Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Dr. Oksana Havryliv

Oksana Havryliv
© Mario Lang
  • 2-3 Besuche pro Jahr
  • Regionen: Wien
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Verbale Aggression, sprachliche Gewalt/sprachliche Diskriminierung
  • Aggressive Sprechakte (Beschimpfung, Fluch, Drohung, Verwünschung, aggressive Aufforderung)
  • Schimpf- und Kosewörter
  • Kommunikation von Emotionen
  • Interkulturelle (Emotions)kommunikation
  • Scherzkommunikation


Aktuelle Projekte

Verbale Aggression und die sozialen Variablen Geschlecht, Alter, sozialer Status: Im aktuellen Forschungsprojekt geht es darum, geschlechts-, sozial- und altersbedingte Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression festzustellen. Empirische Grundlage bilden schriftliche und mündliche Umfragen von Wienerinnen und Wienern. Die Erforschung von Ursachen, Formen und Funktionen verbaler Aggression trägt zum besseren Verständnis des betreffenden Phänomens bei und kann ein Schritt auf dem Weg zur Senkung der Aggressivität in der modernen Welt sein. Das Projekt wurde vom FWF (Elise-Richter-Programm) gefördert.


Thematischer Workshop

Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursache, Formen, Gewaltprävention
Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.

Zielgruppe: MS, AHS (SEK I und SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1 bis 2 UE
Ort: in Präsenz

 

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte zu “verbaler Aggression bei Kindern und Jugendlichen”
Diese Informationsveranstaltung hat die Form eines Vortrags mit anschließender Diskussion (zusammen 2 Stunden). Es geht um Formen und Funktionen verbaler Aggression bei den Kindern und Jugendlichen. Der Akzent wird auf diejenige Funktionen gesetzt, die sich von denen bei den Erwachsenen unterscheiden. Außerdem behandelt Oksana Havryliv interkulturelle Besonderheiten der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression und Reaktionen auf sie.

Zielgruppe: Lehrkräfte
Dauer: 2 Stunden


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • 1988 - 1993: Germanistikstudium an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv/Ukraine.
  • 2001: Promotion über die Schimpfwörter am Beispiel deutschsprachiger moderner Literatur (Hauptakzent: österreichische moderne Literatur) an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv.
  • 1993 - 2001: Assistentin am Institut für Fremdsprachen (Fakultät für Internationale Beziehungen, Nationale Ivan-Franko-Universität Lviv).
  • seit 2001: Dozentin am Institut für Fremdsprachen der Fakultät für Internationale Beziehungen.
  • 2006 - 2008: Projektmitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien.
  • Seit 2012: Projektleiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien.


Weitere Informationen zur Vorbereitung von Schulen

https://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/bist-du-deppert-vom-schimpfen-drohen-und-fluchen/
http://wien.orf.at/news/stories/2603779

Besuch planen Thematischen Workshop planen
Oksana Havryliv
© Mario Lang
Organisation
Universität Wien
Institut/Abteilung
Institut für Germanistik
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Wien
Wissenschaftsbereiche
GEISTESWISSENSCHAFTEN
KUNST UND KULTUR
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.