchste Baum der Welt heißt Hyperion und ist über 116 Meter groß! Er ist ein Küstenmammutbaum und wächst in Amerika. Aber was ist mit den Bäumen bei uns? Wie hoch sind die auf dem Pausenhof oder im Park? Und warum können Bäume nicht einfach immer weiter in den Himmel wachsen?

    In diesem Workshop basteln wir unsere eigenen Messgeräte, mit denen wir die Höhe von Bäumen bestimmen können. Außerdem dürfen wir die spannenden Laser- und Ultraschall-Messgeräte der Profis ausprobieren. Am Ende wissen wir nicht nur, wie groß die Bäume in unserer Nähe sind, sondern auch, warum sie irgendwann aufhören zu wachsen. Mach mit – und finde es heraus!

    Hinweise für die Lehrperson:

    • Für die Durchführung des Workshops werden 1–2 geeignete Bäume benötigt, deren Höhe gefahrlos gemessen werden kann. Wichtig ist, dass sich die Gruppe im Umkreis einer Baumlänge sicher bewegen kann. Straßenbäume sind daher ungeeignet; empfohlen werden Bäume auf dem Pausenhof oder in einem nahegelegenen Park.
    • Damit die Kinder den Workshop gut nachvollziehen können, sollten sie bereits multiplizieren können. Kenntnisse in Division und einfacher Geometrie (Strecke, Dreieck, rechter Winkel) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach bisherigen Erfahrungen eignet sich der Workshop daher besonders für 3. und 4. Klassen der Volksschule, eingeschränkt auch für 2. Klassen, jedoch nicht für 1. Klassen.
    • Wissenschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik
    • Zielgruppe: Volksschule
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.

    Vortragende

    Jetzt anfragen
  • Boden erleben

    Workshop bis 31.08.2026 ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Durch gemeinsames Erleben von Boden mit einer Fingerprobe, Malen mit Bodenfarben oder das Beobachten von Bodentieren mit dem Mikroskop sollen der Boden, seine Bewohner und seine Funktionen den Kindern näher gebracht werden. 

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Kindergarten, Volksschule
    • Dauer: 3 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • Über Wölfe

    Workshop bis 31.12.2026 ausgebucht

    In diesem Workshop, der sich explizit an jüngere Kinder richtet, sollen die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über den Wolf lernen: Wie leben Wölfe zusammen? Aus wie vielen Tieren besteht ein Rudel? Was fressen Wölfe? Welches Haustier stammt vom Wolf ab? Sind Wölfe wirklich gefährlich? Usw. Die Kinder sollen weiters die Möglichkeit bekommen, mitgebrachtes Wolfsfell anzufassen und einen Gipspfotenabdruck von einem Wolf zu sehen.

    Besuche sind erst wieder 2026 möglich.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: Volksschule
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Wissenschaftliche Arbeit mit Wölfen

    Workshop bis 31.12.2026 ausgebucht

    In dem Workshop soll mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wölfen überhaupt möglich ist. Die Themen Handaufzucht, Haltung, Training und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe stehen dabei im Fokus. Weiters werden beispielhaft 1-2 Studien der Core Facility Wolf Science Center vorgestellt und natürlich im Vorfeld einige generelle Informationen über Wölfe vermittelt.

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
    Jetzt anfragen
  • Musiktherapie - wie soll das funktionieren?

    Workshop bis 01.02.2027 ausgebucht
    Gesundheit & Wohlbefinden

    Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.

    Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.

    • Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
    • Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
    Jetzt anfragen
  • 100% erneuerbare Energie für Europa

    Workshop ausgebucht
    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?

    • Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • Dauer: 2 UE
    • Ort: In Präsenz in Steiermark
    • Es fallen keine Fahrtkosten an.
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.