Umwelt & Nachhaltigkeit

Unsere Umwelt ist kostbar – doch wie können wir sie nachhaltig schützen? Der Klimawandel, Ressourcenverbrauch sowie Umweltverschmutzung stellen große Herausforderungen dar und erfordern kreative sowie nachhaltige Lösungen.
Zahlreiche Wissenschaftsbotschafter/innen aus verschiedenen Disziplinen geben in Schulbesuchen und Workshops spannende Einblicke in ihre Arbeit: von Biodiversität über nachhaltige Materialien bis hin zu klimafreundlichem Reisen.
Persönliche Besuche
Wissenschaftsbotschafter/innen aus den folgenden Themenbereichen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
Thematische Workshops
Bioökonomie – was ist das und was kann sie?
Im Workshop von Dr. Martin Greimel (Universität für Bodenkultur Wien) lernen die Schülerinnen und Schüler, was man unter Bioökonomie versteht und was eine Transformation zur Bioökonomie bewirken würde. Gemeinsam mit dem Forscher diskutieren sie, wie die Transformation gelingt, was die/der Einzelne dazu beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK II), BHS, BMS
Dauer: 4 UE
Ort: in Präsenz
Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen
Im Workshop von Dr. Martin Altvater (Universität für Bodenkultur Wien) lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 1 UE
Ort: in Präsenz in Wien
Online in allen Bundesländern
Kann Bergbau nachhaltig sein?
Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen - Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein? Antworten auf diese Fragen gibt Univ.-Prof. Michael Tost (Montanuniversität Leoben) in seinem Workshop.
Zielgruppe: AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien
Online in allen Bundesländern
Klimafreundlich Reisen
FH-Prof. Harald Armin Friedl (FH JOANNEUM GesmbH) geht in seinem Workshop der folgenden Frage nach: Wie kann man trotz Klimawandel und anderen wachsenden Problemen wie Plastikpest, sozialen Spannungen und Konflikten, dennoch spannende und sichere Reisen unternehmen, ohne die bereiste Welt zu sehr zu belasten und dabei heil wieder heimzukehren? Inhalte: Grundlagen des Klimawandels; Zusammenhänge zwischen Klima und Reisen; weitere Auswirkungen des Reisens auf Mensch und Umwelt; Faustregeln des klimafreundlichen und nachhaltigen Reisens; Orientierungsinstrumente wie Zertizierungen und Suchmaschinen; Best-Practice-Beispiele.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 4 UE
Ort: in Präsenz in Burgenland, Steiermark
Online in allen Bundesländern
Klimakrise mit Holz lösen?
Der Wald ist Betroffener der Klimaveränderung - wie kann er auch ein Teil der Lösung sein? Bäume im Wachstum nehmen CO2 auf und speichern den Kohlenstoff. Dadurch entsteht das leistungsfähigste und vielseitigste nachwachsende Material, das wir Menschen in großen Mengen zu Verfügung haben. In dem Workshop erarbeitet Univ.-Prof. Johannes Konnerth (Universität für Bodenkultur Wien) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo wir Holz (überraschenderweise) überall antreffen (vom Lebensmittel, Medikament über Mobilität zum Hochhaus), ob es sinnvoll ist Bäume zu fällen, um Holz zu nutzen und welche Herausforderungen wir mit Holz in Zukunft meistern wollen.
Geeignet für die 10. bis 12. Schulstufe.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in allen Bundesländern
Online in allen Bundesländern
Leben in der Arktis – Menschen, Umwelt und Wandel
In diesem Workshop von Susanna Gartler (Universität Wien) tauchen Schülerinnen und Schüler in den Alltag der arktischen Bevölkerung, besonders in Kanada, aber auch in anderen Regionen des Nordens, ein. Sie erfahren, wie Indigene Gemeinschaften wie die Inuit seit Jahrhunderten an extreme Bedingungen angepasst leben und welche Herausforderungen der moderne Wandel mit sich bringt – vom Klimawandel, der das Eis und die Permafrostböden schmelzen lässt, über den Ressourcenabbau bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Anhand von Bildern, Geschichten und interaktiven Aktivitäten erkunden wir, wie sich Umweltveränderungen auf das Jagen, Fischen, Wohnen und Reisen auswirken, welche Rolle der Bergbau spielt und welche Konflikte und Chancen dadurch entstehen. Besonders spannend: Welche Strategien entwickeln die Menschen, um ihre Kultur, Umwelt und Zukunft zu schützen? Wir diskutieren, wie traditionelle und moderne Ansätze kombiniert werden, um nachhaltige Lösungen zu finden – und was wir alle von diesen Gemeinschaften lernen können.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: 1 UE
Ort: in Präsenz in Wien und Kärnten
Online in allen Bundesländern
Nachhaltigkeit ist mehr als Recycling
Im täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop von Dr. Ulrike Gelbmann (Universität Graz).
