Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart

Wer waren die ersten Studentinnen an den österreichischen juristischen Fakultäten? Wie verstärken sich Geschlechterstereotype in Computersystemen? Welche geschlechtsspezifischen (Körper-)Bilder werden in der Kunst und Populärkultur vermittelt? Wie wird Wissen über Frauen und Männer in Medien unterschiedlich konstruiert? Und welche Rolle spielt das Geschlecht in Gesetzestexten?
Forschende verschiedener Disziplinen wie der Literatur- und Kulturwissenschaft, Medizinanthropologie, Musikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Theologie beschäftigen sich mit der Kategorie Geschlecht in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie thematisieren Geschlechterverhältnisse und -rollen in Geschichte und Gegenwart und zeigen, wie das Geschlecht unterschiedliche Lebenswelten prägt.
Persönliche Besuche
Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
Thematische Workshops
Darüber hinaus werden drei thematische Workshops rund um diesen Themenkomplex angeboten. Hier steht das Thema fest und der Fragenkatalog wird nicht benötigt.
Unsichtbare Vorurteile – Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verzerrt
Künstliche Intelligenz wirkt oft neutral und objektiv – doch der Schein trügt. In diesem Workshop mit Dr. Lisa-Maria Norz (UMIT Tirol) erfahren und erarbeiten Schüler/innen, wie KI-Systeme und Tools unbewusste Vorurteile übernehmen und sogar verstärken. Wir beleuchten, warum Frauen in medizinischen Datensätzen oft unterrepräsentiert sind, weshalb KI häufiger männliche als weibliche Gesichter erkennt – und wie stereotype Rollenbilder durch KI-generierte Bilder gefestigt werden. Auch Machtverhältnisse spielen eine Rolle: Wer bestimmt, was die KI „lernt“ – und wer bleibt dabei außen vor?
Mit anschaulichen Beispielen und interaktiven Übungen sensibilisieren wir für die Risiken algorithmischer Benachteiligung und fördern das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Vielfalt in der digitalen Welt.
Zielgruppe: Volksschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in allen Bundesländern
Online in allen Bundesländern
Österreichische Gleichstellungspolitik
Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ist Altersarmut ein aktuelles Thema und wen betrifft es? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops von Dr. Angela Wegscheider (Johannes-Kepler-Universität Linz), der die Klasse in Bezug auf Differenzkategorien wie Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Religion und/oder Behinderung sensibilisieren möchte.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Oberösterreich
Online in allen Bundesländern
Mädchen in MINT – Wissenschaft und Technik für alle
Ziel dieses Workshops von Prof. Jasmina Lozanović (FH Campus Wien) ist es, Mädchen zu ermutigen, die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – durch spannende Experimente, kreative Aufgaben und Teamarbeit zu entdecken. Mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen entwickeln die Teilnehmerinnen Selbstvertrauen, Neugier und eigene Ideen und erleben, wie spannend und alltagsrelevant MINT sein kann. Der Workshop fördert Gleichstellung und inspiriert Mädchen dazu, ihren Interessen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu folgen. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt.
Zielgruppe: alle Schultypen und Schulstufen
Dauer: 4 UE
Ort: in Präsenz in Wien
Online in allen Bundesländern
Frauen in der (Kirchen-)Geschichte
Dass Frauen immer auch Teil von (Kirchen-)Geschichte waren, nicht mehr und nicht weniger als Männer – nur eben manches Mal anders (ob gewollt oder ungewollt), zeigt der Theologe Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner (Universität Salzburg) in seinem Workshop. Warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß, will er gemeinsam mit der Klasse herausfinden.
Zielgruppe: SEK II
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Salzburg
LGBTIAQ+ Vielfalt der Geschlechter
Dr. Susanne Binder (Universität Wien) reflektiert gemeinsam mit den Jugendlichen über Vorstellungen von Geschlechterrollen, non-binäre Geschlechteridentitäten und den Umgang damit in verschiedenen Ländern.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Wien, NiederösterreichIm Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 520 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 210 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.