Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Univ.-Prof. Caroline Schmitt

Porträtbild von Caroline Schmitt
© Andrea Schombara
  • 2 Besuche pro Jahr
  • Regionen: Kärnten, Steiermark, Salzburg, Wien
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • Ecosocial Work, Sustainability & Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe
  • Solidarität in der Sozialen Arbeit und in sozialen Bewegungen
  • Diversity und Inklusion in der (Post-)Migrationsgesellschaft
  • Forced Migration Studies
  • Inter- & Transnational Social Work
  • Engaged Science und arts-based methods
  • Qualitative Sozialforschung (insbesondere Grounded Theory, Interviewverfahren, partizipative Zugänge)


Aktuelle Projekte

Weltoffene Solidarität in der Stadt: Das Projekt beforscht solidarische Initiativen, die sich für ein weltoffenes Miteinander von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung auf dem Land und in der Stadt einsetzen. Seit dem "langen Sommer der Migration 2015" haben sich viele neue Initiativen formiert, aber auch bestehende Vereine sind stärker in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Sie wollen eine Ausgrenzung und Separierung geflüchteter Menschen nicht einfach hinnehmen und Infrastrukturen der Inklusion für alle vor Ort herstellen. Das Projekt setzt an diesem Punkt an. Es nimmt seinen Ausgangspunkt im Alpen-Adria-Raum und untersucht, wer die Akteurinnen und Akteure dieser Solidarität sind, welches Verständnis von Solidarität sie in den Orten, Städten und der Region entfalten und welche Praktiken und Strategien sie zur Umsetzung ihrer Ideen entwickeln. Hierbei werden Interviews mit Engagierten geführt und solidarische Stadtveranstaltungen aufgesucht und teilnehmend beobachtet.

Projektlink 1

Projektlink 2

Inklusion und Fluchtmigration. Neue Narrative für die Soziale Arbeit: Obwohl sich die Forschung zu Inklusion immer mehr ausweitet, sind in der Debatte um Inklusion nicht alle Menschen mitgedacht. Es gibt große gesellschaftliche Bereiche, die von den großen Inklusionsappellen, allen Menschen Partizipation an Gesellschaft zu ermöglichen, ausgespart bleiben. So können sich geflüchtete Menschen nicht frei in der Welt bewegen und nicht selbstbestimmt wählen, wo sie wohnen und leben wollen. Im Rahmen dieses Projekts wird die Diskussion um Inklusion auf das Feld der Fluchtmigration bezogen. Zum einen wurde untersucht, wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ihren pädagogischen Auftrag, Inklusion zu gestalten, unter schwierigen Bedingungen einer restriktiven Ausländerinnen- und Ausländer- und Asylgesetzgebung bearbeiten. Dabei wird analysiert, wie sie mit jungen Geflüchteten zusammenarbeiten, aber auch mit den fernen Eltern in den Herkunftsländern (transnationale Elternarbeit). Zum anderen wurden junge Geflüchtete zu ihrem Inklusions- und Exklusionserleben befragt. Wie erleben sie ihren Alltag nach der Flucht in der neuen Umgebung? Wie erleben sie das Ankommen, was wünschen sie sich? Welche Bildungswege können sie (nicht) einschlagen, welche Zukunftsvorstellen haben sie?

Projektlink 1

Projektlink 2

Projektlink 3

Reihenherausgeberin „Einführung in die Soziale Arbeit“: Die Buchreihe „Einführung in die Soziale Arbeit“ bietet einen grundlegenden Einstieg in die zentralen Gegenstandsbereiche Sozialer Arbeit. Sie besteht aus mehreren Einzelbänden und informiert über Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession sowie aktuelle Theorie-, Methoden- und Praxisdiskurse. Die Buchreihe vereint die Heterogenität des Fachs in zugänglichen Texten. Alle Bände durchlaufen ein unabhängiges peer-review-Verfahren.

Projektlink


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Caroline Schmitt ist Diplom-Erziehungswissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeits- und Katastrophenforschung, Migrations- und Inklusionsforschung, Transnational Studies sowie Sozialer Arbeit. Sie ist als Professorin für Ecosocial Work and Care an der Frankfurt University of Applied Sciences sowie als freiberufliche Diversity-Trainerin tätig. Zuvor war sie Professorin für Migrations- und Inklusionsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik an der Universität Trier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie Stipendiatin und Doktorandin am Research Center of Social and Cultural Studies Mainz (SOCUM).

Ausführliche Informationen zu ihren Publikationen, Vorträgen und Projekten finden Sie auf ihrer ResearchGate-Seite www.researchgate.net/profile/Caroline-Schmitt sowie auf ihrer Universitätshomepage: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/caroline-schmitt/

Besuch planen
Porträtbild von Caroline Schmitt
© Andrea Schombara
Organisation
Frankfurt University of Applied Sciences
Institut/Abteilung
Soziale Arbeit & Gesundheit
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
Wissenschaftsbereiche
HUMANWISSENSCHAFTEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.