Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Mag. Ernst M. Felberbauer

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© HBF
  • 6 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien, Wien Umgebung
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK I, SEK II
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Politische Geographie und Geopolitik
  • Konfliktforschung im weiteren europäischen Raum (Arktis bis Kaukasus)
  • Weltweite geopolitische Trends, Krisen- und Konfliktmanagement, SDGs etc.


Aktuelle Projekte

Aktuelle geopolitische Krisen, Konflikte und Krieg in Europa: Spätestens seit 2022 ist der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt — oder war er immer da? Staaten haben wieder "geopolitische Interessen", Regionen werden "geopolitische Konfliktzonen", Medien berichten zum Jahreswechsel von der "geopolitischen Lage der Welt" — doch was steckt hinter dem Begriff "Geopolitik"? Warum sind manche Regionen Europas umstritten? Wie hängen politische und wirtschaftliche Interessen mit der Geographie zusammen? Welche Zusammenhänge, gerade in Zeiten des Klimawandels und der Verknappung der Ressourcen stehen hinter der Verstärkung der Konflikte zwischen (neuen?) Großmächten? Wie kann Europa seine Intention, Frieden zu schaffen, bewahren und weiter ausbauen?


Thematischer Workshop

Aktuelle geopolitische Krisen und Konflikte um Europa: Europa ist heute von Krisen und Konflikten stark betroffen: Kriege in den Randzonen, Konflikte zwischen Nachbarstaaten, Migrationsströme, neue Konflikte um Ressourcen, Folgen des Klimawandels ... Gemeinsam wollen wir erarbeiten, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe. 
Anhand von 1-2 tagespolitisch aktuellen Konflikten versuchen wir, Ursachen zu erkunden, Motivationen darzulegen und vielleicht auch Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Klasse kann gerne spezifische Konflikte rund um Europa auswählen, welche auf besonderes Interesse stoßen und die vertiefend behandelt werden (zB Westbalkan, Osteuropa-Ukraine, Baltikum, Türkei, Naher Osten, Mittelmeer …).
Zielgruppe: AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz
 


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Studium Lehramt Anglistik/Amerikanistik und Geographie und Wirtschaftskunde; Politikwissenschaften und Geschichte
  • Lehr- und Forschungstätigkeit in der Friedens- und Konfliktforschung seit 1999, Schwerpunkte: Südosteuropa, Mittel- und Osteuropa, Südkaukasus
  • Forschungsaufenthalte in New York (UN), Genf (Genfer Zentren), Brüssel
  • Lektor für Politische Geographie, Geopolitik
  • Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Krems und Innsbruck und an der Landesverteidigungsakademie
  • Regelmäßige geopolitische Fortbildungen für Lehrkräfte im Fach GWB an (k)PHs
  • Staatlich zertifizierter Peer sowie International Fellow for Intercultural and Interreligious Dialogue (KAICIID/WOSM)
  • Zusätzlich jahrzehntelange Tätigkeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Trainerausbildung.
Besuch planen Thematischen Workshop planen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© HBF
Organisation
Universität Wien
Institut/Abteilung
Institut für Geographie und Regionalforschung
Reale Besuche in
Wien
Wissenschaftsbereiche
SOZIALWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.