Themencluster „Migration, Integration, kulturelle Diversität“
Wie funktioniert interkulturelles Lernen? Welche Bedeutung haben Flucht und Migration für den Schulalltag? Was ist eigentlich Migration? Wie kann kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer und allgemein in der Gesellschaft gelebt werden?
Zahlreiche Forschende beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um Flucht, Migration und wie das Zusammenleben in Verschiedenheit gelingen kann.
Persönliche Besuche
Wissenschaftsbotschafter/innen aus den folgenden Themenbereichen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
Thematische Workshops
Darüber hinaus können folgende thematische Workshops rund um diesen Themenkomplex angefragt werden:
Mehrsprachigkeit
In diesem Workshop von Assoz. Prof. Anouschka Foltz lernen Schüler/innen, was Mehrsprachigkeit ist, wer mehrsprachig ist, wo es Mehrsprachigkeit gibt, und was Mehrsprachigkeit mit uns macht. Schüler/innen haben die Möglichkeit, sich über ihre eigene Mehrsprachigkeit Gedanken zu machen (und ab der Mittelschule sind im Prinzip alle Schüler/innen mehr oder weniger mehrsprachig). Wir diskutieren außerdem, wie Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft gesehen wird. Der Workshop kann im Rahmen des Englischunterrichts auch auf Englisch abgehalten werden.
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: 2 UE (nach Wunsch länger)
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Online in allen Bundesländern
Ungleichheit erkennen, Diversität lernen
Im diesem Workshop werden unterschiedliche Ansätze der rassismuskritischen und diversitätsbewussten Bildung erprobt. Gemeinsam mit Dr. Daniela Lehner (Universität Klagenfurt) lernen die Schüler/innen unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen sowie eine diversitätsbewusste Haltung kennen.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 3 UE
Ort: in Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Steiermark
Online in allen Bundesländern
Flucht und Recht
Dr. Ralph Janik (Universität Wien) vermittelt in seinem Workshop, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
Zielgruppe: SEK I und SEK II
Dauer: 3 UE
Ort: in Präsenz in Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)
Online in allen Bundesländern
Was ist Sprache?
In diesem Workshop von Assoz. Prof. Anouschka Foltz lernen Schüler/innen, was Sprache alles ist und wofür wir Sprache nutzen. Sie erarbeiten gemeinsam mit der Forscherin die Bausteine der Sprache (Laute, Silben, Wörter, Sätze, Bedeutung usw.) spielerisch und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie finden heraus, wo und wie wir Sprache im täglichen Leben begegnen und Sprache nutzen.
Zielgruppe: Volksschule
Dauer: 1-2 UE (nach Wunsch länger)
Ort: in Präsenz in der Steiermark
Was ist eigentlich Migration?
Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Gemeinsam werfen die Schülerinnen und Schüler mit FH-Hon.Prof. Susanne Binder einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf", und überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: bis 3 UE
Ort: in Präsenz in Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 190 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.