Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Gewinnerschulen 2024/25

11 Schulen haben es geschafft: Für ihre herausragenden Young-Science-Tage wurden sie am 23. Oktober 2025 im Rahmen des Young-Science-Kongresses vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und dem OeAD geehrt und erhielten Geldpreise für ihre Klassenkassen. Die Programme der teilnehmenden Schulen zeigten dabei eine beeindruckende Vielfalt: Kinder und Jugendliche erforschten u.a. die Natur, führten Experimente durch und stellten Forscherinnen und Forschern neugierige Fragen.

Primarstufe

VS 8 Goetheschule (OÖ)

Im Schuljahr 2024/25 erforschten die Schüler/innen der 1b und 2a der VS 8 Linz das Thema „Roboter und Künstliche Intelligenz“. In drei Forschertagen lernten sie spielerisch, wie Roboter funktionieren, entwickelten mit Unterstützung der JKU Linz eigene Roboterideen und erhielten von der FH OÖ (Hagenberg) spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Auszug aus der Jurybegründung

Hier lernen die jungen Menschen anschaulich einen natürlichen, aber auch kritischen Umgang mit den technologischen Entwicklungen. Ein sehr engagiertes Projekt mit der Einbindung aktiver Forschenden und kritischer Auseinandersetzung.

© VS Goetheschule

Sekundarstufe I

MS Passail (Stmk)

Unter dem Titel „H₂Oh! – Projektwoche Wasser“ führte die MS Passail eine fünftägige, fächerübergreifende Young-Science-Woche durch. In Kooperation mit dem Naturpark Almenland und mit wissenschaftlicher Begleitung von Julia Edlinger und Olli Gebhardt erforschten die Schüler/innen die Raab als Fließgewässer und ökologische Leitstruktur. Durch Experimente, Gewässeruntersuchungen, kreative Arbeiten und Auswertungen vertieften sie ihre MINT-Kompetenzen und entwickelten ein nachhaltiges Verständnis für Natur und Umwelt.

Auszug aus der Jurybegründung

Die MS Passail überzeugte mit einer fächerübergreifenden Projektwoche rund um das Thema Wasser. Die Schüler/innen wurden dabei selbst zu „Forscher/innen“ und lernten wissenschaftliche Methoden nicht nur kennen, sondern wendeten sie aktiv an. 

© MS Passail

Sekundarstufe II

HLWest Innsbruck (T)

Im Rahmen der v³-Days (Vernetzung – Vertiefung – Verständnis) verwandelte sich die Schule in ein pulsierendes Zentrum des wissenschaftlichen Austauschs. Drei Tage lang tauchten die Schülerinnen und Schüler in spannende Workshops ein, die von externen Expertinnen und Experten renommierter Forschungseinrichtungen geleitet wurden. Die Schüler/innen planten dabei ihre Teilnahme eigenständig, bildeten Gruppen, teilten Aufgaben auf und übernahmen Verantwortung für ihr Lernen.

Auszug aus der Jurybegründung

Die HLW West hat im Rahmen eines 3-tägigen Events alle Klassen an den Young-Science-Tagen teilnehmen lassen. Die Schüler/innen waren in die Planung eingebunden und haben die Workshops durch viele Fotos, Videos, Quiz und Beschreibungen dokumentiert und einen sehr guten Eindruck in das Erlebte vermittelt. 

Anerkennungspreise

BAfEP Kärnten

Der Young-Science-Tag an der BAfEP Kärnten stand im Zeichen des Projekts „Erzähl mir deine Sprachen!“ und widmete sich dem Thema Mehrsprachigkeit. Schüler/innen präsentierten die Ergebnisse ihrer Workshops gemeinsam mit Forscher/innen der Universität Klagenfurt, reflektierten ihre eigenen Sprachbiografien und setzten sich mit mehrsprachiger Literatur auseinander.

Auszug aus der Jurybegründung

Die BAfEP Kärnten hat einen guten Überblick gegeben, was im Rahmen der Young-Science-Tage umgesetzt wurde. Es wurde ein längeres Kooperationsprojekt abgewickelt, das in einem Young- Science-Tag endete. Die Plakate reflektieren die Ergebnisse der Schulveranstaltung. 

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description