Themencluster „Frieden - Krieg - Antisemitismus“
Von der Ukraine über Bergkarabach bis hin zum Gaza-Streifen und dem Sudan: Kriege und bewaffnete Konflikte nehmen bedauerlicherweise wieder zu. Viele Schüler/innen haben Fragen und Ängste, die sie mit Forschenden in direktem Austausch diskutieren können: Welche geopolitischen Konflikte betreffen uns in Europa und welche Lösungsmöglichkeiten gäbe es? Wie arbeiten Friedens- und Konfliktforscher/innen? Was ist Antisemitismus und wie ist er entstanden?
Persönliche Besuche
Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung, um Einblicke in ihre Forschung und Arbeitsweisen zu geben. Der Besuch wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
Thematische Workshops
Darüber hinaus wird eine Reihe thematischer Workshops rund um diesen Themenkomplex angeboten:
Frieden und Konflikt erproben
Das können Schüler/innen in einem Planspiel zur Friedensbildung mit Dr. Daniela Lehner. Die Schüler/innen lernen auf spielerische Art und Weise Konfliktdynamiken und die Möglichkeiten der zivilen Konfliktbearbeitung kennenlernen.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 3 UE
Ort: in Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark
Online in allen Bundesländern
Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus
In diesem Workshop gibt Dr. Andreas Pfützner einen Überblick in die Geschichte des Antisemitismus und ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich mit den Hintergründen von antijüdischen Stereotypen und deren hartnäckiger Beständigkeit in Vergangenheit und Gegenwart vertraut zu machen.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Wien, Niederösterreich, Burgenland
Verschwörungsideologien gestern und heute
Was ist der sogenannte "Pizzagate" und warum handelt es sich hierbei um eine antisemitische Erzählung? Die Antworten darauf erfahren Schüler/innen im Workshop von Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Salzburg
Exkursion nach Mauthausen und Gusen
Für Schulen, die Gedenkstätten ehemaliger KZ-Lager (Buchenwald und Mauthausen) besuchen möchten, bietet der Forscher Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner sowohl Workshops zur Vor- und Nachbereitung als auch die persönliche Begleitung bei der Exkursion an.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer und Ort: nach Absprache
Juden und Muslime einmal anders
Schüler/innen setzen sich gemeinsam mit Dr. Ariane Sadjed mit der Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum auseinander.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Wien, Burgenland
Online in allen BundesländernIm Moment in dieser Workshop leider ausgebucht.
Burning Rim — aktuelle geopolitische Krisen und Konflikte um Europa
Mag. Ernst M. Felberbauer erarbeitet in diesem Workshop mit Schüler/innen, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe.
Zielgruppe: AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 4 UE
Ort: in Präsenz in Wien
Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges
Mag. Dieter Bacher gibt den Schüler/innen einen Einblick in die Hochphasen der Agent/innen und Geheimdienste.
Zielgruppe: MS, AHS (SEK I und SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1 bis 2 UE
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Krieg und Recht
"Krieg und Recht" steht im Mittelpunkt des Workshops von Dr. Ralph Janik. Der Forscher gibt Einblicke, wie sich Kriege seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben und welche Regeln eigentlich gelten.
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 3 UE
Ort: in Präsenz in Wien, Niederösterreich (wenn gut erreichbar)
Online in allen Bundesländern
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 190 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.