Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Weltkarte mit Nadeln und Faden gesteckt
© freepik_fabrikasimfa

Themencluster „Migration, Integration, kulturelle Diversität“

Wie funktioniert interkulturelles Lernen? Welche Bedeutung haben Flucht und Migration für den Schulalltag? Was ist eigentlich Migration? Wie kann kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer und allgemein in der Gesellschaft gelebt werden?

Zahlreiche Forschende beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um Flucht, Migration und wie das Zusammenleben in Verschiedenheit gelingen kann.                                                                                                                                                

Wissenschaftsbotschafter/innen aus diesem Bereich

Die folgenden Personen besuchen als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen, um Einblicke in ihre Forschung und Arbeitsweisen zu geben:

  • Ass.-Prof. Jasmin Donlic (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) forscht u.a. zu postmuslimischen Lebenswelten, diversitätsbewusster Bildung und „Global Citizenship Education“.
    Regionen: Kärnten, Steiermark, Salzburg sowie online für alle Schulen
     
  • Im Sparkling-Science-Projekt „Gesichter der Migration“ arbeitete Univ.-Prof. Erol Yildiz (Universität Innsbruck) beispielsweise mit Jugendlichen die Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie auf und nahm grenzüberschreitende Netzwerke unter die Lupe.
    Regionen: Salzburg, Tirol, Vorarlberg
     
  • Auch Assoz. Prof. Marc Hill (Universität Innsbruck), der sich besonders für postmigrantische Studien sowie die Zusammenhänge von Migration und Bildung interessiert, war an diesem Projekt beteiligt.
    Region: Tirol sowie online für alle Schulen
     
  • In Projekten wie dem „Displaced Persons in Austria Survey (DiPAS)“ untersucht die Sozialwissenschaftlerin Dr. Judith Kohlenberger (WU Wien) kulturelle, soziale und politische Dimensionen der Integration von Geflüchteten in Österreich.
    Region: Wien
     
  • Mediale Bilder prägen unsere Wahrnehmung und Vorstellungen, sie dienen als Zugang zur Welt. Dr. Teresa Millesi (Universität Innsbruck) interessiert sich daher für die verschiedenen Formen von Diversität (wie z.B. race, soziale Klasse, Gender, Alter, Ableismus) in Filmen.
    Regionen: Salzburg, Tirol, Vorarlberg sowie online für alle Schule
     
  • Wie wir in der Migrationsgesellschaft Europa religiös, sozial friedlich und gerecht zusammenleben können, möchte die Theologin Assoz. Prof. Regina Polak (Universität Wien) herausfinden.
    Regionen: alle Bundesländer
     
  • Mit Inklusion und Fluchtmigration als Themen in der Sozialen Arbeit beschäftigt sich Univ.-Prof. Caroline Schmitt (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Sie untersucht etwa, wie junge Geflüchtete ihren Alltag in der neuen Umgebung erleben.
    Regionen: Kärnten, Salzburg, Steiermark sowie online für alle Schulen

 

Der Schulbesuch wird von der Klasse vorab mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden individuell auf die Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.

Thematische Workshops

Darüber hinaus können aktuell zwei thematische Workshops rund um diesen Themenkomplex angefragt werden:

  • Im Workshop "Ungleichheit erkennen, Diversität lernen" werden unterschiedliche Ansätze der rassismuskritischen und diversitätsbewussten Bildung erprobt. Gemeinsam mit Dr. Daniela Lehner (Universität Klagenfurt) lernen die Schüler/innen unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen sowie eine diversitätsbewusste Haltung kennen.

    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Dauer: 3 UE
    Ort: in Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark sowie online für alle Schulen

    Zur Anmeldung

 

  • In Workshop “Flucht und Recht” vermittelt Dr. Ralph Janik (Universität Wien), wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?

    Zielgruppe: SEK I und SEK II
    Dauer: 3 UE
    Ort: Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten) sowie online für alle Schulen

    Zur Anmeldung

Ablauf und Anmeldung

  • Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
  1. Anmeldung individueller Besuch
  2. Anmeldung thematischer Workshop
  • Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 180 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.