Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

DI Martin Hasenhündl

Martin Hasenhündl Profilfoto
© #Europa4me
  • 1-2 Besuche pro Jahr
  • Regionen: Wien, Niederösterreich
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Fließgewässer und ökologischer Wasserbau (Sedimenttransport, Morphologie, Hochwasserschutz)
  • Wasserbauliches Versuchswesen (gegenständliche Modelle)
  • Qualitätssicherung in der Hydrometrie (Geschwindigkeitsmessungen, Durchflussermittlungen)


Aktuelle Projekte

Eigendynamische Flussaufweitung – Beispiel Gail: Die Gail soll in mehreren Abschnitten aufgeweitet werden, um die Stabilität des Flussbetts, die Morphologie und die Ökologie zu verbessern. Die Aufweitungen erfolgen größtenteils eigendynamisch (durch den Fluss selbst), mit gezielten Maßnahmen nur bei Bedarf, um die Gail an den natürlichen Zustand eines Kiesflusses anzunähern. Mithilfe hybrider Modellierung (gegenständlicher Modellversuch und numerisches 1D-Geschiebetransportmodell) wird untersucht, wie dieser Entwicklungsprozess sicher und wirtschaftlich umgesetzt werden kann.

Projektlink

Strategien zur Qualitätssicherung bei modernen Durchflussermittlungsmethoden: Die Qualität der Durchflussermittlung in Fließgewässern ist entscheidend für den Hochwasserschutz, die Hochwasserprognose und die Beurteilung des Wasserdargebots und dessen Veränderung im Zuge des Klimawandels. Moderne Messgeräte und -methoden erfordern jedoch andere Ansätze zur Qualitätssicherung im Vergleich zu traditionellen Methoden und Geräten. Um eine möglichst hohe und international vergleichbare Datenqualität zu gewährleisten, ist es wichtig, verschiedene Strategien zur Qualitätssicherung anzubieten und die Ambitionen in diesem Bereich zu unterstützen und zu fördern. Diese Strategien sind entscheidend, um die Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Durchflussdaten auch in Zukunft auf einem hohen Niveau zu halten.

Projektlink


Thematischer Workshop

Nahe am Wasser gebaut: Herausforderungen im Fluss
In diesem Workshop tauchen Schulklassen in die Welt der Wasserwirtschaft ein. Gemeinsam erkunden wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wasserangebot und diskutieren Ansätze zum Hochwasserschutz. Anhand von nationalen und internationalen Beispielen beleuchten wir den Wasserverbrauch und die gerechte Verteilung dieser lebenswichtigen Ressource. Die wissenschaftlichen Grundlagen zu Nutzungskonflikten (Energie, Hochwasserschutz, Wassernutzung, etc.) werden besprochen und wie diese zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser als Gesellschaft beitragen können.

Je nach Interesse können folgende Schwerpunkte im Workshop gesetzt werden: Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Wasserangebot, Hochwasserschutz und Renaturierung, Wasserverbrauch national und international, Internationale Wasser-Verteilungsgerechtigkeit, Bodenversiegelung versus Wasserrückhalt in der Landschaft, Konflikte zwischen unterschiedlichen Zielen

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz und Online


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • seit 2023 am Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung (Bundesamt für Wasserwirtschaft, Wien)
  • 2019 Wissenschaftliches Besatzungsmitglied auf Forschungsschiff RSS James Cook (JC187, Leitung Durham University, UK)
  • seit 2019 aktives Mitwirken bei den Scientists4Future Austria
  • seit 2018 Kernteammitglied der „Jungen Wasserwirtschaft im ÖWAV“
  • 2018-2023 Universitätsassistent am Forschungsbereich Wasserbau und Umwelthydraulik (TU Wien)
  • 2010-2016 Studium Bauingenieurwesen (TU Wien)
Besuch planen Thematischen Workshop planen
Martin Hasenhündl Profilfoto
© #Europa4me
Organisation
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Institut/Abteilung
Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Niederösterreich, Wien
Wissenschaftsbereiche
NATURWISSENSCHAFTEN
TECHNIK UND TECHNOLOGIE
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.