Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

- 2-3 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Niederösterreich, Wien
- Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
Forschungsschwerpunkte
- Umweltmeteorologie (Ausbreitung von Geruchstoffen in der Atmosphäre, Wirkung von photobiologisch aktiver UV-Strahlung für Mensch und Tier)
- Umweltgesundheit (Hitzestress in der Tierhaltung, Thermoregulation)
Aktuelle Projekte
Adaptationmaßnahmen im Bereich der Tierhaltung zur Reduktion von Hitzestress: Maßnahmen im Bereich der Tierhaltung, um die Auswirkungen von Hitzestress in der Stallhaltung zu reduzieren (Nebelduschen, erhöhte Luftgeschwindigkeit, Nutzung von Verdunstungskühlungen etc.)
Ökologischer Fußabdruck von karnivoren Haustieren: Untersuchung des ökologischen Fußabdrucks (CO2, Methan) durch die Haltung von Hunden und Katzen in Österreich. Diese Frage wird verstärkt durch den neuen IPCC-Bericht diskutiert. Das Ziel ist die Quantifizierung der Emission von Treibhausgasen und ihres Einsparungspotentials.
Thematischer Workshop
Wie funktioniert unsere Thermoregulation? (warum ist und kalt oder warm?)
Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Studium der Meteorologie
- Habilitation für Biometeorologie
- Professor (Medizinische Physik, Umweltmeteorologie, Statistik)