Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

(Soziale) Medien und Kommunikation: Analyse, Wirkung und Verantwortung

Medien spielen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Meinungsbildung. Wissenschaftsbotschafter/innen bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Bedeutung, Rolle und vielseitigen Einflussfaktoren von traditionellen als auch digitalen Medien zu entdecken und kritisch zu hinterfragen. 

Schüler/innen erarbeiten sich praxisorientierte Ansätze, um Medieninhalte selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, kritisch und kreativ zu nutzen.

Persönliche Besuche

Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung, um Einblicke in ihre Forschung und Arbeitsweisen zu geben. Der Besuch wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Eva Tamara Asboth

Dr. Eva Tamara Asboth

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Persönliche Besuche in Wien und Burgenland

#Historische Kommunikationsforschung #Oral History

Poträtbild von Tatjana Aubram
© Bernhard Luck

Dr. Tatjana Aubram

FH St. Pölten

Persönliche Besuche in allen Bundesländern und Online-Besuche

#Medienwirtschaft #Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Katrin Bartl-Pokorny

Dr. Katrin Bartl-Pokorny

Medizinische Universität Graz

Persönliche Besuche in der Steiermark, Online-Besuche in allen Bundesländern

#Sprachstörungen #Sprach- und Kommunikationserwerb

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Gerda Füricht-Fiegl

FH-Prof. Gerda Füricht-Fiegl

FH Burgenland

Persönliche Besuche in Niederösterreich

#Politische Kommunikation #Rolle der Medien in Demokratien

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Garaus

Assoz. Prof. Marion Garaus

Sigmund Freud PrivatUniversität

Persönliche Besuche in Wien, Online-Besuche in allen Bundesländern

#Marketingkommunikation #Wissenschaftskommunikation

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Christian Aspalter

Dr. Sandra Reitbrecht

Pädagogische Hochschule Wien

Persönliche Besuche in allen Bundesländern

#Phonetik und Aussprache #Didaktik

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Arnold Pöschl

Univ.-Prof. Christina Seeger

Universität Klagenfurt

Persönliche Besuche in Salzburg und Kärnten, Online-Besuche in allen Bundesländern

#Social Media & Wohlbefinden #Hass im Netz #Influencer

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Daniela Gruber

HS-Prof. Anna M. Eder-Jahn

Pädagogische Hochschule Salzburg

Persönliche Besuche in allen Bundesländern und Online-Besuche 

#Mediensozialisation #Soziale Medien und politische Sozialisation

Thematische Workshops

Darüber hinaus wird eine Reihe thematischer Workshops rund um (soziale) Medien und Kommunikation angeboten:

 

  • Interviews führen - Wie geht das?

    Schüler/innen bekommen in diesem Workshop von Dr. Melanie Holztrattner einen Einblick in die Interviewführung, und üben die Führung narrativer Interviews, die es erlauben, Einblicke in Lebenswelten von Befragten zu erhalten - ideal für die Vorbereitung von abschließenden Arbeiten.

    Dauer: 4 UE
    Zielgruppe: BHS (SEK II)
    Ort: in Präsenz in Oberösterreich, Salzburg

    Zur Anmeldung

 

  • Instagram-Poetry

    Instagram-Poetry verbindet Dichtung mit sozialen Medien und prägt Sprache, Darstellung und Verbreitung von Texten. Der Workshop von Univ.-Prof. Christoph Singer untersucht intertextuelle und interkulturelle Bezüge und zeigt, wie Instagram-Poetry als kreatives Schreibformat in der Lehre genutzt werden kann.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I-II)
    Ort: in Präsenz in Salzburg, Tirol, Vorarlberg
    Online-Besuche in allen Bundesländern

    Zur Anmeldung

 

  • Digital Navigator - Digitale und Soziale Medien managen und beruflich nutzen

    Digitale Medien haben sich einerseits zu einer der wichtigsten Informationsquellen für Jugendliche entwickelt, sei es beim Konsumieren oder Produzieren von Inhalten. Besonders soziale Medien spielen dabei nach wie vor eine zentrale Rolle. In diesem Workshop geht DI Mag. Eva-Maria Steinbacher ohne einen „moralischen Imperativ“ auf die Chancen und Risiken der Nutzung digitaler und sozialer Medien ein – insbesondere auch im beruflichen Kontext. 

    Der Workshop ist stark erlebnisorientiert und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern durch Perspektivenwechsel, etwa in die Sicht eines Recruiters, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen ihre digitale Präsenz haben kann.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK II), BHS, BMS
    Ort: in Präsenz in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, auch an der Universität möglich

    Zur Anmeldung

 

  • Muckis, Medien und Mental Health

    Tägliche Bilder von perfekten Körpern und Gesundheitstipps auf Social Media werfen Fragen auf: Was ist echt? Was setzt unter Druck? Der Workshop von Dr. Maria Schreiber hinterfragt Schönheitsideale, stärkt die Medienkompetenz und zeigt Strategien für achtsamen Medienkonsum, basierend auf alltäglichen Erfahrungen der Schüler/innen.

    Dauer: 3 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
    Ort: in Präsenz in Wien, Salzburg

    Momentan ist dieser Workshop leider ausgebucht!

 

  • Social Media und Politik - finden wichtige Nachrichten mich wirklich?