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Nachhaltige KI
In dem Workshop befassen sich Univ. Prof. Ivona Brandic (Technische Universität Wien) und die Schüler/innen mit der Nachhaltigkeit in der Informatik und insbesondere dem Energieverbrauch von KI. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, in der wir uns vorstellen und einen Überblick über unsere Forschung geben. Anschließend thematisieren wir den Energieverbrauch in der IT – von der lokalen Nutzung auf eigenen Geräten bis hin zu energieintensiven Cloud-Diensten. Im interaktiven Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Fragestellungen: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer KI-Anfrage? Wie viel Strom benötigt die Generierung eines KI-Bildes? Welche Einsparpotenziale gibt es durch optimierte Nutzung digitaler Dienste (z.B. Streaming in unterschiedlicher Qualität, Standby-Verbrauch)? Die Ergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, den Schüler/innen ein Bewusstsein für den Energiebedarf digitaler Technologien zu vermitteln und ihnen Werkzeuge zur Einschätzung und Reduktion ihres digitalen Fußabdrucks an die Hand zu geben.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: flexibel
Ort: in Präsenz in Wien
Online in allen Bundesländern
Permafrost –Gefrorener Boden in Bewegung
Der interaktive Workshop von Susanna Gartler (Universität Wien) führt Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Permafrosts ein – dauerhaft gefrorene Böden, die in der Arktis und sogar in den Hochalpen Österreichs vorkommen. Gemeinsam erkunden wir, was Permafrost ist, warum er gefroren bleibt und welche Rolle er für Klima und Umwelt spielt. Anhand anschaulicher Beispiele und Bilder erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Tauen der Permafrostböden ganze Landschaften verändert und welche Risiken dies für die Menschen in der Arktis mit sich bringt – von einstürzenden Häusern bis zu Schäden an Straßen und Pipelines. Doch Permafrost betrifft nicht nur den hohen Norden: Auch in den Alpen führt sein Rückgang zu Hangrutschen und Instabilität. Der Workshop zeigt, warum Permafrost ein globales Thema ist und wie er mit dem Klimawandel zusammenhängt – und lädt die Schülerinnen und Schüler ein, darüber nachzudenken, was sie selbst für den Schutz unseres Planeten tun können.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: 1 UE
Ort: in Präsenz in Wien und Kärnten
Online in allen Bundesländern
Plastic is (not) fantastic
Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop von PD Dr. Birgit Sattler (Universität Innsbruck) lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Tirol
Online in allen Bundesländern
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen:
Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop von Dr. Ulrike Gelbmann (Universität Graz) kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Textile Zukunft: Reduzieren, wiederverwenden, recyceln - Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Textilien sind Bestandteil unseres Alltags, wobei jedoch „Fast Fashion“ durch niedrige Preise den (Über-)Konsum von Textilien und damit auch die Produktion von Textilien massiv fördert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Textilindustrie EU-weit zur Branche mit den vierthöchsten Auswirkungen auf die Umwelt entwickelt. Die derzeit am Markt befindlichen Kleidungsstücke werden nicht einmal mehr halb so lange getragen wie noch vor 15 Jahren, wodurch sich hohe Mengen an Textilabfällen ergeben, die aus verschiedenen Gründen weiter steigen werden. Im Rahmen des Workshops bespricht Dr. Alexia Tischberger-Aldrian (Montanuniversität Leoben) mit den Schüler/innen die derzeitigen Herausforderungen für textile Abfälle, denn dieser Abfallstrom betrifft uns alle. Neben Bewusstseinsbildung werden auch Möglichkeiten für den nachhaltigeren Umgang mit Textilien aufgezeigt.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können.
Der Workshop kann von Dr. Ulrike Gelbmann (Universität Graz) in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 500 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 210 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.
