
Young-Science-Tage an Schulen

Der OeAD lädt Schulen aus ganz Österreich ein, einen Young-Science-Tag zu organisieren und in die Welt der Forschung einzutauchen. Was genau die Kinder und Jugendlichen dabei erlebt haben, wird anschließend auf unkomplizierte Weise dokumentiert (z.B. Fotos, Zitate, Videos, Bilder) und beim OeAD eingereicht. Beim jährlich im Herbst stattfindenden Young-Science-Kongress werden die Schulen, die die spannendsten Forschungstage organisiert haben, vor den Vorhang geholt und mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet!
Wer kann mitmachen?
Alle Schulen aus ganz Österreich sind eingeladen, mitzumachen! Einreichen können entweder Schulen oder einzelne Schulklassen.
Wann und wie kann ich einreichen?
Die Beiträge können bis 10. Juli 2026 von einer Lehrperson über ein Online-Formular eingereicht werden. Zusätzlich zum Beitrag braucht es eine kurze Beschreibung des Young-Science-Tages (Formular - siehe Download unterhalb). Weitere Anhänge zur Veranschaulichung des Young-Science-Tages können ebenfalls hochgeladen werden.
Einreichen ist in folgenden drei Kategorien möglich:
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Was gibt es zu gewinnen?
Pro Kategorie gibt es folgende Preise für die Klassenkassa:
- Hauptpreis: 1.000 Euro
- 2. Platz: 500 Euro
- 3. Platz: 300 Euro
Zusätzlich hat die Jury die Möglichkeit, für außergewöhnliche Einreichungen bis zu 5 Anerkennungspreise (je 100 Euro) zu vergeben.
Die Initiative im Detail
1. Planung und Durchführung
Schulen bzw. Schulklassen organisieren gemeinsam einen Young-Science-Tag/mehrere Young-Science-Tage an ihrer Schule. Das Programm kann individuell zusammengestellt werden.
Die Veranstaltung muss:
- mindestens einen halben Tag dauern,
- von mehr als einer Klasse besucht werden,
- es müssen mindestens zwei (!) Forscherinnen oder Forscher* (virtuell oder in Präsenz) beteiligt sein und
- das Event muss aus mindestens drei verschiedenen Programmpunkten (z.B. Stationen, Vorträgen) bestehen.
- Für Schulen, die an einem Forschungsprojekt (z.B. Sparkling Science 2.0, Talente Regional…) beteiligt sind, gilt: Max. eine der drei Aktivitäten darf aus dem Projekt hervorgehen. Die weiteren Aktivitäten müssen unabhängig vom Projekt organisiert werden.
2. Dokumentation
Nach dem Young-Science-Tag wird die Veranstaltung
- visuell dokumentiert z.B. durch Fotos, Videos, Collagen,
- das Word-Formular zur Beschreibung der Schulveranstaltung ausgefüllt (siehe Download-Bereich unterhalb) und
- über das Online-Formular eingereicht.
- Bitte beachten: Video-Einreichungen dürfen maximal 3 Minuten lang sein. Weitere Anhänge zur Veranschaulichung der Schulveranstaltung können ebenfalls hochgeladen werden.
3. Jury & Bewertungskriterien
Eine Jury bewertet im Sommer die eingereichten Beiträge anhand ausgewählter Kriterien. Die Gewinner/innen werden mit Schulbeginn des folgenden Schuljahres informiert.
4. Verleihung
Die engagierten Schülerinnen und Schüler werden beim Young-Science-Kongress mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet!
Welche Inititativen eignen sich für den Young-Science-Tag?
Folgende Angebote des OeAD eignen sich ideal, um sie in die Wissenschaftstage zu integrieren:
- Wissenschaftsbotschafter/innen: Besuche von Forscher/innen (virtuell & Präsenz)
- Citizen Science Award: Forschungsprojekte zum Mitarbeiten
- Entdecke.DNAustria: Info-Plattform, um Wissenschaft und Demokratie zu erleben
- Online-Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung: Sammlung für Lehrkräfte
Um Kontakte mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufzubauen, eignen sich aber auch die Young-Science-Kontaktpersonen, die gerne kontaktiert werden können.
Download
-
TeilnahmebedingungenPDF·184 KB
* Als Forscher/innen zählen Personen, die an einer Forschungseinrichtung (Uni, FH, forschendes Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtung etc.) tätig sind und aktiv forschen. Ein laufendes Master-Studium oder ein Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule fallen hier nicht rein. Die Wissenschaftsbotschafter/innen erfüllen unsere Definition von Forscher/innen.