Themencluster "Europäische Union"
Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wer oder was verbirgt sich eigentlich hinter der Europäischen Union? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Und wie soll das „Europa von morgen“ aussehen?“ Forschende treten als Wissenschaftsbotschafter/innen mit Schüler/innen in Dialog, um deren Kenntnisse über verschiedene Aspekte rund um die Europäische Union zu vertiefen und das Bewusstsein für eine aktive Rolle als EU-Bürger/in zu stärken.
Thematische Workshops
Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament? Diese und weitere Fragen wird Univ.-Prof. Andreas Maurer (Universität Innsbruck) in seinem Workshop „Demokratie in der EU – Warum wählen wir das Europäische Parlament?“ diskutieren.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Welche Rechtsfragen stellen sich im Rahmen des Reisens mit Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff in der Europäischen Union? Ass.-Prof. Stephan Keiler nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die vielschichtigen Ebenen des Europäischen Tourismusrechts und illustriert dieses anhand von Praxisfällen, die vor Gericht ausgetragen wurden.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 4 UE
Ort: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Vorarlberg
Die „EU-Wahlen 2024 verstehen“, so lautet das Ziel des interaktiven Workshops von Dr. Heidi Maurer (Universität für Weiterbildung Krems). Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Die Klasse soll ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen und die Relevanz der EU-Wahlen bekommen.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
„Gerecht und fair? Wie, warum und wann schließt die EU Handelsabkommen mit anderen Staaten?“ Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen gemeinsam mit Univ.-Prof. Andreas Maurer (Universität Innsbruck) diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Von Desinfektionsrobotern und Tätowierfarben: Mag. Barbara Stibernitz (Fachhochschule Gesundheit Innsbruck) möchte in Ihrem Workshop ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor schaffen.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
Dauer: Volksschule 1 UE, Sekundarstufe I und II 2 UE
Ort: Tirol
Wie der Eurovision Song Contest nationale Identitäten präsentiert und europäische Vielfalt fördert, lernen die Schüler/innen im Workshop "United by Diversity – Vielfalt beim Eurovision Song Contest" mit Magdalena Posch, MA MA (MCI Unternehmerische Hochschule). Die Klasse wird außerdem dazu angeregt, über die Bedeutung von öffentlichem Diskurs in einem europäischen Kontext zu reflektieren.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 1 UE
Ort: Tirol sowie online für alle Schulen
Mag. Stephan Schweighofer (Universität Salzburg) lädt die Schüler/innen in diesem Workshop ein, spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union zu entdecken. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zur EU gesammelt und Themen wie Europäische Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte aufgegriffen.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)
Dauer: 2 UE
Ort: Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Diese Frage beantwortet und veranschaulicht Ass.-Prof. Stephan Keiler in seinem Workshop anhand von konkreten Fällen, insbesondere aus Österreich.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 4 UE
Ort: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Vorarlberg
Dr. Josefine Kuhlmann (FH Burgenland) erarbeitet mit der Klasse, was das Europäische Parlament ist, welche Lebensbereiche besonders durch EU-Politik beeinflusst werden und welche Rolle wir als Unionsbürger/innen dabei spielen.
Zielgruppe: SEK II
Dauer: 2 UE
Ort: Niederösterreich, Wien sowie online für alle Schulen
Wissenschaftsbotschafter/innen aus diesem Bereich
Darüber hinaus stehen die Wissenschaftsbotschafter/innen für einen individuellen Schulbesuch zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
- Das politische System der EU sowie die politische Kommunikation und die Rolle der Medien in Demokratien untersucht Dr. Gerda Füricht-Fiegl (FH Burgenland).
- Zur Gestaltung der Politik im europäischen Mehrebenensystem und der digitalen Souveränität arbeitet Dr. Sebastian Heidebrecht (Universität Wien), der selbst zuvor Büroleiter im Europäischen Parlament war.
- Wie die Demokratie und der Parlamentarismus in der EU funktionieren und welche Aspekte die europäische Handelspolitik prägen, steht im Mittelpunkt der Forschung von Univ.-Prof. Andreas Maurer (Universität Innsbruck).
- Dr. Heidi Maurer (Universität für Weiterbildung Krems) interessiert sich nicht nur dafür, wie die Außen- und Sicherheitspolitik in der EU gestaltet wird, sondern auch für die Rolle der EU als geopolitische Akteurin.
- Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss und dessen Vernetzung mit anderen Institutionen beschäftigt Thomas Walli, MA (Universität Innsbruck), der sich darüber hinaus grundlegenden Fragen zu Demokratie und Populismus widmet.
- Die EU-Integration und ihre Erweiterung auf dem Balkan gehört zu den Forschungsschwerpunkten von Univ.-Prof. Florian Bieber (Universität Graz), der sich insbesondere mit Demokratie und Autokratie in Südosteuropa beschäftigt.
- Dr. Markus Frischhut (MCI Management Center Innsbruck) interessiert sich u.a. für das Verhältnis der EU zur Ethik, die Werte der EU sowie EU-(Gesundheits-)Recht.
- In einem Forschungsprojekt analysiert Mag. Sebastian Schäffer (IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa) die Einstellungen zur EU und zum zivilgesellschaftlichen Engagement junger Menschen, um ihre Kenntnisse über die EU und ihres Bewusstseins für Rechte und Werte zu vertiefen.
- Wie Jugendliche in Österreich eine europäische Bürgerin bzw. einen europäischen Bürger konzipieren und welche Wertvorstellungen diesem Konzept zugrunde liegen, untersucht Mag. Stephan Schweighofer (Universität Salzburg).
- Die Schwerpunkte von Dr. Anita Heindlmaier (Universität Wien) liegen im Bereich der Arbeitsrechte, sozialen Rechte und Aufenthaltsrechte von EU-Bürger/innen in anderen Mitgliedsstaaten und deren Umsetzung in der Praxis.
- Einen rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt verfolgt Dr. Josefine Kuhlmann (FH Burgenland), die sich mit Europarecht, aber auch Energierecht und Nachhaltigkeit(srecht) beschäftigt.
- Im Mittelpunkt von Ass.-Prof. Stephan Keilers Forschungsinteressen liegen internationales Vertragsrecht, Europäisches Privatrecht, Tourismusrecht und Europarecht.
- Dr. Dean Vuletic (Universität Wien) untersucht beispielsweise den Eurovision Song Contest in Zusammenhang mit Demokratie, Integration und Nationalismus.
- Die europäische Kulturdiplomatie durch die verschiedenen Kulturinstitute steht im Mittelpunkt der Forschung von Florence Klauda, MA (ÖAW), die sich zudem allgemeinen Fragen der europäischen Demokratiegeschichte widmet.
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 180 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.