Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
"Der Besuch war ausgezeichnet und stellte ein Highlight im Schulalltag - sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für die anwesenden Lehrkräfte - dar. " Zitat der BORG Schwaz zum Besuch des Wissenschaftsbotschafters Martin Ringbauer
© OeAD/Schmid

Informationen für Forschende

Über die Initiative

Die Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen lädt engagierte Forschende ein, ehrenamtlich Bildungseinrichtungen zu besuchen – von Kindergärten bis hin zu Schulen. Dabei geben sie Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und ihr Fachgebiet. Durch persönliche Begegnungen tragen Sie als Wissenschaftsbotschafter/in dazu bei, das Vertrauen in wissenschaftliche Prozesse zu stärken und jungen Menschen neue Perspektiven für ihre Bildungs- und Berufslaufbahn aufzuzeigen. Ihr ehrenamtlichtes Engagement hilft, Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen und das Verständnis für wissenschaftliche Arbeitsweisen zu fördern.

Wenn auch Sie als Wissenschaftsbotschafterin oder -botschafter aktiv werden möchten, können Sie sich hier registrieren.

Wen wir suchen?

  • Sie arbeiten als Wissenschaftler/in an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder sind mit einer wissenschaftlichen Institution assoziiert.
  • Sie sind promoviert oder verfolgen eine Promotion.
  • Sie betreiben aktiv Forschung oder sind zumindest als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungsprojekte eingebunden.
  • Sie möchten sich der Herausforderung stellen, mit Kindern und Jugendlichen über Ihre Forschung ins Gespräch zu kommen.

Gute Gründe für eine Teilnahme an der Initiative

  • Sie sammeln Erfahrungen, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren und damit zugänglicher zu machen.
  • Sie vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert, und tragen damit aktiv zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft bei.
  • Sie werden von Kindern und Jugendlichen angeregt, Ihre Forschung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und gewinnen dadurch neue Anregungen für Ihre Arbeit.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, die Begeisterung für Ihr Fach weiterzugeben und das Interesse daran zu wecken. Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten eröffnen Sie damit neue Studien- und Berufsperspektiven.
  • Sie leisten mit Ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, um Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen.
  • Sie knüpfen Kontakte mit Pädagoginnen bzw. Pädagogen in Schulen und Kindergärten, die Sie für zukünftige Projekte nutzen können.
  • Sie werden bei der Vorbereitung und Organisation Ihres Besuchs von uns unterstützt.

Mögliche Formate

Individuelle Besuche

  • In Kindergärten gestalten Sie spielerische Experimente, anschauliche Geschichten oder kreative Aktivitäten, die schon die Kleinsten für Wissenschaft und Forschung begeistern.
  • In Schulklassen wird der Besuch mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit Sie auf Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können – in Absprache mit den Lehrkräften – auf deren Interessen ein.

Thematische Workshops

  • Im thematischen Workshop greifen Sie Ihre eigenen spezifischen Forschungsprojekte und -themen auf und erzählen den Klassen den Kindern und Jugendlichen davon. Idealerweise finden in diesen Workshops auch interaktive Elemente Platz. Workshops sind bei Schulen bzw. Kindergärten besonders beliebt.

Für Kindergärten finden sowohl die individuellen Besuche als auch Workshops in Präsenz statt. Für Schulen können Sie beide Formate auch online anbieten. Davon profitieren besonders Schulen im ländlichen Raum, wo die Anreise oftmals umständlich ist.

Ablauf und Registrierung

  • Sie registrieren sich über unser Online-Anmeldeformular. Falls Sie bereits registriert sind, können Sie jederzeit zusätzlich einen thematischen Workshop einreichen.
  • Wir legen Ihr Profil zu Ihnen und Ihren Forschungsschwerpunkten auf der Young-Science-Webseite des OeAD an. Keine Sorge, Ihre Kontaktdaten werden NICHT veröffentlicht.
  • Interessierte Pädagoginnen bzw. Pädagogen übermitteln eine Anfrage direkt an uns und wir geben erst nach Ihrer Zustimmung den Kontakt weiter. Anschließend können Sie alle weiteren Absprachen individuell treffen. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Tipps zur Erstellung eines ansprechenden Profils

  • Die Idee: Das Profil ist Ihre „Visitenkarte“, mit der Sie neugierig auf Ihre Forschung, Laufbahn und Institution machen wollen.
  • Die Zielgruppe: Ihr Profil wird vorrangig von Lehrpersonen, manchmal auch von Schüler/innen gelesen.
  • Das Motto: Attention is all you need!
    • Weniger ist mehr: Kurze, einfache Projektbeschreibungen mit den wesentlichen Inhalten sind ansprechender als langwierige Aufsätze im Fachjargon.
    • Aufmerksamkeit erregen und Eindruck hinterlassen: durch lebendige Sprache, prägnante Sätze, unkonventionelle Vergleiche, Metaphern, geläufige Begriffe, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, …

Weitere hilfreiche Tipps

Weiterbildungsmöglichkeit

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk bietet Wissenschaftsbotschafter/innen umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Trainings und individuellen Coachings, an, um ihre Forschung verständlich, ansprechend und nahbar zu vermitteln.

Die nächsten Termine:

  • Wissenschaftsvermittlung in der Schule
    Donnerstag, 23.10.2025, 14:00-17:00 Uhr, TU Graz

     

  • Science Engagement auf Großevents
    Donnerstag, 20.11.2025, 13:00-17:00 Uhr, BOKU Wien
  • Science Engagement auf Großevents
    Donnerstag, 22.01.2026, 13:00-17:00 Uhr, Medizinische Universität Graz
  • Science Engagement auf Großevents
    Montag, 16.02.2026, 09:00-13:00 Uhr, BOKU Wien

Eine Anmeldung ist über die Seite des Projekts Science Engagement Kompetenzen für Wissenschafter/innen möglich.

Leitfäden zur Unterstützung

Leitfaden für Besuche in Schulen

Leitfaden für Besuche in Kindergärten

  • Um Forschende sowie Pädagoginnen und Pädagogen bestmöglich zu begleiten, stellen wir Ihnen auch für Besuche in Kindergärten unterstützende Materialien zur Verfügung – darunter einen Leitfaden samt Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Besuche. Dieser Leitfaden enthält praktische Hinweise für die Planung, Gestaltung und Begleitung von Besuchen.

    Leitfaden

    Checkliste

Weitere Informationen und Tipps rund um Wissenschaftskommunikation finden Sie auf der Seite des Zentrums für Citizen Science.

Noch Fragen?

Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir auf unserer FAQ-Seite zusammengefasst.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: youngscience@oead.at oder +43 1 53408-438

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description