    Instagram, TikTok und Snapchat sind für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags geworden. Innerhalb von Sekunden können wir Neuigkeiten aus aller Welt erfahren, über Celebrities, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft etc. Wir bekommen den Eindruck, dass wir über alles Wichtige auf der Welt Bescheid wissen, ohne bewusst nach Nachrichten suchen zu müssen. Aber ist das wirklich so? Welche Nachrichten finden uns denn tatsächlich? Welche Themen verpassen wir auf diese Weise vielleicht? Entscheiden Algorithmen alleine darüber, über welche Themen wir uns informieren (wollen)? Diesen Fragen geht Susanne Reitmair-Juárez , PhD gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Workshop nach.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Ort: in Präsenz in Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Zur Anmeldung

 

  • Die russische Invasion der Ukraine in den Medien

    “Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges”. Anhand von ausgewählten Beispielen diskutiert Ass.-Prof. Gernot Howanitz die Rolle der Medien und überlegt gemeinsam mit der Klasse, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS
    Ort: in Präsenz in Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg
    Online-Besuche in allen Bundesländern

    Zur Anmeldung

 

  • UNBIAS – Medienkompetenz in Zusammenhang mit kognitiven Verzerrungen steigern

    Wie beeinflussen kognitive Verzerrungen unsere Mediennutzung? Dr. Brigitte Naderer zeigt, warum wir oft nur das sehen, was wir glauben wollen (Confirmation Bias), und wie uns Tricks wie der Bandwagon-Effekt manipulieren. Ziel des Workshops ist es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Ort: in Präsenz in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
    Online-Besuche in allen Bundesländern

    Zur Anmeldung

 

  • Warum ist Wissenschaft für die Gesellschaft wichtig?

    Assoz. Prof. Marion Garaus zeigt in ihrem Workshop, wie der wissenschaftliche Ansatz Probleme löst, positive Veränderungen bewirkt und den Alltag prägt. Schüler/innen entdecken Karrieremöglichkeiten, experimentieren selbst und lernen, wissenschaftliche Informationen kritisch zu bewerten.

    Dauer: 3 UE
    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Berufsschulen
    Ort: in Präsenz in Wien

    Zur Anmeldung

 

  • Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter

    In diesem Workshop taucht Christoph Ivanusch mit den Schülerinnen und Schülern ein in die Welt der politischen Kommunikation und beantworten zentrale Fragen:

    • Wie nutzen politische Parteien unterschiedliche Kommunikationskanäle? Wie und warum setzen Parteien auf klassische Medien und soziale Medien, um Bürger/innen zu erreichen?
    • Wo und wie kommen wir mit Politik in Berührung? Welche Medien und Kanäle nutzen wir, um uns politisch zu informieren und wie beeinflusst das unser Verständnis von Politik?
    • Wie verändern soziale Medien den politischen Wettbewerb? Welche Auswirkungen haben Plattformen wie Twitter/X, Instagram oder TikTok auf die Demokratie und die Wahrnehmung politischer Akteure?

    Durch eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und interaktiven Elementen werden die Schüler/innen angeregt, aktiv über politische Kommunikation, den Wettbewerb zwischen Akteur/innen und ihre eigene (politische) Mediennutzung nachzudenken.

    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Dauer: 1 UE
    Ort: in Präsenz in Tirol (Innsbruck, Innsbruck Land)

    Zur Anmeldung

 

  • Welchen Einfluss haben Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken?

    Stefanie Kirchner, PhD beleuchtet in dem Workshop die Rolle der Medien in der Suizidforschung und ihren Einfluss auf Suizidgedanken und -versuche. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Medientypen wie Zeitungen und YouTube wird diskutiert, wie Medien sowohl schädlich als auch präventiv wirken können.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Ort: in Präsenz in allen Bundesländern

    Momentan ist dieser Workshop leider ausgebucht!

 

  • Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake.

    Schüler/innen erforschen die Unterschiede zwischen wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen und deren Bedeutung. Sie setzen sich mit Fake News auseinander und lernen, wie Technologien wie soziale Medien und Künstliche Intelligenz diese verbreiten und enttarnen. Ziel von René Werner, MA  ist es, den (eigenen) Umgang mit Informationen kritisch zu reflektieren und Strategien gegen Falschmeldungen zu entwickeln.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Ort: in Präsenz in Oberösterreich, Wien
    Online-Besuche in allen Bundesländern

    Zur Anmeldung

 

  • Oral History

    Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Dr. Tamara Asboth gibt in ihrem Workshop zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS
    Ort: in Präsenz in Wien, Burgenland (Südburgenland)

    Zur Anmeldung

 

  • Worte finden: Schreiben und lesen über Klima- und Ökokrise

    Univ.-Prof. Caitríona Ní Dhúill geht es darum, die Klima- und Ökokrise durch Schreiben und Lesen literarischer Texte zu reflektieren. Die Schüler/innen beschäftigen sich mit den vielfältigen Gefühlen, die diese Themen hervorrufen, und lernen, ihre Gedanken darüber in Worte zu fassen. Durch gemeinsames Lesen, Diskutieren und kreatives Schreiben entdecken sie, wie Literatur als Resonanzraum und als Quelle alternativer Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen dienen kann. Ziel ist es, Fantasie und emotionale Resilienz zu fördern und besser mit den eigenen Gefühlen und Gedanken zur Krise umzugehen.

    Dauer: 2 UE
    Zielgruppe: AHS (SEK II)
    Ort: in Präsenz in Salzburg

    Zur Anmeldung

Ablauf und Anmeldung

  • Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
  1. Anmeldung individueller Besuch
  2. Anmeldung thematischer Workshop
  • Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 200 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.