
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Insgesamt über 228 Workshops, davon derzeit 220 buchbar.
-
Wie verformen sich Materialien und Legomodelle?
Dehnt man ein Material, so zieht es sich quer zur Dehnungsrichtung zusammen. Das Verhältnis von Längs- zu Querdehnung nennt man Querkontraktion. Die Querkontraktion hängt vom Material ab: Stahl, Kork oder Kunststoff verhalten sich unterschiedlich. In diesem Workshop messen wir zunächst die Querkontraktion einer Gummifolie. Dann untersuchen wir mit kleinen Legomodellen, wie man diese Querkontraktion beeinflussen kann. Und wir versuchen ein Material herzustellen, das sich bei einer Dehnung in eine Richtung auch in die anderen Richtungen ausdehnt.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake.
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und KommunikationBei diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit drei verbundenen Themengebieten: Zuerst erarbeiten sie, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Danach setzen setzen sie sich mit Fake News auseinander, also absichtlich irreführenden Nachrichten mit dem Ziel Menschen zu täuschen. Zuletzt geht der Forschende darauf ein, wie aktuelle Technologien wie soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind: Wie solche Technologien genutzt werden, um Fake News zu erzeugen, zu verbreiten und überzeugender zu machen sowie auch mit Technologien, die dabei helfen können, Fake News als solche zu enttarnen. Das Ziel des Workshops ist, dass sich Schüler/innen erarbeiten, warum für viele Fragen wissenschaftliches Wissen notwendig ist. Sie sollen außerdem anhand eigener Übungen ihren eigenen Umgang mit Informationen im Netz hinterfragen und sich konkrete Umgangsstrategien erarbeiten.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Woher kommen unsere Vorstellungen über die Vergangenheit?
Die Schüler/innen erhalten die Möglichkeit anhand von Beispielen herauszufinden, woher ihre Vorstellungen von der Vergangenheit kommen. Dazu werden auch unterschiedliche geschichtskulturelle Produkte genutzt. Der Workshop ist je nach Lehrplan zu verschiedenen historischen Epochen möglich.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Salzburg · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist?
Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Wolken - Ihre Entstehung und Bedeutung für das Leben auf der Erde
Umwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenWoher kommen Wolken? Wie sehen sie denn von Innen aus? Brauchen wir Wolken?
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
-
Dauer: 1 UE
-
Ort: In Präsenz in Wien
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Worte finden: Schreiben und lesen über Klima- und Ökokrise
Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Die Welt der SpracheAusgehend von kurzen literarischen Texten diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, Gefühle und Gedanken zu Klima- und Ökokrise in Sprache zu fassen, um so besser mit ihnen umgehen zu können. Gefühle zu diesen Themen reichen von Unbehagen über Angst und Trauer bis hin zu Wut, Schuld oder Gleichgültigkeit. Gedanken kreisen zwischen abstrakter Statistik, Visionen einer düsteren Zukunft und überwältigend langen To-Do-Listen. Bisweilen werden beide – Gefühle und Gedanken – auch einfach ausgeschaltet oder umgelenkt. Was also tun? Im Workshop wendet sich die Forscherin mit der Schulklasse der Literatur zu, da diese erstens eine Art Resonanzraum sein kann: Sie ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich über ihre eigenen Gefühle und Gedanken mehr Klarheit zu verschaffen. Zweitens bietet die Literatur alternative Weltentwürfe, die ungewohnte und originelle Perspektiven auf aktuelle Problemlagen eröffnen. Gemeinsames Lesen, Diskutieren, kreatives Schreiben und Umarbeiten werden als Techniken geübt, die Fantasie zu fördern und emotionale Resilienz zu stärken.
-
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2)
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: max. 1 Stunde von Salzburg Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar · In Präsenz in Salzburg · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
CRISPR/Cas9 - DNA-Mutationen - Erbmaterial
Workshop bis 31.12.2025 ausgebuchtVortrag und anschauliche Beispiele zu unserer DNA, Mutationen und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in unser Erbmaterial bringen kann.
-
Wissenschaftsbereich: Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), Berufsschulen
-
Dauer: 3 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-
-
Demokratie in der EU - Warum wählen wir das Europäische Parlament?
Workshop bis 31.12.2025 ausgebuchtDemokratie & Partizipation Europäische UnionVom 6. bis 9. Juni 2024 fanden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Gerecht und Fair? Wie, warum und wann schließt die EU Handelsabkommen mit anderen Staaten?
Workshop bis 31.12.2025 ausgebuchtEuropäische UnionIst globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.
-
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Vortragende
-
-
Wissenschaftliche Arbeit mit Wölfen
Workshop bis 01.01.2026 ausgebuchtIn dem Workshop soll mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wölfen überhaupt möglich ist. Die Themen Handaufzucht, Haltung, Training und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe stehen dabei im Fokus. Weiters werden beispielhaft 1-2 Studien der Core Facility Wolf Science Center vorgestellt und natürlich im Vorfeld einige generelle Informationen über Wölfe vermittelt.
-
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
-
Zielgruppe: AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Vortragende
-